Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kummer fragte seinen Nachbarn, den Drogisten: „Na, wie

^l>ts Geschäft?"

Lächelte der: „Ach, das ist bei diesem Wetter der reinste
^urm auf die Pastille!"

kleine Chronik

3n stSA sind die meisten Fabriken für Äerrenhüte stillgelegt
°?e„. Die Yankees brauchen keine Lüte; sie sollen jetzt
Kopfe haben.

3uß

Der „Daily Lerald" hat die Vermutung ausgesprochen: „Die

>chll

ommenarbeit zwischen London und Washington scheint sehr


ec^f zu sein."

ist immer so, wenn zwei Gauner sich vereinigt haben,

einander nicht trauen.

3n der ASA-Armee wird jetzt mit einer sogenannten „Loch-
!chwindigkeitsausbildung" gearbeitet: schon in drei Monaten
ei» Mann zum Leutnant ausgebildet werden.

Die Aspiranten sind aber gar nicht zufrieden; sie wünschen
£ e viel gründlichere, womöglich Jahre dauernde Ausbildung,
können sie ja schon nach drei Monaten hinausgeschickt werden.

k 3u der für England so unerfreulichen Entsendung des Be-
vilinächtigten Roosevelts, Philipps, nach Indien wurde in Wa-
^ '"gton erklärt, das sei wegen des jetzt in Indien stationierten
^^rikanischen Militärs nötig.

Jb ist wohl eher anzunehmen, daß nicht Philipps wegen des
rs, sondern das Militär für Philipps da ist.

tv. Das New Yorker jüdische Bankhaus Morgan hat Sachver-
$i] 9e für Bergbau und andere Ausbeutungsmöglichkeiten nach
^vien und Marokko geschickt.

Die Amerikaner haben gesagt, General Eisenhower sei wie
y, Löwe in Nordafrika aufgetreten. Dem Löwen folgen die
' ag9eier.

3» Algier und Oran verzichten viele amerikanische Soldaten
^ das ihnen in den Kasernen gebotene Essen; sie besuchen lieber
k? französischen Restaurants, wo sie den einheimischen Gästen

* Dlätze wcgnehmen.

^ "un, den Einheimischen würde ja ohnehin beim Anblick der
"'ttikaner der Appetit vergehen.

Aus Sing-Sing „Gestatten Äerr Aufstchtsrat, daß ich mir
eine Larfe bastle, ich bin Sänger!"

Nachträglich ist bekannt geworden, daß General Eisenhower zu Be-
ginn der Aktion gegen Nordafrika einige Tage lang den Oberbefehl
über Gibraltar gehabt hat. Englische Zeitungen haben es als unerhört
bezeichnet, daß ein Fremder in Gibraltar kommandiert habe.

Warum soll das unerhört sein? Seit 1704 kommandieren doch i»
Gibraltar Fremde.

Der amerikanische Außenminister Äull hat erklärt: „Das Band
zwischen USA und Australien ist unauflöslich geknüpft."

Also eine Art gordische» Knotens. Churchill ist kein Alexander: er
wird diesen Knoten nicht durchhauen.



kleben wir nur oben an den
Ecken mit einem winzigen
Tropfen säurefreien und
wasserfesten Alleskleber in
unser Album ein. Dann wer-
fen sich die Bilder nicht und
der Klebstoff reicht länger

Kinder -Wund- Wilder,

Unentbehrlich in der Säuglings- u. Kleinkinderpflege

Schweiß - {Puder

bei Hand-, Fuß- und AchselschweUt

Kuß -CJCrem^

(kühlender (Krem)

gegen Brennen und Schwellen der Füße


'Östfaci

Fliegende Blätter Nr. 5087 vom 28. Januar 1943

Bei Bedarf nur 1 Tablette

57
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Aus Sing-Sing"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 198.1943, Nr. 5087, S. 57

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen