Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die zweite Front »Mir scheint, Winston, dein
Strohhalm ist doch zu kurz."

Tiefere Gründe

Der Vorsitzende fragt de» Zeugen: „Erkennen Sie in dem An-
geklagten den Mann wieder, der damals über den Los ging?"

„Das kann ich nicht sagen, Lerr Rat."

Der Vorsitzende versteht das nicht. „Ja, wie kommt das? Sie
erklären, daß Sie einen Mann gesehen haben. Zwei andere Zeugen,
die sich an entfernteren Punkten befunden haben, sagen mit Be-
stimmtheit aus, daß der Angeklagte jener Mann gewesen sei. Sie
saßen am offenen Fenster, der Mann ging viel näher an Ihnen
vorbei, und doch wollen Sie nicht sagen können, ob es der Ange-
klagte war. Wie kommt das?"

„Weil um die Zeit manchmal das Fräulein Meier aus der an-
dern Seite am Fenster zu sitzen pflegt."

„Ach so, Sie haben also nach dem Fräulein Meier gesehen?"

„Nee, die war damals grade nicht da. Aber meine Frau hat
gedacht, daß sie da sein würde. And deshalb kann ich jetzt nichts
Genaues über den Mann sagen."

„Aber das ist doch Ansinn! Was hat denn das mit Ihrer Frau
zu tun?" — „Die hatte meine Brille versteckt, Lerr Rat."

Seit acht Wochen verkehrt Benno Bleise im Lause Dahlke, das
lediglich von der Witwe Emma Dahlke und ihrer 20jährigen Tochter
Käthe dargestellt wird. Benno Bleise wird zum Tee und zu Mahl-
zeiten eingeladen; er bringt den Damen Blumen mit, er lauscht be-
geistert, wenn Käthe Klavier spielt, er schaut sie schmachtend an —
— aber den Mund macht der junge Mann nicht auf, wenigstens nicht
zu entscheidenden Worten. Die Lage wird allmählich etwas brenzlich.

Leute ist Benno Bleise wieder da. Frau Emma verläßt sehr bald,
und zwar in unverkennbarer Absicht, das Zimmer. And nun nimmt
Benno Bleise endlich einen sehr zaghaften Anlauf. „Ach, Fräulein
Käthe, könnte ich auf freundliche Worte hoffen, wenn ich mit Ihrer
Frau Mutier spräche?"

Käthe ist ein resolutes Mädchen. „Jetzt noch! Aber Sie hätten
sehr unfreundliche zu erwarten, wenn Sie es nicht bald tun."

366

Die Antiquität

Lannes hamstert Antiquitäten. — Wahllos. Sinnlos.

Kein Laden ist vor ihm sicher. — Gestern kam er zu einem Ländler:
„Laben Sie ein altes Stück aus der Zeit für mich?"

„Freilich."

„Aber es muß echt sein."

„Ich garantiere Ihnen, daß es heute nie mehr hergestellt wird!"
„Prächtig! Was ist es denn?"

„Die europäische Landkarte von 1938."

Der Kommissar: „Ja nicht loslassen, Iwan, sonst schieße ich!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die zweite Front" "Der Kommissar"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1942
Entstehungsdatum (normiert)
1937 - 1947
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 197.1942, Nr. 5080, S. 366

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen