Zeichnung von M. Claus
Jack Tomkins, der als ein Agent
Gewohnt, Geschäfte zu riskieren,
Doch grade nicht beschäftigt war,
Ging müßig durch New York spazieren.
Da hat ihn ein Lokal gelockt,
Wo Ramschartikel aller Arten
Gelangten zur Versteigerung.
Vielleicht könnt’ er dort was erwarten.
Grad’ bot der Auktionator aus
Die Nummer Siebzehn auf der Liste:
„Mit tausend Taschenuhren ist
Hier, Gentlemen, jetzt diese Kiste!
Für’s Werk wird zwar nicht garantiert,
Doch Goldglanz kann dem Auge
spenden
Der äußre Schein; sae sind vielleicht
Als Scherzartikel zu verwenden.“
Die Angebote gingen los.
Mit hundert Dollars hat’s begonnen,
Weil niemand rechte Lust gehabt,
Und Tomkins, der scharf nachgesonnen,
Könnt' für dreihundert Dollars nur
Die Kiste schließlich dann erringen,
Worauf er sich ein Auto nahm,
Um sie in sein Büro zu bringen.
Am nächsten Morgen, als er kaum
Noch sein Büro erst aufgeschlossen,
Da kam zu Tomkins schon ein Mann
In Eile gleich hereingeschossen.
„Aha, Sie fragen nach der UhrI"
Und seinem Schreibtischfach
entnommen
Hat Tomkins eine Uhr, die er
Nur flüchtig ließ zum Anblick kommen.
„Die ist es!“ rief der Mann sofort,
Und große Freude zu bekunden
Schien Tomkins. „Ja, es ist Ihr Glück,
Daß ich es war, der sie gefunden.
Zehn Dollars macht das Inserat.“
Das Geld hat jener hingeschmissen,
Ergriff die Uhr und ist dann schnell
Gleich einem Flüchtling ausgerissen.
Kaum war er fort, da folgte ihm
Ein zweiter Mann, ein dritter, vierter,
Ein fünfter und so weiter dann,
Und jeder hat in isolierter —
Denn stets dürft’ einer nur herein —
Behandlung eine Uhr empfangen,
Bis schon so um die Mittagszeit
Der ganze Vorrat ausgegangen.
Jack Tomkins machte Kasse dann.
Ja, das Geschäft war wirklich einzig:
An Dollars hat es ihm gebracht
Neuntausend und sechshundertneunzig.
Doch hat, leicht seufzend, er gemeint:
„Mit Kummer muß ich konstatieren,
Daß sich in gar so kurzer Zeit
So viele Schwindler präsentieren.“
—on.
$ 7t ® @
0 %
0
I
ö 6*9 a ^
*
«5
0*
ß>
<&
189
Jack Tomkins, der als ein Agent
Gewohnt, Geschäfte zu riskieren,
Doch grade nicht beschäftigt war,
Ging müßig durch New York spazieren.
Da hat ihn ein Lokal gelockt,
Wo Ramschartikel aller Arten
Gelangten zur Versteigerung.
Vielleicht könnt’ er dort was erwarten.
Grad’ bot der Auktionator aus
Die Nummer Siebzehn auf der Liste:
„Mit tausend Taschenuhren ist
Hier, Gentlemen, jetzt diese Kiste!
Für’s Werk wird zwar nicht garantiert,
Doch Goldglanz kann dem Auge
spenden
Der äußre Schein; sae sind vielleicht
Als Scherzartikel zu verwenden.“
Die Angebote gingen los.
Mit hundert Dollars hat’s begonnen,
Weil niemand rechte Lust gehabt,
Und Tomkins, der scharf nachgesonnen,
Könnt' für dreihundert Dollars nur
Die Kiste schließlich dann erringen,
Worauf er sich ein Auto nahm,
Um sie in sein Büro zu bringen.
Am nächsten Morgen, als er kaum
Noch sein Büro erst aufgeschlossen,
Da kam zu Tomkins schon ein Mann
In Eile gleich hereingeschossen.
„Aha, Sie fragen nach der UhrI"
Und seinem Schreibtischfach
entnommen
Hat Tomkins eine Uhr, die er
Nur flüchtig ließ zum Anblick kommen.
„Die ist es!“ rief der Mann sofort,
Und große Freude zu bekunden
Schien Tomkins. „Ja, es ist Ihr Glück,
Daß ich es war, der sie gefunden.
Zehn Dollars macht das Inserat.“
Das Geld hat jener hingeschmissen,
Ergriff die Uhr und ist dann schnell
Gleich einem Flüchtling ausgerissen.
Kaum war er fort, da folgte ihm
Ein zweiter Mann, ein dritter, vierter,
Ein fünfter und so weiter dann,
Und jeder hat in isolierter —
Denn stets dürft’ einer nur herein —
Behandlung eine Uhr empfangen,
Bis schon so um die Mittagszeit
Der ganze Vorrat ausgegangen.
Jack Tomkins machte Kasse dann.
Ja, das Geschäft war wirklich einzig:
An Dollars hat es ihm gebracht
Neuntausend und sechshundertneunzig.
Doch hat, leicht seufzend, er gemeint:
„Mit Kummer muß ich konstatieren,
Daß sich in gar so kurzer Zeit
So viele Schwindler präsentieren.“
—on.
$ 7t ® @
0 %
0
I
ö 6*9 a ^
*
«5
0*
ß>
<&
189
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Goldene Uhr gefunden"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 197.1942, Nr. 5069, S. 189
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg