Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Chronik

Für England besteht Jugoslawien noch immer, und deshalb
hat es ihm jetzt in Sir Reginald Loare einen neuen Gesandten
geschickt. Da man aber noch nicht weiß, wohin die „jugoslawische
Regierung" sich begeben wird, heißt es in der Ernennung: „mit
dem Sitz irgendwo im Osten".

Merkwürdig! Ein Mann wird gesandt, aber das Ziel kann
man ihm nicht angeben.

Der englische Gesandte in Bagdad versuchte, unterstützt
von seinem Sekretär, auf der Straße Flugblätter zu verteilen;
er wurde mit Gewalt wieder in das Gesandtschaftsgebäude
zurückgebracht.

Er ist nicht der erste englische Gesandte, der die Gaffe für
sich gewinnen wollte. Aebrigens muß das gegen Abend gewesen
sein: man hat dem Lerrn ja heimgeleuchtet.

England beabsichtigt, in Indien wieder die Prügelstrafe
einzuführen.

Die Frage »ach den Gründen für diese Maßregel ist dahin
zu beantworten, daß England eben den Indern mit andern
Gründen nicht aufwarten kann, sie vom Segen seiner Lerrschaft
zu überzeugen. —»».

Zu eilig

Der junge Mann drückte dem jungen Mädchen einen Kuß
auf den Nacken.

„Sie," sagte das junge Mädchen empört, „können Sie nicht
wenigstens warten, bis ich mich umgedreht habe?"


Benesch: „Warum will er nicht? Lier ist doch noch Platz."

Mißverstandene Nervosität

„Ich muß Ihnen etwas anvertrauen; aber bringen Sie zuerst
mal den kreischenden Papagei aus dem Zimmer!"
„Aeberflüsfig, liebe Freundin, der verrät nichts!"

Das gute Beispiel

Brunos waren in Lohengrin gewesen. Brunos tapsten heim.
Bruno schwieg. Plötzlich blieb Bruno stehen.

„Das soll dir zur Lehre dienen, Berta!"

„Was denn, Bruno?"

„Dieser Lohengrin!"

„Wieso denn, Bruno?"

Bruno brummte: „So wie der Lohengrin mache ich es hin-
fort auch — wenn du mich nachts noch einmal fragst, woher
ich komme, kehre ich einfach wieder um und gehe dorthin zurück,
woher ich kam."

Am Periskop

In Berlin-Tempelhof wurde ein Mann bestraft, der außer vielen

andern Dingen auch 1V Zentner Nägel gehamstert hatte.

Da kann man nur sagen: vollkommen vernagelt!

.

Churchill hat erklären lassen, daß Basra fest in Englands Land sei.
Im Lande von 1001 Nacht kommt es auf ein paar Märchen mehr
oder weniger nicht an.

Im Bayrischen Wald stellte ein Bursche an das Fenster seiner
Liebsten eine Leiter an, um zu fensterln. Er stellte sie ein wenig zu
weit in die Dorfstraße hinaus. Denn ein vorüberfahrendes Auto riß
die Leiter um, als er gerade einsteigen wollte.

Wer liebt, muß damit rechnen, daß er manchmal den Boden unter
den Füße» verliert.

ttor.U-; spare Butter u. Fett

Nur 38 Pfg.

komme«

500 gr
goldiger

J-

*y

appetitl. h. saub. y. Ihnen im eig.
Topf gek. mit d. 4mill'f. bewährt.
Rclchelts Kunsthonigpulver
auch vorzüglich zum Pfefferkuchenbacken.
Nahrhaft, gesund, köstl. schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f. 4 kg reichend)
jeg. Voreinsend. 88 Pfg. (od. Nachn. 1,28)
B.Reichelt, Breslau 5, Schließfach 36/ S
Wiederverkauf er gesucht!

«t*
AA 1

V

Schreibers Technische Modellierbogen

erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften

Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N.

-eiastisdi

H 1056

Sie verletzen sich bei der Arbeit gm Ellen-
bogen. Wie verbinden Sie das? EtwajoT/'A
Oder lieber mit einem kleinen Stückchen
Hansaplast elastisch?

Lieber mit Hansaplast! Dieser praktische Schnellver-
band läßt sich leicht anlegen und hindert nicht bei der
Arbeit. Er wirkt blutstillend und fördert die Heilung.

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sieh bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

279
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Benesch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 194.1941, Nr. 5001, S. 279

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen