Churchill und sein Talisman
Am Periskop
Churchill erklärte, man müsse Rußland bis zum äußersten unter-
stützen. — Genau so wie Polen und Griechenland!
Ein gewisser Purvis hat in Washington eine Burlesque-Show
eingerichtet, ein Cabaret, in dem nur Verbrecher auftreten. Zuletzt
zeigten sich eine Anzahl Gattenmörderinnen im Rampenlicht.
Dat nennt man drüben Kultur!
Die Londoner Banken beschweren sich darüber, daß ihre Kunden
die Safes dazu benutzen, um ihre Kleider aufzubewahren.
Man spekuliert in London nicht mehr auf Baisse, sondern auf Lose.
Auf eine Anfrage im Repräsentantenhaus, mit was man Ruß-
land unterstützen könne, erklärte Roosevelt, man würde den Sowjets
zunächst nur Socken und Schuhzeug senden können.
Das ist das Lauptmaterial für siegreiche Rückzüge.
Wenn böse Rachbarn westwärts sich
Zum Ueberfalle vorbereiten,
Und man erkennt, es läßt sich nicht
Vermeiden, gegen sie zu streiten —
Je nun, dann sucht man immerhin
Dem Mann im Osten zu erklären,
Daß man nichts andres von ihm will.
Als ruhig mit ihm zu verkehren.
Run fiel die Maske, und man sieht
Die alte volschewistenfrahe,
Und tückisch schon zum hiebe war
Bereit des Bären große Tatze.
Da kommt ein kräft'ger Schlag zuvor
Dem lügenhaft getarnten Werke,
Und es verspürt die Hinterlist
Jetzt der gerechtrn Sach« Stärk,.
Sie nahmen nicht nur in Besitz,
Was sie dem Sieg der deutschen Mafien
Ganz ohne ihre Müh' verdankt —
Sie wollten mehr und mehr noch rafien.
Und ihre Unersättlichkeit
Stieg nur noch immer mehr beim Pressen.
An Gründen hat es zwar gefehlt.
Doch braucht man die nicht beim Erpressen.
Die Herren dünkten sich so schlau
Im Kreml hinter ihren Mauern,
Zu warten und dem Kämpfer erst,
wenn er ermattet, aufzulauern.
Das ist mißglückt; getäuscht hat sie
Ihr allzufreches Selbstvertrauen,
Und nun beschleicht zum erstenmal
Sie doch wohl ein geheime» Grauen. Peter Robinson
Gegen Moskau
Die Herrn im Kreml sagten ja
Und schienen auch den Wunsch zu hegen.
Zu beiderseit'gem Ruhen nun
Ersprießlichen Verkehr zu pflegen.
Doch was den Ruhen anbetraf,
So wollten sie die gröhern Stücke
Und gingen gierig darauf aus.
Daß Moskau viele Früchte pflücke.
57
\ßAur &
Am Periskop
Churchill erklärte, man müsse Rußland bis zum äußersten unter-
stützen. — Genau so wie Polen und Griechenland!
Ein gewisser Purvis hat in Washington eine Burlesque-Show
eingerichtet, ein Cabaret, in dem nur Verbrecher auftreten. Zuletzt
zeigten sich eine Anzahl Gattenmörderinnen im Rampenlicht.
Dat nennt man drüben Kultur!
Die Londoner Banken beschweren sich darüber, daß ihre Kunden
die Safes dazu benutzen, um ihre Kleider aufzubewahren.
Man spekuliert in London nicht mehr auf Baisse, sondern auf Lose.
Auf eine Anfrage im Repräsentantenhaus, mit was man Ruß-
land unterstützen könne, erklärte Roosevelt, man würde den Sowjets
zunächst nur Socken und Schuhzeug senden können.
Das ist das Lauptmaterial für siegreiche Rückzüge.
Wenn böse Rachbarn westwärts sich
Zum Ueberfalle vorbereiten,
Und man erkennt, es läßt sich nicht
Vermeiden, gegen sie zu streiten —
Je nun, dann sucht man immerhin
Dem Mann im Osten zu erklären,
Daß man nichts andres von ihm will.
Als ruhig mit ihm zu verkehren.
Run fiel die Maske, und man sieht
Die alte volschewistenfrahe,
Und tückisch schon zum hiebe war
Bereit des Bären große Tatze.
Da kommt ein kräft'ger Schlag zuvor
Dem lügenhaft getarnten Werke,
Und es verspürt die Hinterlist
Jetzt der gerechtrn Sach« Stärk,.
Sie nahmen nicht nur in Besitz,
Was sie dem Sieg der deutschen Mafien
Ganz ohne ihre Müh' verdankt —
Sie wollten mehr und mehr noch rafien.
Und ihre Unersättlichkeit
Stieg nur noch immer mehr beim Pressen.
An Gründen hat es zwar gefehlt.
Doch braucht man die nicht beim Erpressen.
Die Herren dünkten sich so schlau
Im Kreml hinter ihren Mauern,
Zu warten und dem Kämpfer erst,
wenn er ermattet, aufzulauern.
Das ist mißglückt; getäuscht hat sie
Ihr allzufreches Selbstvertrauen,
Und nun beschleicht zum erstenmal
Sie doch wohl ein geheime» Grauen. Peter Robinson
Gegen Moskau
Die Herrn im Kreml sagten ja
Und schienen auch den Wunsch zu hegen.
Zu beiderseit'gem Ruhen nun
Ersprießlichen Verkehr zu pflegen.
Doch was den Ruhen anbetraf,
So wollten sie die gröhern Stücke
Und gingen gierig darauf aus.
Daß Moskau viele Früchte pflücke.
57
\ßAur &
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Churchill und sein Talisman"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 195.1941, Nr. 5008, S. 57
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg