Churchill, der bilderreiche Redner „Wenn schon Ehrendoktor
der Rechte — warum nicht auch Professor der bildenden Kunst?"
Zwei Präsidenten
George Washington — der Yankee ehrt
Wie keinen andern diesen Helden,
Der seinem Land die Freiheit gab.
Unzählige Geschichten melden,
Wie kühn und weisheitsvoll er war
Und dabei schlicht und sehr bescheiden.
Vor allem aber wird gerühmt,
Daß er nicht wollt’ die Lüge leiden
Und immer klar und ehrlich war.
Die Kinder in der Schule lernen,
Daß er sich als ein Knabe schon
Nicht von der Wahrheit mocht’ entfernen,
Und jeder Yankee schwört darauf:
George Washington hat nie gebrochen
Mit diesem Grundsatz; niemals hat
Er eine Lüge ausgesprochen.
Inzwischen sind auf Washington
Gefolgt viel andre Präsidenten,
Darunter brave Männer auch
Von oft erheblichen Talenten.
Jetzt aber sitzt im Weißen Haus
Ein Mann, dem alle Achtung fehlte
Vor’m Beispiel Washingtons, denn der
Wollt’ nicht, daß man ihn dreimal wählte.
Auch sonst steht gegenwärtiger Mann
In ganz gewaltigem Kontraste
Zum ersten Präsidenten, der
So überaus die Lügen haßte.
Nein, er kennt diesen Abscheu nicht,
Weil ihm was anderes behagte;
Er ist im Gegenteil der Mann,
Der niemals noch die Wahrheit sagte.
—on.
Ganz anders die weit dümmere Sarynzewa. Sie sah die Kollegin
und Rivalin bange an und fragte schüchtern und besorgt: „Ja, dann
hätte er und hätten wir fünf aber doch gar nichts mehr zu tun?"
Ärei wohlgeschulte bolschewistische Propagandisten verschnauften
aus der Flucht vor dem deutschen Leer durch Zufall nach längerer
Trennung in der gleichen Lütte. „Schade," sagte der eine, „ich hatte
es mir so schön gedacht, diese Deutschen zu befreien." Er schaute
sich vorsichtig nach Lorchern um, und indem er das Schühenfeuer
der Deutschen sich nähern hörte, denen man sich nun bald ergeben
würde, fügte er hinzu: „Za, ich hatte mich so gefreut, die Deutschen
mit zu befreien. Denn jetzt kann ich es ja sagen, ich bin nämlich im
Grunde ein Idealist."
„Sonderbar," murmelte sein Nachbar, „ich bin ein Realist und
dachte dennoch genau das gleiche."
„And ich ebenfalls und bin ein Materialist," sagte der dritte.
Achtung, hohe Welle!
Das glitzernde Wasser blendet
oft stark. Wo bleibt die Sicher-
heit, wo der Naturgenuß? Be-
quem und deutlich sehen, Einzel-
heiten gut erkennen, die Natur,
die Menschen, die Welt in Natur-
farbenschauen— das wollen Sie.
Darum tragen Sie eine
AUERGESEILSCHAFT A.G., BERLIN N 65
Für die Ferienzeit:
6 historische Romane
voll Spannung u. Dramatik
Katharina II, Geheime Me«
moiren. — Rinaldo Rinaldini,
Liebsch. u. Abent. — Die schöne
Barbara. Roman aus der Zeit
Karls V. — Die galanten Abens
teuer d. Kap. Friedrich. — Bars
tholomäusnacht.-Du bistmeine
Venus, Liebe um Napoleon. Zus.
nur RM 22.50 u. Versandspesen.
Die Büchersind zumTeil künstl.
illustriert, mit mehrfarb.Schutzs
umschl. Sof. Lief. (geg.Vorausz.
auf Postscheckk. 14190Stuttgart
od.Nachn.zuz.Spes.;auf Wunsch
in 4 Monatsraten). Erfüllungsort
Stuttgart. Versandbuchhandlg.
Karl P. Geuler, Stuttgart 400 >
Postfach 870
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
107
der Rechte — warum nicht auch Professor der bildenden Kunst?"
Zwei Präsidenten
George Washington — der Yankee ehrt
Wie keinen andern diesen Helden,
Der seinem Land die Freiheit gab.
Unzählige Geschichten melden,
Wie kühn und weisheitsvoll er war
Und dabei schlicht und sehr bescheiden.
Vor allem aber wird gerühmt,
Daß er nicht wollt’ die Lüge leiden
Und immer klar und ehrlich war.
Die Kinder in der Schule lernen,
Daß er sich als ein Knabe schon
Nicht von der Wahrheit mocht’ entfernen,
Und jeder Yankee schwört darauf:
George Washington hat nie gebrochen
Mit diesem Grundsatz; niemals hat
Er eine Lüge ausgesprochen.
Inzwischen sind auf Washington
Gefolgt viel andre Präsidenten,
Darunter brave Männer auch
Von oft erheblichen Talenten.
Jetzt aber sitzt im Weißen Haus
Ein Mann, dem alle Achtung fehlte
Vor’m Beispiel Washingtons, denn der
Wollt’ nicht, daß man ihn dreimal wählte.
Auch sonst steht gegenwärtiger Mann
In ganz gewaltigem Kontraste
Zum ersten Präsidenten, der
So überaus die Lügen haßte.
Nein, er kennt diesen Abscheu nicht,
Weil ihm was anderes behagte;
Er ist im Gegenteil der Mann,
Der niemals noch die Wahrheit sagte.
—on.
Ganz anders die weit dümmere Sarynzewa. Sie sah die Kollegin
und Rivalin bange an und fragte schüchtern und besorgt: „Ja, dann
hätte er und hätten wir fünf aber doch gar nichts mehr zu tun?"
Ärei wohlgeschulte bolschewistische Propagandisten verschnauften
aus der Flucht vor dem deutschen Leer durch Zufall nach längerer
Trennung in der gleichen Lütte. „Schade," sagte der eine, „ich hatte
es mir so schön gedacht, diese Deutschen zu befreien." Er schaute
sich vorsichtig nach Lorchern um, und indem er das Schühenfeuer
der Deutschen sich nähern hörte, denen man sich nun bald ergeben
würde, fügte er hinzu: „Za, ich hatte mich so gefreut, die Deutschen
mit zu befreien. Denn jetzt kann ich es ja sagen, ich bin nämlich im
Grunde ein Idealist."
„Sonderbar," murmelte sein Nachbar, „ich bin ein Realist und
dachte dennoch genau das gleiche."
„And ich ebenfalls und bin ein Materialist," sagte der dritte.
Achtung, hohe Welle!
Das glitzernde Wasser blendet
oft stark. Wo bleibt die Sicher-
heit, wo der Naturgenuß? Be-
quem und deutlich sehen, Einzel-
heiten gut erkennen, die Natur,
die Menschen, die Welt in Natur-
farbenschauen— das wollen Sie.
Darum tragen Sie eine
AUERGESEILSCHAFT A.G., BERLIN N 65
Für die Ferienzeit:
6 historische Romane
voll Spannung u. Dramatik
Katharina II, Geheime Me«
moiren. — Rinaldo Rinaldini,
Liebsch. u. Abent. — Die schöne
Barbara. Roman aus der Zeit
Karls V. — Die galanten Abens
teuer d. Kap. Friedrich. — Bars
tholomäusnacht.-Du bistmeine
Venus, Liebe um Napoleon. Zus.
nur RM 22.50 u. Versandspesen.
Die Büchersind zumTeil künstl.
illustriert, mit mehrfarb.Schutzs
umschl. Sof. Lief. (geg.Vorausz.
auf Postscheckk. 14190Stuttgart
od.Nachn.zuz.Spes.;auf Wunsch
in 4 Monatsraten). Erfüllungsort
Stuttgart. Versandbuchhandlg.
Karl P. Geuler, Stuttgart 400 >
Postfach 870
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
107
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Churchill, der bilderreiche Redner"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 195.1941, Nr. 5011, S. 107
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg