Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
In Beirut werden von den Engländern 500 jüdische
Piloten ausgebildet.

Wie wir hören, sind sie besonders gut im Looping,
weil sie immer der Nase nach fliegen.

Auf der diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse
werden Krawatten aus Fischleder zu sehen sein.

Trotzdem sollten die deutschen Lochseefischer ruhig
weiter aus Fang fahren, denn Kabeljau wird uns nie
zum Lalse heraushängen.

Zn der Provinz Iwate in Japan wurde ein Altar
für den Tabak ausgestellt. — Rauchopfer erwünscht!

Englische ärztliche Zeitschriften beschäftigen sich mit
der Schlasmittelseuche, die weite Kreise erfaßt habe.
Zahllose Personen lebten in einer Art Dämmerzustand
dahin.

England hat Angst vor dem Erwachen.

In Sarajewo entfloh die 19jährige Lalisa, um sich
mit dem 70jährigen Banairat Muhamed trauen zu
lassen. — Torheit schützt vor Alter nicht!

*

Ein Faß Madeira

Aber nun war die ganze Gesellschaft aufmerksam geworden, und
jeder wollte den Madeira haben. Freilich auch nur wenig dabei
riskieren, und das paßte ja Stojentin nicht. Schließlich schlug er
vor: „Jeder zahlt was ein, und dann knobelt ihr's aus." Er zählte
die Anwesenden: 15 Mann. „Da muß jeder zwei Mark geben. Aber
nee — das reicht noch nich'I"

Darauf wurde die Veranstaltung im Nebenzimmer angekündigt,
wo die Außenseiter saßen, die nicht zur Seefahrt gehörenden Gäste.
Drei von ihnen fanden sich ein. Stojentin war zufrieden, kassierte
36 Mark ein, und dann wurde geknobelt. Erst jeweils zu Zweien,
worauf 9 Betrübte ausscheiden mußten. Dann zu Dreien, woraus
6 Verdrossene abgingen, und endlich noch einmal zu Dreien, und da
gewann ein Außenseiter, der Schneidermeister Kauenhowen. Das
freute Stojentin; es wäre ihm peinlich gewesen, wenn etwa der
Wirt der „Sieben Provinzen" der Gewinner gewesen wäre.

Am Vormittag daraus stellte sich der Schneidermeister Kauen-
howen bei Stojentin ein, sein Faß Madeira abzuholen. „Wollen
wir nicht gleich mal probieren?" schlug er vor.

Darauf hatte Stojentin nur gewartet. Er hatte schon das Werk-
zeug zur Land, aber er schlug jetzt so wild auf den Spund los, daß
er ihn völlig zertrümmerte. „Scheint doch nicht sehr fest gesessen zu
haben," meinte er, vorbeugend eine Vermutung aufstellend.

Die Vermutung bestätigte sich. „Scheußlich!" rief der Schneider-
meister Kauenhowen und spuckte gerade so aus, wie Stojentin an>
Tage vorher ausgespuckt hatte. „Wenn ich das gewußt hätte!"

„Das kann kein Mensch vorher wissen," sagte Stojentin. „Das
kann Vorkommen, wenn man Ladung kauft, die im Wasser gelegen
hat. Zs' mir aber doch peinlich. Sie haben zwar nur zwei Mark
für ein Faß Madeira gezahlt, aber der Madeira is' Dreck. Da haben
Sie Ihre zwei Mark zurück. Aber reden Sie »ich' darüber!"-

Der Schneidermeister Kauenhowen hat auch wirklich nicht gleich'
sondern erst nach einigen Jahren darüber geredet. Erfreulicher Weise,
denn sonst hätte die Geschichte ja nicht erzählt werden können.

„Der Levy aus Lodz is aufgetaucht! Zwei Jahr' is er schon hier in Amerika."
„Sag' ihm nich', daß es uns gut geht. Er wird wollen uns anschnorren."

„Er sagt, ihm geht's großartig." — „Nu, da können wir ihn anschnorren."

King George von England hatte kürzlich einen Pan-
zerzug erhalten. Jetzt hat er sich auch ein Panzer-
automobil bauen lassen.

Wahrscheinlich, um sich vor den Freudenkundgebungen
seiner Untertanen zu schützen.

„Ich bin hier im Rundfunkhaus beschäftigt!"
„Und ich dort in der Times!"

Am Periskop

Englische Zeitungen stellen fest, daß das Konvoisystem nicht
recht erfolgreich sei. Das Zusammenfahren von Landelsschiffen
könne die Torpedierung nicht verhindern.

Aber bei jedem Treffer fährt die ganze Besatzung
zusammen.

101
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Levy aus Lodz is aufgetaucht!" "Ich bin hier im Rundfunkhaus beschäftigt!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4987, S. 101

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen