Litwinows Besuche werden immer dringlicher
Klägliche Parlamentssitzung
Der Premierminister spricht,
Und die Herrn des Unterhauses
Warten auf Gelegenheit
Zu den Stürmen des Applauses.
Aber bald sind sie enttäuscht:
Heues gibt es nicht zu lernen.
Darum sieht man viele sich
ln den Speisesaal entfernen.
Churchill schließt die Rede. Nun
Soll beginnen die Debatte,
Welche der Regierung zeigt,
Wie sein Speech gefallen hatte.
Doch die Herren, die noch da,
Finden es nicht angemessen,
Daß man noch was sagt und hört.
Nein, sie gehen gleichfalls essen.
Von vierhundert Männern sind
Uebrig etwa nur ein Dutzend,
Die wohl nur aus Schläfrigkeit
Nicht den Weg zur Flucht benutzend.
Ach, die Herren, die gewählt
Als politisch kluge Menschen
Zu Britanniens Wohl und Heil,
Finden 's richtiger, zu lunchen.
Was ist wohl der tiefre Grund
Der betrübenden Erscheinung?
Denken sich die Herren gar:
,,Pah, was liegt an unsrer Meinung?“
Englands Stolz, das Parlament,
Hat nicht Lust mehr, mitzumachen;
Winston Churchill muß zum Schluß
Ganz alleine dann verkrachen.
^Die^er i^( ungemein przKIpp
Tugs über i}Ter , und
’nachjTs Kann er in em Bett~
•verujnndeft' eoerden. ——-
und am luge ab
Z3eK dienen Kann
Kleine Chronik
Der Zndienminister
Amcry hat behauptet,
mit dem Auspeitsch-
ungsbefehl fei es nicht
so schlimm; es würden
nur leichte Bambus-
stöcke angewendet,
md)t aber die soge-
nannte neunschwän
zige Katze.
Daß auch Stockprü-
gel entwürdigend sind,
begreift MisterAmery
nicht. Er ist eben ein
Stockengländer. -
216
,, io Kann 'W7 i^n nic^Tgebrauchen
üßj b'n na m PiJj npfronam und
die pfu.. cf, NctcifT auf~- - hoben 'f’ie
nit^Temen, der nattjTs aPs fluhP
Ein Satz aus der
Londoner Zeitschrift
„John Bull“ :„Zu vicl
Staub hat sich auf der
alten amtlichen Poli-
tik abgelagert und auch
in den Köpfen der al-
ten amtlichen Persön-
lichkeiten.“
Deshalb wird aucb,
wenn das englische
Volk einmal Rechen-
schaft von diesen Per-
sönlichkeiten verlangt,
sehr viel Staub auf-
gewirbelt werden.
Klägliche Parlamentssitzung
Der Premierminister spricht,
Und die Herrn des Unterhauses
Warten auf Gelegenheit
Zu den Stürmen des Applauses.
Aber bald sind sie enttäuscht:
Heues gibt es nicht zu lernen.
Darum sieht man viele sich
ln den Speisesaal entfernen.
Churchill schließt die Rede. Nun
Soll beginnen die Debatte,
Welche der Regierung zeigt,
Wie sein Speech gefallen hatte.
Doch die Herren, die noch da,
Finden es nicht angemessen,
Daß man noch was sagt und hört.
Nein, sie gehen gleichfalls essen.
Von vierhundert Männern sind
Uebrig etwa nur ein Dutzend,
Die wohl nur aus Schläfrigkeit
Nicht den Weg zur Flucht benutzend.
Ach, die Herren, die gewählt
Als politisch kluge Menschen
Zu Britanniens Wohl und Heil,
Finden 's richtiger, zu lunchen.
Was ist wohl der tiefre Grund
Der betrübenden Erscheinung?
Denken sich die Herren gar:
,,Pah, was liegt an unsrer Meinung?“
Englands Stolz, das Parlament,
Hat nicht Lust mehr, mitzumachen;
Winston Churchill muß zum Schluß
Ganz alleine dann verkrachen.
^Die^er i^( ungemein przKIpp
Tugs über i}Ter , und
’nachjTs Kann er in em Bett~
•verujnndeft' eoerden. ——-
und am luge ab
Z3eK dienen Kann
Kleine Chronik
Der Zndienminister
Amcry hat behauptet,
mit dem Auspeitsch-
ungsbefehl fei es nicht
so schlimm; es würden
nur leichte Bambus-
stöcke angewendet,
md)t aber die soge-
nannte neunschwän
zige Katze.
Daß auch Stockprü-
gel entwürdigend sind,
begreift MisterAmery
nicht. Er ist eben ein
Stockengländer. -
216
,, io Kann 'W7 i^n nic^Tgebrauchen
üßj b'n na m PiJj npfronam und
die pfu.. cf, NctcifT auf~- - hoben 'f’ie
nit^Temen, der nattjTs aPs fluhP
Ein Satz aus der
Londoner Zeitschrift
„John Bull“ :„Zu vicl
Staub hat sich auf der
alten amtlichen Poli-
tik abgelagert und auch
in den Köpfen der al-
ten amtlichen Persön-
lichkeiten.“
Deshalb wird aucb,
wenn das englische
Volk einmal Rechen-
schaft von diesen Per-
sönlichkeiten verlangt,
sehr viel Staub auf-
gewirbelt werden.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Litwinows Besuche werden immer dringlicher" "Dieser Stuhl ist ungemein praktisch..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 197.1942, Nr. 5072, S. 246
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg