Mutti sP°re Bu,,er “•FeM
| Nur 36 Pfg.
kommen
500 gr .\CV,
goldiger ^\\
" sauber u. appetitlich, von Ihnen mit
Reichelt’s Kunsthonigpulver
und Zucker gekocht, auch vorzüglich zum
Pfefferkuchenbacken. Nahrhaft, köstlich
schmeckend I Alles lobtl 3 Stück (für 6 kg
reichend) 1.— RM. (oder Nachnahme 1.30).
B. Re ich eit, Breslau 5,
Schließfach 36/S
Schreibers Technische Modellierbogen
erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften
Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N.
’ifU !
Könnt Ihr Euch nach diesem Bild vorstellen, wie sehr ich die
Bergluft und die Sonne genieße? Immer geht ein frischer Wind
hier oben, sogar in der Mittagsglui. Da ist es gut. daß ich
meine blaue Schachtel Nioca-Cremc auch beim Wandern bei
mir habe. Man muß sich schon wiederholt cincremen. sonst
würden Wind imb Sonne die Haut gerben. Aber durch Niveci
wird die Haut gekräftigt und bleibt zart und geschmeidig ..
>CHc5f>^Q^
BROUN
Die mißlungene Anknüpfungsgelegenheil
oder: Der verlorene Landschuh
Donnerwetter, die hatte ein Tempo gehabt!
Schon war sie um die Wegbiegung da vorne; jetzt
— den Blick wieder frei — sah er sie auf dem Brück-
chen über den reißenden Stadtbach stehen, und
sinnend schaute sie in die Fluten. Den Landschuh
schwenkend, rief er ihr zu: „Fräulein! Verehrtes
Fräulein, hier ist der Verlorene und wieder Ge-
fundene! Nahekommend merkte er, daß sie eine
Träne — der Reue? der Freude? — iin Auge hatte.
„Sie Idiot," rief sie statt eines Dankes, „gerade
habe ich den anderen, um mich nicht länger damit
ärgern zu müsten, in den Bach geworfen!"
Rud. Skeppes
Ein Heer löst sich auf-! V°» Aprer, Rich-cr
Vater und Sohn ,
„Wenn ich überlaufe," sinnierte der junge Soldat
Dimitrij, „ivird aber mein Vater erschossen."
„Meiner nicht," frohlockte der sechzehnjährige
Fjodor, „meiner ist schon gestern übergelaufen."
Zweierlei
Pjotr und Wasstlj hockten im Waldversteck in der
Nähe ihrer Panzerwagen und betrachteten sie gäh-
nend. „Du," stieß auf einmal der Pjotr den Wassilj
an, „was ist eigentlich so ein Tank wert?"
„Du meinst, was er kostet?"
„Na ja, das ist doch dasselbe!"
„Das ist keineswegs dasselbe, denn wert ist er
gar nichts, kosten aber tut er furchtbar viel!"
Stalin unerschüttert
„Rußland ist groß, es gibt für mich immer noch Platz zum Weiterkämpfen I"
JZiskuitschtiU+en
Teil,: 2 Eier. 3 Eßlöffel Wasser. 100 g Jucker. 1 Päckchen Pr. Oetker Vanillinzucker. 100 g Weizenmehl. 2 g (1 gestrichener Tee-
löffel) Dr. Oetker „Backin".
Füllung: 1. »Frutti n fl “ 4 r e m :
1 Päckchen Dr. Oetker „Fruttina"-Puddingpulver Zitrone-Geschmack, 3/a 1 Apfelsaft. 75 g (3 gehäufte Eßlöffel) Zucker oder
2. Etwa 125 g nicht zu süße Marmelade. Guß: 75 g Puderzucker. 1—2 Eßlöffel Apfelfaft oder Wasser.
Man schlägt Eigelb und Wasser mit einem Schneebesen schaumig und gibt nach und nach 2/3 des Zuckers mit dem Vanillinzuckek dazu..
Danach schlägt man so lange, bis eine kremartige Masse entstanden ist. Das Eiweiß wird zu steifem Schnee geschlagen. Dann gibt man
unter ständigem Schlagen nach und nach den Rest des Juckers dazu. Der Schnee muß so fest sein, daß ein Schnitt mit einem Messer
sichtbar bleibt. Er wird auf den Eigelbkrem gegeben. Darüber wird das mit „Backin" gemischte Mehl gesiebt. Man zieht alles vorsichtig unter
den Eigelbkrem. Der Teig wird etwa 1 cm dick auf ein mit gut gefettetem Papier belegtes Backblech gestrichen. Damit er an der offenen
Seite des Blechs nicht auslaufen kann, knifft man das Papier unmittelbar vor dem Teig zur Falte, so daß ein Rand entsteht.
B a ck z e i t: Etwa 12 PUnuten bei starker Hitze.
Rach dem Backen wird der Biskuit sofort auf ein mit Zucker bestreutes Papier gestürzt und das Backpapier vorsichtig aber schnell abgezogen.
Für den „Fruttina"-Krem wird das Puddingpulver mit 4 Eßlöffel von dem Apfelsaft angerührt. Den übrigen Saft bringt man mit dem Zucker zum kochen. Sobald der Säst kocht,
nimmt man ihn von der Kochstelle, gibt das angerührte Puddingpulver unter Rühren hinein und läßt noch einige Male aufkochen. Damit sich keine haut bildet, rührt man den
Krem während des Erkaltens häufig um. Man schneidet den Biskuit in zwei Hälften, bestreicht die eine mit dem Krem oder der Marmelade und legt die andere darüber.
Für den Guß rührt man den gesiebten Puderzucker mit so viel Flüssigkeit an. daß eine dickflüssige Masse entsteht. Damit bestreicht man die Oberfläche des Gebäcks, wenn der syjy
Guß trocken ist. schneidet man den Biskuit in Schnitten in der Größe von etwa cm. Kitte nusschneiden!
Di*. Oetker Backpulver „'iBcu&ia’seit 50 Jahren bewährt!
Bei Anfragen oder "Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
185
| Nur 36 Pfg.
kommen
500 gr .\CV,
goldiger ^\\
" sauber u. appetitlich, von Ihnen mit
Reichelt’s Kunsthonigpulver
und Zucker gekocht, auch vorzüglich zum
Pfefferkuchenbacken. Nahrhaft, köstlich
schmeckend I Alles lobtl 3 Stück (für 6 kg
reichend) 1.— RM. (oder Nachnahme 1.30).
B. Re ich eit, Breslau 5,
Schließfach 36/S
Schreibers Technische Modellierbogen
erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften
Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N.
’ifU !
Könnt Ihr Euch nach diesem Bild vorstellen, wie sehr ich die
Bergluft und die Sonne genieße? Immer geht ein frischer Wind
hier oben, sogar in der Mittagsglui. Da ist es gut. daß ich
meine blaue Schachtel Nioca-Cremc auch beim Wandern bei
mir habe. Man muß sich schon wiederholt cincremen. sonst
würden Wind imb Sonne die Haut gerben. Aber durch Niveci
wird die Haut gekräftigt und bleibt zart und geschmeidig ..
>CHc5f>^Q^
BROUN
Die mißlungene Anknüpfungsgelegenheil
oder: Der verlorene Landschuh
Donnerwetter, die hatte ein Tempo gehabt!
Schon war sie um die Wegbiegung da vorne; jetzt
— den Blick wieder frei — sah er sie auf dem Brück-
chen über den reißenden Stadtbach stehen, und
sinnend schaute sie in die Fluten. Den Landschuh
schwenkend, rief er ihr zu: „Fräulein! Verehrtes
Fräulein, hier ist der Verlorene und wieder Ge-
fundene! Nahekommend merkte er, daß sie eine
Träne — der Reue? der Freude? — iin Auge hatte.
„Sie Idiot," rief sie statt eines Dankes, „gerade
habe ich den anderen, um mich nicht länger damit
ärgern zu müsten, in den Bach geworfen!"
Rud. Skeppes
Ein Heer löst sich auf-! V°» Aprer, Rich-cr
Vater und Sohn ,
„Wenn ich überlaufe," sinnierte der junge Soldat
Dimitrij, „ivird aber mein Vater erschossen."
„Meiner nicht," frohlockte der sechzehnjährige
Fjodor, „meiner ist schon gestern übergelaufen."
Zweierlei
Pjotr und Wasstlj hockten im Waldversteck in der
Nähe ihrer Panzerwagen und betrachteten sie gäh-
nend. „Du," stieß auf einmal der Pjotr den Wassilj
an, „was ist eigentlich so ein Tank wert?"
„Du meinst, was er kostet?"
„Na ja, das ist doch dasselbe!"
„Das ist keineswegs dasselbe, denn wert ist er
gar nichts, kosten aber tut er furchtbar viel!"
Stalin unerschüttert
„Rußland ist groß, es gibt für mich immer noch Platz zum Weiterkämpfen I"
JZiskuitschtiU+en
Teil,: 2 Eier. 3 Eßlöffel Wasser. 100 g Jucker. 1 Päckchen Pr. Oetker Vanillinzucker. 100 g Weizenmehl. 2 g (1 gestrichener Tee-
löffel) Dr. Oetker „Backin".
Füllung: 1. »Frutti n fl “ 4 r e m :
1 Päckchen Dr. Oetker „Fruttina"-Puddingpulver Zitrone-Geschmack, 3/a 1 Apfelsaft. 75 g (3 gehäufte Eßlöffel) Zucker oder
2. Etwa 125 g nicht zu süße Marmelade. Guß: 75 g Puderzucker. 1—2 Eßlöffel Apfelfaft oder Wasser.
Man schlägt Eigelb und Wasser mit einem Schneebesen schaumig und gibt nach und nach 2/3 des Zuckers mit dem Vanillinzuckek dazu..
Danach schlägt man so lange, bis eine kremartige Masse entstanden ist. Das Eiweiß wird zu steifem Schnee geschlagen. Dann gibt man
unter ständigem Schlagen nach und nach den Rest des Juckers dazu. Der Schnee muß so fest sein, daß ein Schnitt mit einem Messer
sichtbar bleibt. Er wird auf den Eigelbkrem gegeben. Darüber wird das mit „Backin" gemischte Mehl gesiebt. Man zieht alles vorsichtig unter
den Eigelbkrem. Der Teig wird etwa 1 cm dick auf ein mit gut gefettetem Papier belegtes Backblech gestrichen. Damit er an der offenen
Seite des Blechs nicht auslaufen kann, knifft man das Papier unmittelbar vor dem Teig zur Falte, so daß ein Rand entsteht.
B a ck z e i t: Etwa 12 PUnuten bei starker Hitze.
Rach dem Backen wird der Biskuit sofort auf ein mit Zucker bestreutes Papier gestürzt und das Backpapier vorsichtig aber schnell abgezogen.
Für den „Fruttina"-Krem wird das Puddingpulver mit 4 Eßlöffel von dem Apfelsaft angerührt. Den übrigen Saft bringt man mit dem Zucker zum kochen. Sobald der Säst kocht,
nimmt man ihn von der Kochstelle, gibt das angerührte Puddingpulver unter Rühren hinein und läßt noch einige Male aufkochen. Damit sich keine haut bildet, rührt man den
Krem während des Erkaltens häufig um. Man schneidet den Biskuit in zwei Hälften, bestreicht die eine mit dem Krem oder der Marmelade und legt die andere darüber.
Für den Guß rührt man den gesiebten Puderzucker mit so viel Flüssigkeit an. daß eine dickflüssige Masse entsteht. Damit bestreicht man die Oberfläche des Gebäcks, wenn der syjy
Guß trocken ist. schneidet man den Biskuit in Schnitten in der Größe von etwa cm. Kitte nusschneiden!
Di*. Oetker Backpulver „'iBcu&ia’seit 50 Jahren bewährt!
Bei Anfragen oder "Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
185
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Stalin unerschüttert"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 195.1941, Nr. 5016, S. 185
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg