Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im Pappschnee

„Wir sollen hier wohl Wurzeln schlagen?"
„Nein, ,Wachsen^ wäre nötig!"

Kleine Chronik

In Glasgow wurde das Verwaltungsgebäude der
„Imperial Chemical Industries“ durch eine ausgelegte
Bombe zerstört; als Täter wurden sechs junge Eng-
länder von 17 bis 19 Jahren festgenoinme».

Wahrscheinlich wird man sie sofort zu Gangster-
piloten ausbilden.

Wie die „Washington Post" berichtet hat, wurde
der 26jährige Robert Lowell zu einem Jahr Gefängnis
verurteilt, weil er „Abscheu vor dem britisch-amerika-
nischen Luftterror" kundgegeben hatte. Lowell hatte sich,
als die USA in den Krieg eintraten, freiwillig ge-
meldet, war aber wegen eines Sehfehlers zuri ckge-
wiesen worden.

10

Inzwischen hat er, wie wenige seiner
Landsleute, wenigstens de» rechten Blick
für Greuel und Schandtaten bekommen.

Der ASA-Senator Butler hat in
der Zeitschrift „Readers Digest“ von
einer Reise durch die südamerikanischen
Staate» berichtet. Er habe überall Ab-
neigung gegen die Vereinigten Staaten
gefunden; Washington habe zwar sechs
Milliarden Dollar für jene Länder auf-
gewendet, aber man könne eben Sym-
pathien nicht kaufen.

Roosevelt hat das aber geglaubt,
weil er selber sich die Sympathien der
Juden erkauft hat.

Die englische Zeitschrift „Cavalcade“
hat zur Lage in Italien gemeint: „Die
Deutschen sind sehr im Vorteil, wäh-
rend wir nur de» kleine», häßlichen
König haben."

Das ist eine unschöne Bemerkung
über Victor Emanuel. Die Engländer
habe» keine Veranlassung, sich um sein
Aussehen zu kümmern, nachdem er bei
seinem Verrat das ihrer Meinung nach
richtige Einsehen gehabt hat.

Der italienische Gesandte in Stock-
holm Renzetti, ein Anhänger Badog-
lios, war in Geldverlegenheit geraten.
Er hat bei der Schwedische» Landels-

bank eine Anleihe von 200000 Kronen
ausgenommen und dafür das Gesandt-
schaftsgebäude verpfändet.

Renzetti will die Badoglio-Regie-
rung würdig repräsentieren. Aber dazu
wäre die Ausstellung einiger falscher
Wechsel eher am Platze gewesen.

Die amerikanische Zeitschrift „Time"
hat geschrieben, die Besetzung der Azoren
sei nur ein Anfang gewesen; die ASA
müßten sich auch die Kapverdischen
Inseln und die portugiesischen Kolonien
Mozambique und Angola in Afrika
sichern.

Der Appetit kommt beim Essen —
das kann man in diesem Falle nicht
sagen, denn hier handelt es sich nicht
mehr um Appetit, sondern um Freßgier.

Der südafrikanische Goldbergbau hat
im letzten Jahre ein so schlechtes Re-
sultat ergeben wie noch nie. Der Di-
rektor Porter der „Consolidated Gold-
fields of South flfrica“ hat dazu erklärt,
das liege aber nicht an einem Nach-
lassen des Goldvorkommens, sondern
daran, daß die Leistungen der einge-
borenen Arbeiter völlig ungenügend
geworden seien.

Die Minen sinv also nicht erschöpft,
wahrscheinlich aber die eingeborenen
Arbeiter infolge der Behandlung durch
die Briten. *

Geis

„Diese Schmerzen im Arm kommen voin Alter!"
„Das glaub ich nicht, §>err Doktor, der andere ist
genau so alt und tut mir nicht weh!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Im Pappschnee" "Diese Schmerzen im Arm kommen vom Alter!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Geis, Josef
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Ski
Schnee
Wortspiel
Arzt <Motiv>
Arztpraxis
Patient
Schmerz

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5142, S. 5142_080

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen