Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o

Man muß sich nur verständlich machen können

Von Werner Granvtlle Schmidt

Käppen Jan Plusterback, mit dem ich als Steuermann auf dem
Dreimastschoner „Ina-Kathrina" fuhr, bildet sich viel auf seine Ge-
schicklichkeit ein, jeder Lage gewachsen zu sein.

Einmal, wir waren nach der Kamerunküste bestimmt, wurde uns
der Proviant und das Trinkwasser knapp. Wir liefen darum
eine kleine Insel im Mündungsgebiet des Kamerunflusses als Not-
hafen an.

Am Ufer wartete schon ein Trupp Schwarzer, als Plusterback
und ich im Boot zur Insel hinüberfuhren.

„Käppen Plusterback," sagte ich bedenklich, „hoffentlich haben
die schwarzen Kerle nichts Böses im Sinn."

„Lassen Sie mich man machen, Stüermann!" beruhigte mich
Plusterback. „Lauptsache ist, daß man sich mit den Leuten verständ-
lich machen kann. — In der Zeichen-
sprache bin ich'n Meister. Passen
Sie auf, ich sorge dafür, daß wir
Eier, Schweine, Wasser und Brenn-
holz an Bord kriegen. — Zuerst
müssen wir den Niggern natürlich
zeigen, daß wir keine Waffen bei
uns führen und in friedlicher Ab-
sicht kommen. Machen Sie mir man
ruhig nach, was ich Ihnen vormache."

Sowie wir nahe am Strand
waren, stand Käppen Plusterback
auf, breitete die Arme aus, als ob
er den ganzen Negerslamm um-
armen wollte, und warf Kußhände
nach allen Seiten.

Naja, das klappt ja gleich famos;
denn die Negerweiber, die sich mittler-
weile auch angefunden hatten, warfen
uns ebenfalls Kußhände zu und
rissen vor Vergnügen die Wulst-
lippen bis an die Ohren auf.

Nun zog Plusterback alle Taschen
heraus, um zu zeigen, daß er nirgends
eine Waffe verborgen hatte.

Gehorsam krempelte ich auch die
Losen- und Iackentaschen um.

Sowie unser Boot auf Strand
lief, sprangen wir hinaus, und
Plusterback ging sofort auf einen
großen Nigger zu, dem man den
Läuptling ansah.

170

Dabei flüsterte er mir zu: „Kalten Sie man den Mund, Stüer-
mann; ich werde schon allein mit den Kerlen fertig."

Und dann ging es ja los. Plusterback grunzte wie ein Schwein
und machte mit der Land das Zeichen des Lalsabschneidens. Darauf
hob er fünf Finger, wobei er auf das Boot deutete. „Fünf Schweine
schlachten!" Zu mir sagte er dann: „Ich sag immer gleich dabei, was
ich will, Stüermann, damit Sie kontrollieren können, ob die Kerle
mich richtig verstanden haben."

Der Läuptling rief einigen Negern einen Befehl zu, und richtig
kamen sie kurz darauf mit fünf geschlachteten Schweinen an, die sie
zu unserem Boot schleppten.

Nun schlug Plusterback mit den Armen, als ob es Flügel wären,
gackerte wie ein Luhn, hockte sich in den Sand und drehte sich dann

um, als suchte er was unter seinem
Achtersteven. „Lundert Eier, ihr
Kanakers!"

Jur Bekräftigung malte er mit
dem Zeigefinger eine Eins und zwei
Nullen in die Luft.

Wieder verschwanden die Rigger
und kamen richtig mit hundert
Eiern an.

Plusterback warf mir einen tri-
umphierenden Blick zu. Er deutete
nun auf das Buschwerk in der Nähe,
tat, als ob er eine Axt benutzte, und
befahl: „Brennholz!"

Auch das klappte. Damit wuchs
Plusterbacks Sicherheit. Er sagte zu
mir: „Ich möchte mal wieder
Lammelkeule mit Gurkensalat essen."

And nun blökte er wie ein Lam-
mel und zeigte auf seine rote Nase.

„Lammel her und Gurken, ihr
schwarzen Deibels! Der Koch soll
uns mal 'n Festessen machen nach all
den Lungertagen!"

Man mag es nun glauben oder
nicht: die Neger schleiften einen
Lammel herbei, und die Negerweiber
brachten einen ganzen Korb voll
Gurken.

„Käppen Plusterback," sagte ich,
„allerhand Achtung für Ihre Zeichen-
sprache. Ich hätte nicht gedacht, daß
das so klappen würde,"

„Sei'n Sie man stieke, lieber Mann, Kohl reden ist leichter
als Kohl pflanzen."

Das Wunder

Johannes kam strahlend.

„Ich habe gestern ein Mädchen kennen gelernt, das
noch nie geküßt hat!"

Zelibor fuhr auf:

„Das Wunder muß ich mir ansehen!"

Johannes lachte:

„Zu spät! Zu spät!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sei'n Sie man stieke, lieber Mann, Kohl reden ist leichter als Kohl pflanzen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 199.1943, Nr. 5123, S. 170

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen