Das Kennwort
schwer sein, das Wort wiederzufinden. Ling es vielleicht mit Sparen
zusammen?"
„Krösus? Nabob-neel Larpagon-ach, Ansinn! Aeber-
Haupt — irgendeine gedankliche Verbindung hat es nicht gehabt;
es war ein ganz äußerlicher Zusammenhang. Denn jetzt erinnere
ich mich: als wir damals vor dein Schalter standen, habe ich mich
umgeschaut, und da habe ich etwas gesehen, und das hat mich auf
das Wort gebracht. Aber was habe ich gesehn? Besinne dich,Alma;
was kann ich gesehen haben?"
„Darüber kann ich mir doch hier nicht den Kopf zerbrechen. Das
beste wird sein, wir gehen jetzt zusammen nach der Sparkasse, und
da siehst du dich wieder um. Dann wird es dir schon einfallen." —
Biebers sahen sich in dem Sparkassenlokal um, als wollten sie ein
Inventarienverzeichnis ausnehmen. Eduard murmelte Wörter vor
sich hin: „Geldschrank, Ahr, Schreibmaschine, Spucknapf, Kleider-
ständer, Zahlbrett, Papierkorb-" Verzagt schüttelte er den
Kopf. „Nein, Alma, hier drinnen ist das Richtige nicht zu finden."
Aber dann atmete er hoffnungsfroh auf. „Alma, jetzt fällt es mir
ein: vor dem Schalter habe ich gestanden, und dann habe ich mich
umgedreht und durch das Fenster dort auf die Straße gesehn. Und
da ist mir drüben der Fischladen ausgefallen, und dann hatte ich
das Wort. Durch den Fischladen bin ich darauf gekommen."
„Ob es vielleicht ,Lering" ist?"
„Ja, wenn ich das wüßte! Leringe esse ich freilich sehr gern, aber
am Ende war's doch was anderes. Aber wir kommen ja doch nicht
darauf; ich werde lieber mal mit dem Beamten reden."
Bieber zeigte dem jungen Mann am Schalter sein Sparbuch.
„Bitte, sehen Sie: fünf Jahre lang habe ich nur Einzahlungen ge-
macht. Deshalb habe ich niemals das Kennwort gebraucht, und nun
habe ich es total vergessen. Ich weiß nur, daß es mit einem Fisch-
laden zu tun hat. Sollte es vielleicht,Lering" sein?"
Der Beamte ging zu seinen» Kollegen, der die Konten führte.
Lächelnd kain er zurück. „Nein, das ist es nicht."
„Zander? Barsch? Lecht? Karpfen?"
„O nein!"
„Ulley? Forelle? Wels? Aal?"
„Bedauere!"
„Kabliau — aber nein, den mag ich nicht. Lachs? Flunder?
Steinbutt?"
„Keines trifft zu."
„Bismarckhering? Rollinops?"
„Auch das nicht."
Bieber wischte sich den Schiveiß von der Stirn. „Aber »nit Fisch
hat es zu tun. Netz? Reuse? Angel? Köder?"
Der Beamte schüttelte den Kopf, aber nicht bedauernd, sondern
vergnügt, denn er hatte Spaß an Biebers Bemühungen.
„Emden? Geestemünde? Das sind doch unsere bedeutendsten
Fischereihäfen. Auch nicht? Ja, was fange ich dann an? Ich brauche
Geld, und der Umstand, daß ich ein blödsinniges Wort verschwitzt
habe, darf doch nicht zur Folge haben, daß ich überhaupt nie »nehr
an mein Sparguthaben herankann."
„Das ist auch keineswegs der Fall, mein Lerr," erklärte der
Beamte. Und jetzt sagte er, was er schon früher hätte sagen könne»,
wenn er nicht lieber Spaß gehabt hätte. „Einen Augenblick! Ich
werde unser» Lerrn Vorstand Herbitten; dann wird die Sache gleich
geregelt werden."
Der Sparkassenvorstand »var ein liebenswürdiger älterer Lerr.
Er beruhigte Bieber: „Das komint öfter vor, daß ein Kennwort ver-
gessen »vird. Ist aber nicht so schlimm. Sie haben ein Sparkassen-
buch, ausgestellt für Lerrn Eduard und Frau Alma Bieber, und
wenn Sie nun, meine Lerrschaften, »nir einwandfrei Nachweisen, daß
Sie Eduard und Alma Bieber sind, dann können Sie über das
Sparkonto verfügen. Denn selbstverständlich will sich die Sparkasse
nicht »vegen einer begreiflichen Vergeßlichkeit bereichern. Ein einzel-
nes Wort-nun, das kann gerade der Gescheiteste manchmal
vergessen." Das war eine sehr freundliche Bemerkung.
Amerika besichtigt England
Lier sind unsere Lafenanlagen —
Dort find unsere Flugzeugfabriken —
Lier sehen Sie die Munitionswerke
und hier unsere glorreiche Flotte.
137
schwer sein, das Wort wiederzufinden. Ling es vielleicht mit Sparen
zusammen?"
„Krösus? Nabob-neel Larpagon-ach, Ansinn! Aeber-
Haupt — irgendeine gedankliche Verbindung hat es nicht gehabt;
es war ein ganz äußerlicher Zusammenhang. Denn jetzt erinnere
ich mich: als wir damals vor dein Schalter standen, habe ich mich
umgeschaut, und da habe ich etwas gesehen, und das hat mich auf
das Wort gebracht. Aber was habe ich gesehn? Besinne dich,Alma;
was kann ich gesehen haben?"
„Darüber kann ich mir doch hier nicht den Kopf zerbrechen. Das
beste wird sein, wir gehen jetzt zusammen nach der Sparkasse, und
da siehst du dich wieder um. Dann wird es dir schon einfallen." —
Biebers sahen sich in dem Sparkassenlokal um, als wollten sie ein
Inventarienverzeichnis ausnehmen. Eduard murmelte Wörter vor
sich hin: „Geldschrank, Ahr, Schreibmaschine, Spucknapf, Kleider-
ständer, Zahlbrett, Papierkorb-" Verzagt schüttelte er den
Kopf. „Nein, Alma, hier drinnen ist das Richtige nicht zu finden."
Aber dann atmete er hoffnungsfroh auf. „Alma, jetzt fällt es mir
ein: vor dem Schalter habe ich gestanden, und dann habe ich mich
umgedreht und durch das Fenster dort auf die Straße gesehn. Und
da ist mir drüben der Fischladen ausgefallen, und dann hatte ich
das Wort. Durch den Fischladen bin ich darauf gekommen."
„Ob es vielleicht ,Lering" ist?"
„Ja, wenn ich das wüßte! Leringe esse ich freilich sehr gern, aber
am Ende war's doch was anderes. Aber wir kommen ja doch nicht
darauf; ich werde lieber mal mit dem Beamten reden."
Bieber zeigte dem jungen Mann am Schalter sein Sparbuch.
„Bitte, sehen Sie: fünf Jahre lang habe ich nur Einzahlungen ge-
macht. Deshalb habe ich niemals das Kennwort gebraucht, und nun
habe ich es total vergessen. Ich weiß nur, daß es mit einem Fisch-
laden zu tun hat. Sollte es vielleicht,Lering" sein?"
Der Beamte ging zu seinen» Kollegen, der die Konten führte.
Lächelnd kain er zurück. „Nein, das ist es nicht."
„Zander? Barsch? Lecht? Karpfen?"
„O nein!"
„Ulley? Forelle? Wels? Aal?"
„Bedauere!"
„Kabliau — aber nein, den mag ich nicht. Lachs? Flunder?
Steinbutt?"
„Keines trifft zu."
„Bismarckhering? Rollinops?"
„Auch das nicht."
Bieber wischte sich den Schiveiß von der Stirn. „Aber »nit Fisch
hat es zu tun. Netz? Reuse? Angel? Köder?"
Der Beamte schüttelte den Kopf, aber nicht bedauernd, sondern
vergnügt, denn er hatte Spaß an Biebers Bemühungen.
„Emden? Geestemünde? Das sind doch unsere bedeutendsten
Fischereihäfen. Auch nicht? Ja, was fange ich dann an? Ich brauche
Geld, und der Umstand, daß ich ein blödsinniges Wort verschwitzt
habe, darf doch nicht zur Folge haben, daß ich überhaupt nie »nehr
an mein Sparguthaben herankann."
„Das ist auch keineswegs der Fall, mein Lerr," erklärte der
Beamte. Und jetzt sagte er, was er schon früher hätte sagen könne»,
wenn er nicht lieber Spaß gehabt hätte. „Einen Augenblick! Ich
werde unser» Lerrn Vorstand Herbitten; dann wird die Sache gleich
geregelt werden."
Der Sparkassenvorstand »var ein liebenswürdiger älterer Lerr.
Er beruhigte Bieber: „Das komint öfter vor, daß ein Kennwort ver-
gessen »vird. Ist aber nicht so schlimm. Sie haben ein Sparkassen-
buch, ausgestellt für Lerrn Eduard und Frau Alma Bieber, und
wenn Sie nun, meine Lerrschaften, »nir einwandfrei Nachweisen, daß
Sie Eduard und Alma Bieber sind, dann können Sie über das
Sparkonto verfügen. Denn selbstverständlich will sich die Sparkasse
nicht »vegen einer begreiflichen Vergeßlichkeit bereichern. Ein einzel-
nes Wort-nun, das kann gerade der Gescheiteste manchmal
vergessen." Das war eine sehr freundliche Bemerkung.
Amerika besichtigt England
Lier sind unsere Lafenanlagen —
Dort find unsere Flugzeugfabriken —
Lier sehen Sie die Munitionswerke
und hier unsere glorreiche Flotte.
137
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Amerika besichtigt England"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4990, S. 137
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg