Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eüinor die Listenreiche „Schwarze ListenI Ist noch jemand ohne

schwarze Liste?"

Erstes Kriegsopfer in LlSA

Britische Erklärung

(Die Londoner Presse hat dem enttäuschten Publikum, das nach dem Ausbruch des
deutsch-sowjetischen Krieges starke britische Aktionen erwartet hatte, eine eigenartige
Erklärung gegeben)

„Gewiß, wir haben zwar
Gin Bündnis abgeschlossen
Mit Moskau und gesagt,

Wir hülfen den Genossen.

Jedoch die Hilfe war.

Das ist nichtzu bestreiten,
Nicht stark und wirkte sich
Nur aus in Kleinigkeiten.

Doch sage man darum
Jetzt nicht, Britannien hätte
Versuchen müssen kühn,

Daß es die Sowjets rette.
Daß wir uns kaum bemüht,
War ganz und gar nicht schändlich;
<D nein, vernünftig war's
Und durchaus selbstverständlich.

Denn dieses war der Grund:
Es war vorauszusehen,

Die Sowjets könnten nicht
Den Deutschen widerstehen.
Wir wußten ganz genau:

Sie würden, statt zu siegen,
Der überlegnen Macht
Der Deutschen unterliegen."

*

Aus der Erklärung kann
Man wohl mit Recht entnehmen:
Zu seinem Beistand mag
Sich England nicht bequemen.
Wenn der, dem's helfen soll,

2n einer üblen Lage.

Die Hilfe nämlich macht
Dann doch zu große Plage.

Kleine Chronik

Im Londoner Ministerium für Kriegswirtschaft erkrankten einige
hundert Angestellte nach dem in der Kantine eingenommenen Mit-
tagessen. Es wird vermutet, daß die zur Erzielung eines appetit-
lichen Aussehens vorgenommene Färbung der Speisen daran schuld
war. — Das kommt in London vor. Sogar englische Berichte sind
oft so gefärbt, daß einem davon schlecht wird.

Bei üppigeren amerikanischen Lochzeitsfeiern ist es bisher üblich
gewesen, den Lochzeitsmarsch aus „Lohengrin" zu spielen. Dagegen
ist jetzt in Cleveland Einspruch erhoben worden mit der Begrün-
dung, „Lohengrin" sei eine unmoralische Oper, denn sie beginne
mit einem Mordverdacht.

Da der Mordverdacht sich aber als unbegründet erweist, scheinen
die Yankees gerade einen begründeten Mordverdacht für moralisch
zu halten. Eigentlich sollte aber gerade der Ausgang der Oper
in Amerika sympathisch berühren: es gibt gleich eine Scheidung.

—ott.

Der „heidnische Lohengrin" wurde vom Spiel-
plan abgesetzt.

„Uns hat man natürlich übergangen neulich
bei der Spinnstoffsammlung I"

158 Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Elinor die Listenreiche" "Erstes Kriegsopfer in den USA" "Uns hat man natürlich übergangen..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 195.1941, Nr. 5014, S. 158

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen