„So, so, Ihr Lorstle ähnelt ganz seinem Vater, ja schreit denn der auch den ganzen Tag?"
Befolgt
„Man sagt danke, wenn man etwas
kriegt, unhöflicher Junge; weil du es
wieder unterlassen hast, kriegst du diese
Ohrfeige!"
„Danke, Tante!"
Die kräftige Stütze
„Als ich von meiner letzten Lerr-
schaft sortging, brach der ganze Laus-
Halt zusammen!"
„Da waren Sie wohl als Stütze?"
Bereitwilligkeit
„Schade, daß Sie nicht sahen, daß
dieser Lerr mir eine Ohrfeige gab! Ich
hätte gerne einen Zeuge» gehabt!"
„Lassen Sie sich noch eine geben!"
„Ä)!änner sind elende Äeuchler I"
sagte Marianne.
„Wie kommst du darauf?"
„Du weißt doch, daß ich dem jungen
Gottlieb einen Korb gegeben habe.
Seufzend erklärte er mir damals, er
werde vor Gram vergehen!"
„Na, und?"
„Leute sah ich ihn wieder. Er hat
mindestens um zehn Kilo zugenommen."
Abesstnische Offiziere, die zur Ausbildung
nach USA geschickt worden waren nnd später
in der.Leimat Generale werden sollten, haben
es vorgezogen, sich von einem amerikanischen
Manager für ein großes Tanzlokal engagieren
zu lassen, wo sie nun als Stepptänzer auftreten.
Der Besitzer hat sein Lokal daraufhin „Dancing
Negus" genannt.
Der Negus wird entrüstet sein; er wird finden,
daß seine Offiziere ihm auf der Nase tanzen.
Sorge; man fürchtet nachteilige Folgen für die Wirtschaft.
Das Geld flüchtet vor Noosevelts Steuern; er bringt nicht nur im
eigenen Lande die Wirtschaft in Unordnung, sondern auch anderwärts.
Wie die amerikanische Zeitschrift „Time" erzählt hat, haben in
New Tork, besonders in den Stadtteilen Brooklyn und Manhattan,
die Raubüberfälle so zugenommen, daß viele Leute sich abends nicht
mehr auf die Straße wagen. In andere» großen Städten ist es
ähnlich.
Die USA wollen der ganzen Welt zum Muster dienen Und
wirklich, man wird dort immer häuslicher und mag abends gar nicht
aüsgehen. ,
Das USA-Schatzamt hat sestgestellt, daß jede
Woche durchschnittlich 6C00U0 Dollars aus den
Vereinigten Staaten nach Mexiko gebracht wer-
den; das Geld wird dort in Grundstücken ange-
legt oder zu Spekulationen verwendet. In
Mexiko ist man wegen de- Geldzustroms in
284
„Nicht schaukeln. Emil — du bist immer gleich so wild!"
Kleine Chronik
In Aden, dem britischen Stützpunkt am Meer, befinden
sich jetzt 40000 Amerikaner; es wird sogar eine eigene Zeitung für
sie herausgegeben.
Die weitaus geringere englische Garnison wird jetzt amerikanischen
Druck und Presse spüren.
Ein Verlag in Washington hat ein kleines „Amerikanisches
Wörterbuch" herausgegeben. Es enthält alle jene Wörter, die in
den Vereinigten Staaten entstanden sind, aber nicht in England
gebraucht werden, wie auch jene, die in Amerika eine andere Be-
deutung bekommen haben als in England.
Die Engländer sollten sich dieses Wörterbuch
kaufe». Vielleicht können sie sich dann besser mit
den Amerikanern verständigen.
Befolgt
„Man sagt danke, wenn man etwas
kriegt, unhöflicher Junge; weil du es
wieder unterlassen hast, kriegst du diese
Ohrfeige!"
„Danke, Tante!"
Die kräftige Stütze
„Als ich von meiner letzten Lerr-
schaft sortging, brach der ganze Laus-
Halt zusammen!"
„Da waren Sie wohl als Stütze?"
Bereitwilligkeit
„Schade, daß Sie nicht sahen, daß
dieser Lerr mir eine Ohrfeige gab! Ich
hätte gerne einen Zeuge» gehabt!"
„Lassen Sie sich noch eine geben!"
„Ä)!änner sind elende Äeuchler I"
sagte Marianne.
„Wie kommst du darauf?"
„Du weißt doch, daß ich dem jungen
Gottlieb einen Korb gegeben habe.
Seufzend erklärte er mir damals, er
werde vor Gram vergehen!"
„Na, und?"
„Leute sah ich ihn wieder. Er hat
mindestens um zehn Kilo zugenommen."
Abesstnische Offiziere, die zur Ausbildung
nach USA geschickt worden waren nnd später
in der.Leimat Generale werden sollten, haben
es vorgezogen, sich von einem amerikanischen
Manager für ein großes Tanzlokal engagieren
zu lassen, wo sie nun als Stepptänzer auftreten.
Der Besitzer hat sein Lokal daraufhin „Dancing
Negus" genannt.
Der Negus wird entrüstet sein; er wird finden,
daß seine Offiziere ihm auf der Nase tanzen.
Sorge; man fürchtet nachteilige Folgen für die Wirtschaft.
Das Geld flüchtet vor Noosevelts Steuern; er bringt nicht nur im
eigenen Lande die Wirtschaft in Unordnung, sondern auch anderwärts.
Wie die amerikanische Zeitschrift „Time" erzählt hat, haben in
New Tork, besonders in den Stadtteilen Brooklyn und Manhattan,
die Raubüberfälle so zugenommen, daß viele Leute sich abends nicht
mehr auf die Straße wagen. In andere» großen Städten ist es
ähnlich.
Die USA wollen der ganzen Welt zum Muster dienen Und
wirklich, man wird dort immer häuslicher und mag abends gar nicht
aüsgehen. ,
Das USA-Schatzamt hat sestgestellt, daß jede
Woche durchschnittlich 6C00U0 Dollars aus den
Vereinigten Staaten nach Mexiko gebracht wer-
den; das Geld wird dort in Grundstücken ange-
legt oder zu Spekulationen verwendet. In
Mexiko ist man wegen de- Geldzustroms in
284
„Nicht schaukeln. Emil — du bist immer gleich so wild!"
Kleine Chronik
In Aden, dem britischen Stützpunkt am Meer, befinden
sich jetzt 40000 Amerikaner; es wird sogar eine eigene Zeitung für
sie herausgegeben.
Die weitaus geringere englische Garnison wird jetzt amerikanischen
Druck und Presse spüren.
Ein Verlag in Washington hat ein kleines „Amerikanisches
Wörterbuch" herausgegeben. Es enthält alle jene Wörter, die in
den Vereinigten Staaten entstanden sind, aber nicht in England
gebraucht werden, wie auch jene, die in Amerika eine andere Be-
deutung bekommen haben als in England.
Die Engländer sollten sich dieses Wörterbuch
kaufe». Vielleicht können sie sich dann besser mit
den Amerikanern verständigen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"So, so, Ihr Horstle ähnelt ganz seinem Vater" "Nicht schaukeln, Emil - du bist immer gleich so wild"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 198.1943, Nr. 5102, S. 284
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg