Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[Ein

Kundschaft und Bedienung

Kölner Kaufhaus hat eine bemerkenswerte Neuerung eingeführt.)

Hat man, etwas zu erstehen,

In ein Kaufhaus mal zu gehen,

Kennt man nicht mit ihren Namen
Hinter'm Ladentisch die Damen.

„Bitte, Fräulein!" sagt man dann.

Wird durch einen jungen Mann
Das Verkaufsgeschäft vermittelt,

Bleibt er meist ganz unbetitelt.

Mängel scheint zu offenbaren
Dieses übliche Verfahren,

Und in Köln war man deswegen
Um die Aend'rung nicht verlegen:

Wer im Kaufhaus Dienst verrichtet
An der Kundschaft, ist verpflichtet,

Auf der Brust ein Schild zu zeigen
Mit dem Namen, der ihm eigen.

Dadurch nimmt dort nun ein Kauf
Einen netteren Verlauf.

„Aber liebes Fräulein Meier,

Dieser Hut ist viel zu teuer!"

„Zwanzig Punkte kostet das?

Fräulein Schulze, keinen Spaß!"

„Ach, Herr Krause, Sie gestatten:

Wo gibt es hier Hängematten?"

„Haben Sie nicht, Fräulein Bleise,

Was herabgesetzt im Preise?" —

„Für den Knaben eine Mütze!

Was Solides, Fräulein Schütze!

Anders klingt das als gewöhnlich,
Nicht so kalt und unpersönlich,
Doch es ist nicht zu verhehlen:
Etwas scheint hier noch zu fehlen -,
Ein Gebot der Höflichkeit
Bleibt noch unerfüllt zur Zeit.
Nennt uns jemand seinen Namen,
Haben wir das nachzuahmen,
Dazu muß der Anstand zwingen,
Und so ist darauf zu dringen:
Es hat sich in solchen Fällen
Auch die Kundschaft vorzustellen.

„Wie steht es an der Front aus, Lord Ashlray?" geht. Aber

die Insel versagt anscheinend." — „Wieso denn?" — „Meine
Rüstungsaktien werfen nur noch 20 Prozent Dividende ab statt 35."

Kleine Chronik

Wie der Abgeordnete Lucas im eng-
lischen Unterhause mitteilte, haben Mit-
glieder der zivilen Verteidigungsorgani-
sation, die un Dienst schwer verunglückten,
darunter sogar Erblindete, von der Ne-
gierung als Abfindung lediglich einen
Loh» von 13 Woche» erhalten.

Ja, die englische Regierung hat sich
mit fremdem Anglück immer leicht ab-
gefunden. *

Früher gab es in de» Städten des
Orients Märchenerzähler, die auf öffent-
lichen Plätzen gegen freiwillige Gaben
morgenländische Märchen erzählten.Das
Geschäft ist aber zurückgegangen, und
jetzt hat in Bagdad der letzte Märchen-
erzähler diesen Beruf aufgegeben.

Man braucht die Märchenerzähler
nicht mehr, seitdem der englische Rund-
funk auch Sendungen in arabischer
Sprache bringt.

tfi.jJJ'j spare Butter u. Fett

rww* Nur38pfg.

kommen
500 gr
goldiger

Jr

v

4O appetitl. u. saub. v. Ihnen im eig.
^ Topf gek. mit d. 4millf. bewährt.

Reichelts Kunsthonigpulver

auch vorzüglich zum Pfefferkuchenbacken.
Nahrhaft, gesund, köstl. schmeckendI Alle
Frauen loben. 2 Stück (f. 4 kg reichend)
jeg. Voreinsend. 88 Pfg. (od. Nachn. 1,28)

B. Reichelt, Breslau 5, Schließfach 36/ S
Wiederverkäufer gesucht!

Schreibers Technische Modellierbogen

erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften

Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N.

H 1054

Ihr Mädel hat sich beim Barfußlaufen
den Fuß aufgeritzt. Wie wollen Sie
diese Wunde verbinden? Etwa so?

Oder lieber mit einem kleinen Strei-
fen Hansaplast elastisch?

Lieber mit Hansaplast elastisch! Dieser praktische

Schnellverband ist bewegungsfügig und bauscht
nicht auf. Er wirkt blutstillend und heilungsfördernd

Bei Anfragen oder Bestellungen

wollen Sie sieh bitte auf die ,,Fliegenden Blätter“ beziehen.

175
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wie sieht es an der Fron aus, Lord Ashtray?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 4993, S. 175

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen