Die Nacht mit dem Tiger
Von Ralph tlrban
„Wenn Sie morgen zu uns kommen wollen," lud mich LerrLaßler
neulich einmal ein, „dann haben Sie gleich Gelegenheit, ein interessan-
tes Ehepaar kennenzulernen. Die beiden arbeiten zwar schon seit
Jahren nicht mehr, aber vorher zählten ihre Namen zu den glanz-
vollsten in der Zirkuswelt. Löwen-
bändiger und so —"
Am nächsten Abend sand ich mich
beiLerrnLaßler ein. Unter anderen
Gästen befand sich auch besagtes Ehe-
paar. Er, ein gelassen aussehender
Lerr mit leicht schwermütigem Zug
um den Mund, sie, eine zierliche, noch
immer gut aussehende Dame, in der
man allerdings kaum eine ehemalige
Dompteuse vermuten konnte. Ganz
von selbst bildete das Ehepaar bald
den Mittelpunkt der Gesellschaft, aber
fast ausschließlich init der Frau als
Sprecherin.
„Unsere Spezialität war die Dres-
sur von Tigern," antwortete die Frau
auf eine diesbezügliche Frage, „eine
aufreibende, gefährliche und vielleicht
auch undankbare Angelegenheit —"
„Sind Sie da auch angesallen
worden?" fragte jemand.
„Ich bin —" meinte der Domp-
teur a. D.
„Er ist —" unterbrach ihn die Gattin, „er ist x-mal angefallen
worden. Sein Körper ist voll von Narben."
„Nicht so schlimm, aber—" nahm er eine» Anlauf.
„Aber manchmal ging es schon hart auf hart — wollte mein Mann
sagen. Aber man gewöhnt sich an
die Gefahr und rechnet damit."
„Ja, meine Frau —"
„Ja, ich, ich hatte einmal schreck-
liche Stunden zu durchleben."
„Ja, damals in Boston mit dem
Tiger Ta—"
„Mit dem Tiger Tamara," fiel
die Frau ein. „Er war ein Pracht-
exemplar. Wir kauften ihn damals
von einem eingegangenen Zirkus.
Tamara, ein besonders wildes Tier,
hatte die Eigenheit, nur dann zu-
gänglicher zu werden, wenn man un-
unterbrochen auf ihn einsprach. Aber
alle Beredsamkeit genügte nicht, er
(Fortsetzung Seite 166)
Text zu nebenstehendem Bilde
Komplimente
„Das ist ja zum Ausderhautfahren
mitIhnenI"— „TunSiedas,in Ihrer
Laut möchte ich sowieso nicht stecken I"
164
Von Ralph tlrban
„Wenn Sie morgen zu uns kommen wollen," lud mich LerrLaßler
neulich einmal ein, „dann haben Sie gleich Gelegenheit, ein interessan-
tes Ehepaar kennenzulernen. Die beiden arbeiten zwar schon seit
Jahren nicht mehr, aber vorher zählten ihre Namen zu den glanz-
vollsten in der Zirkuswelt. Löwen-
bändiger und so —"
Am nächsten Abend sand ich mich
beiLerrnLaßler ein. Unter anderen
Gästen befand sich auch besagtes Ehe-
paar. Er, ein gelassen aussehender
Lerr mit leicht schwermütigem Zug
um den Mund, sie, eine zierliche, noch
immer gut aussehende Dame, in der
man allerdings kaum eine ehemalige
Dompteuse vermuten konnte. Ganz
von selbst bildete das Ehepaar bald
den Mittelpunkt der Gesellschaft, aber
fast ausschließlich init der Frau als
Sprecherin.
„Unsere Spezialität war die Dres-
sur von Tigern," antwortete die Frau
auf eine diesbezügliche Frage, „eine
aufreibende, gefährliche und vielleicht
auch undankbare Angelegenheit —"
„Sind Sie da auch angesallen
worden?" fragte jemand.
„Ich bin —" meinte der Domp-
teur a. D.
„Er ist —" unterbrach ihn die Gattin, „er ist x-mal angefallen
worden. Sein Körper ist voll von Narben."
„Nicht so schlimm, aber—" nahm er eine» Anlauf.
„Aber manchmal ging es schon hart auf hart — wollte mein Mann
sagen. Aber man gewöhnt sich an
die Gefahr und rechnet damit."
„Ja, meine Frau —"
„Ja, ich, ich hatte einmal schreck-
liche Stunden zu durchleben."
„Ja, damals in Boston mit dem
Tiger Ta—"
„Mit dem Tiger Tamara," fiel
die Frau ein. „Er war ein Pracht-
exemplar. Wir kauften ihn damals
von einem eingegangenen Zirkus.
Tamara, ein besonders wildes Tier,
hatte die Eigenheit, nur dann zu-
gänglicher zu werden, wenn man un-
unterbrochen auf ihn einsprach. Aber
alle Beredsamkeit genügte nicht, er
(Fortsetzung Seite 166)
Text zu nebenstehendem Bilde
Komplimente
„Das ist ja zum Ausderhautfahren
mitIhnenI"— „TunSiedas,in Ihrer
Laut möchte ich sowieso nicht stecken I"
164
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Du, da kommt was Süßes vorbei!" "Komplimente"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 195.1941, Nr. 5015, S. 164
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg