Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Chronih

Die englische Zeitschrift „New States-
man and Nation" hat Bedenken wegen
der britisch - amerikanischen Terroran-
griffe bekommen und deshalb versucht,
die Hauptschuld auf die LlSA-Flieger
abzuwälzen. Diese müßten, meint das
Blatt, ihre Bomben wohl absichtlich
auf Wohnviertel und Kulturdenkmäler
abgeworfen haben, da sie sich ja der
Präzision ihrer Visiervorrichtungen ge-
rühmt hätten.

Bei den englischen Fliegern war es
also nur Zufall, wenn ihre Bomben auf
nichtmilitärische Ziele fiele» und Zivil-
personen töteten. “2lbcv sie haben sich
auf die Gunst des Zufalls verlaffen.

Vor einem rumänischen Kriegsgericht
hatten sich zwei Juden, Drache und
Rosenblatt, zu verantworten, weil sie,
als Polizisten verkleidet. Raffegenoffen
bedroht und Erpressungen an ihnen
verübt hatten.

Sie wußten am besten, welcher ilebel-
taten sie als vermeintliche Polizisten die
Raffegenoffen beschuldigen konnten.

Die englische Zeitschrift „World's
Review" hat mit einiger llnzusrieden-
heit gemeint, in Großbritannien nehme
die Vergötterung der Sowjetunion ge-
radezu hysterische Formen an.

Ja, viele Engländer vergöttern die
Sowjetunion, weil man ihnen vorge-
redet hat, daß es dort wie im Simmel fei.

Der bekannte englische Journalist Ver-
non Bartlett hat nach einer Reise durch
die Vereinigten Staaten im „News
Chronicle" erzählt, in ASA sei jetzt jede
56

Achtung vor dem Gesetz geschwunden;
es sei ein Sport geworden, Möglich-
keiten für die Umgehung der Gesetze
zu finden.

Das ist wohl der einzige Sport, in
dem die Juden Meister sind und jeden
Rekord brechen.

Roosevelts Sonderbotschafter in Mos-
kau, Davies, hat gesagt, die Sowjet-
regierung genieße den beneidenswerten
Ruf, stets ihr gegebenes Wort zu halten.

Sollte Mister Davies dieses allen bis-
herigen Erfahrungen widersprechende
Lob angestimmt haben, weil ihm im
Kreml etwas Schönes versprochen wor-
den ist?

Im !>SA-Kongreß wurde Beschwerde
darüber geführt, daß viele Beamte des
Informationsamtes kommunistisch ein-
gestellt seien.

Desto besser können sie ja das Pub-
likum über die Zukunftsmöglichkeite»
informieren.

Auf einer Konferenz der englischen
Labour-Partei wollten einige Außen-
seiter ihre Bedenken gegen die Blei-
knüppelpolitik in Indien Vorbringen;
eine Besprechung wurde aber abgelehnt
— weil es an Zeit dafür fehle.

Aber sonst heißt es immer, wenn
von Reformen in Indien die Rede sein
soll: Das hat Zeit!

Der englische Oberrabiner Lertz hat
die Jude» in England ermahnt, sich nichts
zuschulden kommen zu lassen; sie müßten
bedenken, daß jeder Jude den Ruf seines
ganzen Volkes in Länden halte.

Deshalb ist der Ruf auch so unsauber.

Spielereien

(Im USA-Kongreß haben einige Opponenten die Tätigkeit des
„Nachkriegsplanungsamtes" als unnütze Spielereien bezeichnet.)

Im Krieg, das muß man zugestehen,

Hat viel im Lande zu geschehen,

Wozu man neue Remter braucht.

Und deshalb muß sich ausgebaucht
Jetzt der Beamtenkörper zeigen
Und sehr zu starker Fülle neigen.

Doch ist bei uns in USA
Zu viel in dieser Hinsicht da,

Und Dinge werden vorgenommen,

Die wirklich keinem Zwecke frommen.

Das Tollste ist in der Beziehung
Des Nachkriegsplanungsamts Bemühung.

Da sitzen Leute in Büros,

Die wälzen den Gedanken bloß
In den nicht durchweg klugen Köpfen,

Was nach dem Kriege neu zu schöpfen,

Zu ändern, besser zu gestalten,

Damit’s die USA verwalten.

Was soll das? Hat das einen Zweck?

All diese Arbeit ist ein Dreck.

Solang’ wir uns im Krieg befinden,

Kann man das Nachher nicht ergründen ;

Wenn man die Hoffnungsfahne schwenkt,
Kommt’s manchmal anders, als man denkt.

Sieht man das Amt sich derart plagen,

So möchte man die Herren fragen :

Baut man ein Haus, eh’ man ermißt,

Ob auch der Baugrund sicher ist?

Wird der Beruf des Sohns erkoren.

Bevor er überhaupt geboren?

Wird man zum Scheidungsanwalt gehn,

Eh’ eine Braut man ausersehn?

Setzt eine Glucke sich zum Brüten,

Eh’ Eier da, die zu behüten ?

Darum : Laßt diese Spielereien,

Um nicht zu sagen Kindereien 1

— on

Stilleben in Oel
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"'Schleich'-Handel" "Stilleben in Oel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Katze <Motiv>
Junge <Motiv>
Stillleben <Motiv>
Blindschleiche
Tauschhandel
Salat

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 199.1943, Nr. 5113, S. 56

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen