„Wir Gänse haben einst durch Geschnatter das Kapitol gerettet; ob das Frau Roosevelt auch gelingt?"
Im Part
nächsten Urlaub, und schon ist die Liebschaft fertig. Das kann doch
nicht alles Bestand haben! Die zwei auf der Bank zum Beispiel:
Vielleicht ist ,er' sogar ein verheirateter Mann, weiß man's denn?"
„Verheiratet ist er bestimmt nicht, Fräulein Säuselbach, ganz
zufällig kenne ich ihn nämlich."
„So? Das ist ja interessant! Da wissen Sie also über ihn Bescheid?"
„O ja. Ich kann Ihnen sagen: Er ist verlobt."
Fräulein Säuselbach blieb stehe» und war eine einzige Feuer-
siamme. Sie stieß ei» paar fauchende Töne aus, ehe sie überhaupt
reden konnte. „Anerhört!" zischte sie dann. „Das sollten Sie aber
doch seiner Braut Mitteilen!"
„Das ist nicht nötig," lächelte Frau Krock, „denn er sitzt ja dort
hinten mit ihr zusammen auf der Bank!"
Am Periskop
Ein amerikanisches Blatt erklärt, das Versagen der Gummiver-
sorgung sei ein Skandal, der in andern Ländern den Sturz der Re-
gierung herbeigeführt haben würde.
Regierung und Gummi sind in USA zu eng verwandt: beides
dehnbare Begriffe.
Daily Lerald meint i» einem besinnlichen Artikel über die Krieg-
führung, England habe eine zu langsame Land.
Dafür hat es seit Dünkirchen schnelle Füße.
In Palästina haben sich auf einen Aufruf zum freiwilligen Mi-
litärdienst statt der erwarteten 80000 Juden nur 20000 gemeldet.
Rebbich! Immerhin 20 Prozent Leiden!
Roosevelt fordert auf:
„Nur im richtigen Familienleben
Rann es wirklich wahre Freuden geben,
Und dem Menschen ist der eigne Herd
Mehr als selbst der größte Reichtum wert.
Abgeschlossenheit in seinen Pfählen
Aber pflegt dem Menschen Zeit zu stehlen,
Die er jetzt im Kriege besser braucht,
Wo der Schornstein für die Rüstung raucht.
Darum muß ich zum Verzichte raten
Auf den strengen Kultus der Penaten:
Statt der eignen Hauswirtschaft verfahrt
Lieber mehr in kollektiver Art!
Einzeln nur für die Familie kochen —
Mit dem Brauche werde jetzt gebrochen!
Die Gemeinschaftsküche besser paßt,
Die ein Schock Familien umfaßt;
Dann braucht auch die Hausfrau nicht zu laufen
Und den Kram zusammen erst zu kaufen.
Anfangs, ist ihr liebes Schulkind klein,
Bringt’s zur Schule gern das Mütterlein.
Welche Zeitverschwendung! Bringt hinfort
Massenhaft die Bälge zum Transport!
So läßt sich in mancherlei Beziehung
Sparen die vereinzelte Bemühung,
Und ich kann euch dringend nur empfehlen,
Mehr die Kollektivität zu wählen
Also rät der Präsident. Vielleicht
Wird auch hier und dort Erfolg erreicht.
Aber mancher wird’s mit Bangen hören;
Die Methode wird ihn sehr empören.
Und er meint, daß Kollektivität
Doch schon Moskauer Geschmack verrät, —on.
Bei Bedarf nur 1 Tablette
DerWeg rum Befriebsassistenten!
;i: Ich möchte meinen Dank abstatten
\ für Ihre interessanten und tatsäch-
lich leichtfaßlichen Lehrbriefe. Dank
Ihrer Schule habe ich es vom Schlos-
ser über Vorschlosser, Lehrwerk-
stattleiter und Vorkalkulator zum
Betriebsassistenten gebracht.
Alfeld, am 5.9.40. O Götze
Hannoversche Straße IO
Was Ist mit Herrn Götze I
Er sollte Ihr Vorbild sein! Er ist ein
Vorwärtsstrebender, der weil!, was er
will; er ist Christiani-Schüler — Und
neben ihm stehen Tausende, die sich
ein festes Ziel steckten: Es im Beruf
zu etwas zu bringen.
Sind Sie einer von diesenl
Wenn Sic den Willen haben, auf einen
höheren Posten zu gelangen, dann
nutzen Sic Ihre Fähigkeiten. Der
Chrisuani-Fernunterricht in Maschinen-
bau, Bautechnik, Elektrotechnik und
anderen Fächern vermittelt Ihnen das
Rüstzeug zur Aufwärtsentwicklung.
Monatliches Studienhonorar RM 2,75.
DR.-ING. HABIL. P. CHflISTlANI, KONSTANZ 139
5^ Eine dünne Schicht ^2
JCalikdvca Zahnpasta ^
reicht aus. die Zähne gut $3
2^ zu pflegen. Also nicht un- ^3
bekümmert viel nehmen.
^ Immer denken;
SE$ Die Hälfte genügt auch! ^2
§ §2
Wichtig für
Verhr/juchcr von Tarr!
1 | Niemals Seifenreste vom
Gesicht mit Tarr sb waschen. Ent Wasser nehmen,
dann das Gesicht abtrocknen und zlim Schluß
wenige Tropfen sparsam über alle rasierten
Stellen verreiben. Tarr nicht abtrocknen! Also:
Nach dem Rasieren Tarr, aber mit Bedacht!
Fliegende Blätter Nr. 5071 vom 8. Oktober 1942
225
Im Part
nächsten Urlaub, und schon ist die Liebschaft fertig. Das kann doch
nicht alles Bestand haben! Die zwei auf der Bank zum Beispiel:
Vielleicht ist ,er' sogar ein verheirateter Mann, weiß man's denn?"
„Verheiratet ist er bestimmt nicht, Fräulein Säuselbach, ganz
zufällig kenne ich ihn nämlich."
„So? Das ist ja interessant! Da wissen Sie also über ihn Bescheid?"
„O ja. Ich kann Ihnen sagen: Er ist verlobt."
Fräulein Säuselbach blieb stehe» und war eine einzige Feuer-
siamme. Sie stieß ei» paar fauchende Töne aus, ehe sie überhaupt
reden konnte. „Anerhört!" zischte sie dann. „Das sollten Sie aber
doch seiner Braut Mitteilen!"
„Das ist nicht nötig," lächelte Frau Krock, „denn er sitzt ja dort
hinten mit ihr zusammen auf der Bank!"
Am Periskop
Ein amerikanisches Blatt erklärt, das Versagen der Gummiver-
sorgung sei ein Skandal, der in andern Ländern den Sturz der Re-
gierung herbeigeführt haben würde.
Regierung und Gummi sind in USA zu eng verwandt: beides
dehnbare Begriffe.
Daily Lerald meint i» einem besinnlichen Artikel über die Krieg-
führung, England habe eine zu langsame Land.
Dafür hat es seit Dünkirchen schnelle Füße.
In Palästina haben sich auf einen Aufruf zum freiwilligen Mi-
litärdienst statt der erwarteten 80000 Juden nur 20000 gemeldet.
Rebbich! Immerhin 20 Prozent Leiden!
Roosevelt fordert auf:
„Nur im richtigen Familienleben
Rann es wirklich wahre Freuden geben,
Und dem Menschen ist der eigne Herd
Mehr als selbst der größte Reichtum wert.
Abgeschlossenheit in seinen Pfählen
Aber pflegt dem Menschen Zeit zu stehlen,
Die er jetzt im Kriege besser braucht,
Wo der Schornstein für die Rüstung raucht.
Darum muß ich zum Verzichte raten
Auf den strengen Kultus der Penaten:
Statt der eignen Hauswirtschaft verfahrt
Lieber mehr in kollektiver Art!
Einzeln nur für die Familie kochen —
Mit dem Brauche werde jetzt gebrochen!
Die Gemeinschaftsküche besser paßt,
Die ein Schock Familien umfaßt;
Dann braucht auch die Hausfrau nicht zu laufen
Und den Kram zusammen erst zu kaufen.
Anfangs, ist ihr liebes Schulkind klein,
Bringt’s zur Schule gern das Mütterlein.
Welche Zeitverschwendung! Bringt hinfort
Massenhaft die Bälge zum Transport!
So läßt sich in mancherlei Beziehung
Sparen die vereinzelte Bemühung,
Und ich kann euch dringend nur empfehlen,
Mehr die Kollektivität zu wählen
Also rät der Präsident. Vielleicht
Wird auch hier und dort Erfolg erreicht.
Aber mancher wird’s mit Bangen hören;
Die Methode wird ihn sehr empören.
Und er meint, daß Kollektivität
Doch schon Moskauer Geschmack verrät, —on.
Bei Bedarf nur 1 Tablette
DerWeg rum Befriebsassistenten!
;i: Ich möchte meinen Dank abstatten
\ für Ihre interessanten und tatsäch-
lich leichtfaßlichen Lehrbriefe. Dank
Ihrer Schule habe ich es vom Schlos-
ser über Vorschlosser, Lehrwerk-
stattleiter und Vorkalkulator zum
Betriebsassistenten gebracht.
Alfeld, am 5.9.40. O Götze
Hannoversche Straße IO
Was Ist mit Herrn Götze I
Er sollte Ihr Vorbild sein! Er ist ein
Vorwärtsstrebender, der weil!, was er
will; er ist Christiani-Schüler — Und
neben ihm stehen Tausende, die sich
ein festes Ziel steckten: Es im Beruf
zu etwas zu bringen.
Sind Sie einer von diesenl
Wenn Sic den Willen haben, auf einen
höheren Posten zu gelangen, dann
nutzen Sic Ihre Fähigkeiten. Der
Chrisuani-Fernunterricht in Maschinen-
bau, Bautechnik, Elektrotechnik und
anderen Fächern vermittelt Ihnen das
Rüstzeug zur Aufwärtsentwicklung.
Monatliches Studienhonorar RM 2,75.
DR.-ING. HABIL. P. CHflISTlANI, KONSTANZ 139
5^ Eine dünne Schicht ^2
JCalikdvca Zahnpasta ^
reicht aus. die Zähne gut $3
2^ zu pflegen. Also nicht un- ^3
bekümmert viel nehmen.
^ Immer denken;
SE$ Die Hälfte genügt auch! ^2
§ §2
Wichtig für
Verhr/juchcr von Tarr!
1 | Niemals Seifenreste vom
Gesicht mit Tarr sb waschen. Ent Wasser nehmen,
dann das Gesicht abtrocknen und zlim Schluß
wenige Tropfen sparsam über alle rasierten
Stellen verreiben. Tarr nicht abtrocknen! Also:
Nach dem Rasieren Tarr, aber mit Bedacht!
Fliegende Blätter Nr. 5071 vom 8. Oktober 1942
225
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wir Gänse haben einst durch Geschnatter das Kapitol gerettet..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 197.1942, Nr. 5071, S. 225
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg