Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Was machen Sie denn? Es regnet doch gar nicht!"

„Wir haben neue Gartenmöbel bekommen, und nun trainieren wir für den Fall, daß es regnet."

Der einstige Verehrer

für einen Mann gehört. Aber seine Frau wird es nicht leicht haben,
ihn einigermaßen glücklich zu machen. Denn immer werde ich ihm
vor Augen stehen. Die erste Liebe vergißt man nicht, an die denkt
man immer mit Kummer zurück."

„Ach wo!" brummt Lugo Griebel, und da er dabei seine eigene
Erfahrung hat, ist das etwas unvorsichtig von ihm.

Aber Else beachtet das nicht. „Wie mag die Frau wohl sein?
Ob sie hübsch ist? And liebenswürdig? Oder am Ende hat er in
seinem Kummer die erste beste genommen. Ich würde die Frau
furchtbar gern kennen lernen."

Der Wunsch wird erfüllt. Drei Wochen später kommt ein Brief-
chen: „Auf der Rückkehr von unserer Lochzeitsreise ergibt sich die
angenehme Gelegenheit, Ihnen — wenn wir nicht ungelegen kommen
— einen kurzen Besuch zu machen. Es wird mich sehr freuen, die
alte Bekanntschaft zu erneuern und dabei dankbar der freundlichen
Stunden zu gedenken, die ich im Lause Ihrer Eltern verleben durfte."

Else Griebel jubelt. „Er will mich Wiedersehen. Wenn dann nur
nicht die alte Wunde wieder aufreißt! Das würde mir wegen der
Frau beinahe Leid tun. Aber ich kann doch nichts dagegen machen."

„Dann sei doch einfach recht unliebenswürdig zu ihm," rät Lugo.

Zu spät

Koller hat es sich lange überlegt. Dann faßt er sich ein Lerz.

Kauft einen großen Blumenstrauß, um bei Lillers um die Land
der Tochter anzuhalten. Er klingelt, aber niemand öffnet. Enttäuscht
klettert er die vier Treppen wieder herunter und sagt zur Laus-
wartsgattin: „Würden Sie Fräulein Liller wohl diese Blumen
überreichen?"

Nickt die Lauswartssrau: „Za ... aber ob die sich so lange halten,
bis das junge Paar von der Lochzeitsreise zurückkommt?"

275

„Aber das geht doch nicht, Lugochen! Nein, wir werden beide
recht nett sein." —

Der Besuch ist zum Kaffee erbeten worden. Else Griebel hat sich
vorher eine Stunde lang zurecht gemacht; sie sieht wirklich sehr gut
aus. Aber noch reizender ist die junge Frau Weber, und ihr Gatte
scheint sie anzubeten. Zu Frau Else ist er liebenswürdig, aber von
schwärmenden Blicken und wehmütigen Gefühlswallungen kann Lugo
Griebel zu seiner großen Genugtuung nicht das geringste bemerken.

Das junge Paar erzählt von seiner Lochzeitsreise. „Für die hatten
wir schon lange Jahre vorher Pläne gemacht," sagt Lerr Weber.

Lugo Griebel merkt auf. „Ah, dann haben Sie einander schon lange
gekannt." — Die junge Frau Weber nickt vergnügt. „Ja, wir waren
Nachbarskinder. Denken Sie doch: wir haben nie zu einander Sie gesagt."

„Ja, und als Primaner war ich schon heimlich mit ihr verlobt," ver-
rät Lerr Weber. Er wendet sich an Frau Else: „Daß wir dann früher
heiraten konnten, als wir gehofft hatten, verdanke ich Ihrem Lerrn
Vater, der sich für meine raschere Beförderung eingesetzt hat."

Lugo Griebel steht auf, um Rauchzeug zu holen, und geht in
sein Arbeitszimmer. Dort macht er einer wohl begründeten Leiter-
keit in einigen munteren Sprüngen Luft.

Auch eine Möglichkeit

Knappschulz wendet sich an Borstig: „Morgen muß ich einen
Wechsel bezahlen. Mir fehlen noch 100 Mark an der Summe. Ich
will Sie nicht darum anpumpen, aber vielleicht kaufen Sie mir mein
Los zur Klassenlotterie ab. In drei Tagen fängt ja die Lauptziehung
an. Ein ganzes Los-macht also 120 Mark."

Borstig hat keine Lust. „Ach nee, dabei würde ja einer von uns
Verdruß haben. Gewinnt das Los, dann ärgern Sie sich, und gewinnt
es nicht, dann ärgere ich mich." — „Nun, es braucht sich ja auch keiner
von uns zu ärgern. Es könnnte ja mit dem Einsatz herauskommen."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Was machen Sie denn?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 5001, S. 275

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen