Gegenseitige Frage
„Ist das alles, was du für mich mitgebracht hast?"
Kleine Chronik
Der von den Vereinigten Staaten beschlagnahmte französische
Riesendampfer „Normandie" hat den Namen „Lasayette" erhalten.
Der französische General Lasayette hat einst den Amerikanern in
ihrem Freiheitskampf gegen England geholfen. Jetzt nennt man den
geklauten Dampfer nach ihm. Die Franzosen werden dafür danken-
Als dem Gesandten der Vereinigten Staaten in Sofia, Earle,
die bulgarische Kriegserklärung übergeben wurde, geriet er in so
sinnlose Wut, daß er mit einem Jagdgewehr aus dem Fenster auf
Straßenpassanten schießen wollte; ein Diener mußte ihn mit Gewalt
daran hindern.
Earle gilt als ein besonderer Günstling Noosevelts, der in ihm
eine Perle seines Diplomatenstabes sah. Die Perle hat aber zu
leicht die Fassung verloren. Uebrigens: die Flinte wäre wohl gar
nicht losgegangen; Earle hatte in Sofia all sein Pulver verschossen.
In den Vereinigten Staaten ist eine Kaufpanik ausgebrochen;
besonders begehrt sind Diamanten, deren Preis ungeheuer ge-
stiegen ist.
Roosevelt kann triumphieren: er hat den Amerikanern ein gol-
denes Zeitalter versprochen, jetzt kommt gar ein diamantenes.
Der englische Abgeordnete Stokes hat im Anterhause geklagt, ihn
quäle der Gedanke, daß die britische Insel eines Tages nur ein Lel-
goland der Vereinigte» Staate» sein könne.
Also lediglich eine Art Vorposten. Diesen Posten hat Churchill,
als er den Krieg wollte, nicht in seine Rechnung eingestellt.
Herausholen,
was herauszuholen ist!
So sorgsam wie noch nie wird heute die Hausfrau
darauf bedacht sein, daß ihre wirklich guten Sachen
aus Wolle und Seide, aus Zellwolle und Kunst-
seide mit dem „Waschmittel für Feinwäsche“ gewaschen
werden, wie sie auch für Weiß-, Grob- und Bunt-
wäsche nur das entsprechende Waschpulver nimmt.
Aber auch die Waschmittel müssen heute weiter
reichen. Man muß also an Waschkraft herausholen,
was herauszuholen ist. Und die beste Ausnutzung
des „Waschmitte/s für Feinwäsche" gewährt folgendes
Rezept: 1 Eßlöffel auf 4 Liter handwarmes Wasser.
Da hinein die schmutzige Feinwäsche, soweit sie
farbecht ist, 3 Stunden stehen lassen. Dann erst
wie üblich waschen und spülen.
Wer weiß, worum es heute bei der Wäsche geht,
der nimmt zum Waschen stets das richtige Paket.
2. Gegen Schuppen und Haarausfall
3. Gegen schädliche Haarparasiten
106
Fliegende Blätter Nr. 5037 vom 12. Febr. 1942
„Ist das alles, was du für mich mitgebracht hast?"
Kleine Chronik
Der von den Vereinigten Staaten beschlagnahmte französische
Riesendampfer „Normandie" hat den Namen „Lasayette" erhalten.
Der französische General Lasayette hat einst den Amerikanern in
ihrem Freiheitskampf gegen England geholfen. Jetzt nennt man den
geklauten Dampfer nach ihm. Die Franzosen werden dafür danken-
Als dem Gesandten der Vereinigten Staaten in Sofia, Earle,
die bulgarische Kriegserklärung übergeben wurde, geriet er in so
sinnlose Wut, daß er mit einem Jagdgewehr aus dem Fenster auf
Straßenpassanten schießen wollte; ein Diener mußte ihn mit Gewalt
daran hindern.
Earle gilt als ein besonderer Günstling Noosevelts, der in ihm
eine Perle seines Diplomatenstabes sah. Die Perle hat aber zu
leicht die Fassung verloren. Uebrigens: die Flinte wäre wohl gar
nicht losgegangen; Earle hatte in Sofia all sein Pulver verschossen.
In den Vereinigten Staaten ist eine Kaufpanik ausgebrochen;
besonders begehrt sind Diamanten, deren Preis ungeheuer ge-
stiegen ist.
Roosevelt kann triumphieren: er hat den Amerikanern ein gol-
denes Zeitalter versprochen, jetzt kommt gar ein diamantenes.
Der englische Abgeordnete Stokes hat im Anterhause geklagt, ihn
quäle der Gedanke, daß die britische Insel eines Tages nur ein Lel-
goland der Vereinigte» Staate» sein könne.
Also lediglich eine Art Vorposten. Diesen Posten hat Churchill,
als er den Krieg wollte, nicht in seine Rechnung eingestellt.
Herausholen,
was herauszuholen ist!
So sorgsam wie noch nie wird heute die Hausfrau
darauf bedacht sein, daß ihre wirklich guten Sachen
aus Wolle und Seide, aus Zellwolle und Kunst-
seide mit dem „Waschmittel für Feinwäsche“ gewaschen
werden, wie sie auch für Weiß-, Grob- und Bunt-
wäsche nur das entsprechende Waschpulver nimmt.
Aber auch die Waschmittel müssen heute weiter
reichen. Man muß also an Waschkraft herausholen,
was herauszuholen ist. Und die beste Ausnutzung
des „Waschmitte/s für Feinwäsche" gewährt folgendes
Rezept: 1 Eßlöffel auf 4 Liter handwarmes Wasser.
Da hinein die schmutzige Feinwäsche, soweit sie
farbecht ist, 3 Stunden stehen lassen. Dann erst
wie üblich waschen und spülen.
Wer weiß, worum es heute bei der Wäsche geht,
der nimmt zum Waschen stets das richtige Paket.
2. Gegen Schuppen und Haarausfall
3. Gegen schädliche Haarparasiten
106
Fliegende Blätter Nr. 5037 vom 12. Febr. 1942
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gegenseitige Frage"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 196.1942, Nr. 5037, S. 106
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg