Film-Anekdoten
Der Miesmacher
Joe Stöckel, der Regisseur des
Bavaria-Films „Der verkaufteGroß-
vater", und sein Hauptdarsteller Josef
Eichheim saßen im Eisenbahnabteil
mit einem typischen Meckerer und
Miesmacher zusammen, der ihnen
stundenlang etwas vorjammerte.
„Und Sie schauen so fröhlich in
die Welt," schloß er seine Klagerede.
„Können Sie denn in der jetzigen
Zeitüberhaupt einen Lichtblick sehen?"
Wie aus einem Munde erwider-
ten da die beiden: „Ja, wir steigen
nämlich jetzt aus."
Die Queraufnahme
Winnie Markus, die trotz ihres
Aebermutes niemandem ein Laar
krümmen möchte, lehnt es auch ab,
schlecht oder abfällig über Kollegin-
nen zu sprechen. Dagegen kommt
dies in den Kreisen dieser Kollegin-
nen doch ab und zu vor.' So saß
Winnie Markus, die in dem Bavaria-
film „Der verkaufte Großvater" die
reizende Ev' spielt, einmal mit einigen Schauspielerinnen in den
Ateliers von Geiselgasteig zusammen, und man sprach über eine
Kollegin. Winnie Markus äußerte die Ansicht, daß diese doch recht
hübsche Gefichtszüge habe. „Was? Die?" fuhr eine liebe Freundin
aus. „Wenn die vor der Kamera
lächelt, dann muß jedesmal eine
Queraufnahme gemacht werden!"
Am Periskop
Ein bekannter englischer Publi-
zist vergleicht England mit einem
Boxer, der bisher nur Schläge ein-
gesteckt habe. Erst jetzt hole es all-
mählich selbst zu Schlägen aus.
Fehlschlägen!
Australische Zeitungen wundern
sich über das ungenierte Benehmen
der amerikanischen Truppen, die auf
Befehl von Roosevelt gelandet wor-
den sind.
Was denn? Amerikaner sind Welt-
bürger und infolgedessen überall
zu Lause — und so benehmen sie sich
denn auch. ,
Amerikanische Rüstungsfirmen
verteilen neuerdings 50V bis 700 %
Dividende.
O ja, es ist ein reizender Krieg!
Englische Zeitungen vermerken mit Entsetzen, daß die öffentliche
Ansicherheit auf der Insel schrecklich zunehme. Raubüberfälle, Ein-
brüche, Diebstähle seien an der Tagesordnung.
Aber das ist doch alte Empire-Tradition!
Der Schrei nach dem Wnnder
.Du glaubst noch an Wunder, James?"
Aber natürlich, Bobby, oder ist es vielleicht kein
Wunder, daß Churchill immer noch im Amt ist?"
gehen sparsam mit
Peri-Erzeugnissen
um, weil sie den Wert
zu schätzen wissen.
DR «KORTHAUS* FRANKFURT A*M
fordert sorgfältige und sinngemäße Hautpflege, damit
die in Wirtschaft und Betrieb tätige Frau sich auch
äußerlich frisch, spannkräftig und reizvoll erhält. Unsere
Kaloderma-Kosmetik-Präparate werden denn auch nach
wie vor hergestellt und geliefert - wenn auch in
zeitgemäß beschränktem Umfange. Sie sind
aber von so konzentrierter Wirksamkeit, daß auch
geringste Mengen volle Wirkung erzielen. Verwen-
den Sie sie daher sparsam. Sie werden dann auch
mit kleinen Mengen erstaunlich lange auskemmea,
ohne daß Ihre Hautpflege dabei zu kurz kommt.
ItAIOl)
EIN NEUER WEG ZU
NEUER SCHÖNHEIT
Fliegende Blätter Nr. 6052 vom 28. Mai 1942
347
Der Miesmacher
Joe Stöckel, der Regisseur des
Bavaria-Films „Der verkaufteGroß-
vater", und sein Hauptdarsteller Josef
Eichheim saßen im Eisenbahnabteil
mit einem typischen Meckerer und
Miesmacher zusammen, der ihnen
stundenlang etwas vorjammerte.
„Und Sie schauen so fröhlich in
die Welt," schloß er seine Klagerede.
„Können Sie denn in der jetzigen
Zeitüberhaupt einen Lichtblick sehen?"
Wie aus einem Munde erwider-
ten da die beiden: „Ja, wir steigen
nämlich jetzt aus."
Die Queraufnahme
Winnie Markus, die trotz ihres
Aebermutes niemandem ein Laar
krümmen möchte, lehnt es auch ab,
schlecht oder abfällig über Kollegin-
nen zu sprechen. Dagegen kommt
dies in den Kreisen dieser Kollegin-
nen doch ab und zu vor.' So saß
Winnie Markus, die in dem Bavaria-
film „Der verkaufte Großvater" die
reizende Ev' spielt, einmal mit einigen Schauspielerinnen in den
Ateliers von Geiselgasteig zusammen, und man sprach über eine
Kollegin. Winnie Markus äußerte die Ansicht, daß diese doch recht
hübsche Gefichtszüge habe. „Was? Die?" fuhr eine liebe Freundin
aus. „Wenn die vor der Kamera
lächelt, dann muß jedesmal eine
Queraufnahme gemacht werden!"
Am Periskop
Ein bekannter englischer Publi-
zist vergleicht England mit einem
Boxer, der bisher nur Schläge ein-
gesteckt habe. Erst jetzt hole es all-
mählich selbst zu Schlägen aus.
Fehlschlägen!
Australische Zeitungen wundern
sich über das ungenierte Benehmen
der amerikanischen Truppen, die auf
Befehl von Roosevelt gelandet wor-
den sind.
Was denn? Amerikaner sind Welt-
bürger und infolgedessen überall
zu Lause — und so benehmen sie sich
denn auch. ,
Amerikanische Rüstungsfirmen
verteilen neuerdings 50V bis 700 %
Dividende.
O ja, es ist ein reizender Krieg!
Englische Zeitungen vermerken mit Entsetzen, daß die öffentliche
Ansicherheit auf der Insel schrecklich zunehme. Raubüberfälle, Ein-
brüche, Diebstähle seien an der Tagesordnung.
Aber das ist doch alte Empire-Tradition!
Der Schrei nach dem Wnnder
.Du glaubst noch an Wunder, James?"
Aber natürlich, Bobby, oder ist es vielleicht kein
Wunder, daß Churchill immer noch im Amt ist?"
gehen sparsam mit
Peri-Erzeugnissen
um, weil sie den Wert
zu schätzen wissen.
DR «KORTHAUS* FRANKFURT A*M
fordert sorgfältige und sinngemäße Hautpflege, damit
die in Wirtschaft und Betrieb tätige Frau sich auch
äußerlich frisch, spannkräftig und reizvoll erhält. Unsere
Kaloderma-Kosmetik-Präparate werden denn auch nach
wie vor hergestellt und geliefert - wenn auch in
zeitgemäß beschränktem Umfange. Sie sind
aber von so konzentrierter Wirksamkeit, daß auch
geringste Mengen volle Wirkung erzielen. Verwen-
den Sie sie daher sparsam. Sie werden dann auch
mit kleinen Mengen erstaunlich lange auskemmea,
ohne daß Ihre Hautpflege dabei zu kurz kommt.
ItAIOl)
EIN NEUER WEG ZU
NEUER SCHÖNHEIT
Fliegende Blätter Nr. 6052 vom 28. Mai 1942
347
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Schrei nach dem Wunder"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 196.1942, Nr. 5052, S. 347
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg