Zeichnung von M. Claus
ZWEI YANKEES
Jonas Smark und David Gripp,
Einst von mäßigem Vermögen,
Sahn in Roosevelts Politik
Einen wundervollen Segen.
Auf die Rüstungsindustrie
Haben sie sich forsch geschmissen
Und Millionen Dollars bald
Sehr geschickt an sich gerissen.
David Gripp und Jonas Smark,
Freunde schon seit Jugendzeiten,
Ließen sich vom Freundschaftsstern
Auch als Männer jetzt noch leiten.
Jeder wollt' den andern gern
Durch Noblesse überbieten/
Keine Rolle spielte Geld
Nach den mächtigen Profiten.
Früher, wenn der Sommer kam.
Suchten stets vereint sie Stärkung.
Aber Doktor Blenkinsop
Kam bei Smark jetzt zur Bemerkung:
„Hm, ich finde angezeigt —
Klar sieht dieses wohl ein jeder —
Daß hier Wasser gut tun wird.
Nehmen Sie Atlantikbäder!"
Aber Doktor Samuel,
Welchen Gripp dann konsultierte,
(Wofür jener sehr vergnügt
Hundert Dollars liquidierte)
Hat auf Grippens Knie geklopft
Und dann den Bescheid gegeben:
„Schlechte Nerven! Höhenluft
Sollten Sie einmal erstreben."
Also mußten Smark und Gripp
Diesmal ziemlich weit sich trennen
Zwar, sie taten es nicht gern.
Weil sie doch sich Freunde nennen,
Und so haben wenigstens
Sie dafür sich dies versprochen:
„Gegenseitig kommen wir
Auf Besuch — so für drei Wochen
Jonas Smark, in Miami
Weilend zum geratnen Bade,
Trifft zuerst das Los dabei.
Nordwärts lenkt er seine Pfade
Zu den Alleghanies hin.
Wo die Bergesgipfel prangen.
Gripp hat ihn voll Herzlichkeit
Und mit nobler Tat empfangen
Denn das erste, was er gibt.
Ist, daß er ein Bad ihm spendet,-
Des Atlantik echte Flut
Ist allein dazu verwendet
Und drei Wochen lang läßt er
Nun für Smark zu jedem Morgen
Meereswasser einen Tank
Mittels Extrazug besorgen.
Smark denkt nach, ob's möglich sei.
Daß er dies noch überbiete.
Bald begibt nach Florida
Alsdann Gripp sich zur Visite.
Daß er Höhe haben kann
Dort selbst im Bezirk der Welle,
Ist von Smark mit viel Komfort
Schon ein Luftballon zur Stelle
v -v?-
* » < a'"" "
29
ZWEI YANKEES
Jonas Smark und David Gripp,
Einst von mäßigem Vermögen,
Sahn in Roosevelts Politik
Einen wundervollen Segen.
Auf die Rüstungsindustrie
Haben sie sich forsch geschmissen
Und Millionen Dollars bald
Sehr geschickt an sich gerissen.
David Gripp und Jonas Smark,
Freunde schon seit Jugendzeiten,
Ließen sich vom Freundschaftsstern
Auch als Männer jetzt noch leiten.
Jeder wollt' den andern gern
Durch Noblesse überbieten/
Keine Rolle spielte Geld
Nach den mächtigen Profiten.
Früher, wenn der Sommer kam.
Suchten stets vereint sie Stärkung.
Aber Doktor Blenkinsop
Kam bei Smark jetzt zur Bemerkung:
„Hm, ich finde angezeigt —
Klar sieht dieses wohl ein jeder —
Daß hier Wasser gut tun wird.
Nehmen Sie Atlantikbäder!"
Aber Doktor Samuel,
Welchen Gripp dann konsultierte,
(Wofür jener sehr vergnügt
Hundert Dollars liquidierte)
Hat auf Grippens Knie geklopft
Und dann den Bescheid gegeben:
„Schlechte Nerven! Höhenluft
Sollten Sie einmal erstreben."
Also mußten Smark und Gripp
Diesmal ziemlich weit sich trennen
Zwar, sie taten es nicht gern.
Weil sie doch sich Freunde nennen,
Und so haben wenigstens
Sie dafür sich dies versprochen:
„Gegenseitig kommen wir
Auf Besuch — so für drei Wochen
Jonas Smark, in Miami
Weilend zum geratnen Bade,
Trifft zuerst das Los dabei.
Nordwärts lenkt er seine Pfade
Zu den Alleghanies hin.
Wo die Bergesgipfel prangen.
Gripp hat ihn voll Herzlichkeit
Und mit nobler Tat empfangen
Denn das erste, was er gibt.
Ist, daß er ein Bad ihm spendet,-
Des Atlantik echte Flut
Ist allein dazu verwendet
Und drei Wochen lang läßt er
Nun für Smark zu jedem Morgen
Meereswasser einen Tank
Mittels Extrazug besorgen.
Smark denkt nach, ob's möglich sei.
Daß er dies noch überbiete.
Bald begibt nach Florida
Alsdann Gripp sich zur Visite.
Daß er Höhe haben kann
Dort selbst im Bezirk der Welle,
Ist von Smark mit viel Komfort
Schon ein Luftballon zur Stelle
v -v?-
* » < a'"" "
29
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zwei Yänkees"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 199.1943, Nr. 5111, S. 29
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg