Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Einführung der Arbeitsdienstpflicht in USA

„Wieso, Einführung der Arbeitsdienstpflicht? Arbeiten wir vielleicht nicht?“

Rauchernöte

Im Hinblick auf den anrückenden Konkurrenten unterwarf sich
Lerr Lennerich eilfertig Frau Lustigs drakonischer Lausordnung.
Er rauchte nur außer Lause, auf der Straße, nach den Mahlzeiten
in den Gaststätten. Aber in der Tageshetze zwischen den Arbeits-
pausen konnte er die Ruhe, die Entspannung iricht finden, die das
Rauchen zum Genuß macht. Abends aber auf seinem Zimmer bei
Zeitung oder Buch, da stieg aus Gott welch verschwiegenen Falten
seines Innern das sehnsüchtige Verlange» nach einer wohlig einge-
atmeten Zigarette auf. Wie gut hätte sie gerade jetzt gemundet,
wo sein Gaumen ihr ungestörte Aufmerksamkeit schenken, wo er sic
init Muße würdigen, gustieren konnte!

Er begann unruhig auf dem Stuhl hin und herzurücken, schnalzte
mit den Fingern, ließ abwechselnd das linke oder rechte Bein Hop-
sern. Dann sprang er vom Stuhl auf, rannte kreuz und quer durchs
Zimmer, kurz, übte mit allen Mitteln nervöser Gymnastik eine Pan-
tomime des Seelenkampfes ein. Dann sank er ivieder in den Sessel
zurück, griff wieder nach dem Buch, las, ohrre zu wissen, was er las,
schielte lüstern nach der Zigarettenschachtel auf dem Schreibtisch hiir,
nach dem Buch zurück, schnellte auf und zerrte sich aus der Gefahr-
zone des Schreibtisches fort. Aber immer wieder trieb es ihn dort-
hin zurück, schon faßte er nach dem Schächtelchen, holte eine Zigarette
heraus, streichelte sie liebevoll, pflanzte sie sich keck in den Mund,
langte nach der Streichholzschachtel. Da tauchte vor seinem geistigen
Auge Frau Lustig auf mit einer nichts weniger als lustigen Miene,
und er feuerte, wie auf böser Tat ertappt, das sündige Kraut von
sich. Oh, wann, wann stöhnte er, werde ich den Raucher in mir be-
zwingen? Er schmiß die Kleider von sich, kroch ins Bett, zog die
Decke über sich und wähnte, daß der Seelenkampf zwischen persön-
licher Neigung und fremder Pflicht ausgekämpft war. Aber qual-
volle Visionen von Rirsenzigaretten aus Fxau Lustigs zarten Länden
suchten selbst seinen unschuldigen Schlaf heim.

Jeden Albend wiederholte sich der gleiche Gewissenskampf, und
der arme Lennerich wurde täglich fahriger, nervöser, erregter, ge-
reizter. Diese Tantalusfolter war nicht länger auszuhalten, sie führte

ihn geradenwegs ins Narrenhaus. Entweder zog er aus oder er.

Der Kampszermürbte war zu jedem Ausweg bereit, der ihn vom
ewigen Krieg mit sich selbst erlöste.

Am nächsten Tag erschien er mit einem mächtigen Rosenstrauß
vor Frau Lustig. „Darf ich diese bescheidenen Kinder Floras als
Zeichen der Verehrung zu Ihren Füßen legen? Ich bin schon ein
wenig betagt, aber mein Lerz schlägt immer noch in relativ jugend-
lichem Angestüm und ist bereit, auch weiterhin im gleichen Tempo
für Sie zu schlagen."

„Sehr liebenswürdig, Lerr Lennerich," erwiderte Frau Lustig
mit lustigem Lächeln, „aber Sie kommen leider um vierundzwanzig
Stunden zu spät, gestern hat ein anderer meiner Mieter, Lerr
Mudicke, um meine Land angehalten und sie erhalten."

„Anlauterer Wettbewerb!" fauchte Lerr Lennerich, „der Mudicke
hat sicher keine ernsten Absichten, der will sich nur die Erlaubnis zum
Rauchen erlisten!"

„Beruhigen Sie sich, Lerr Lennerich," erklärte Frau Lustig mit
souveräner Gelassenheit, „als mein Mann darf er in meinem Lause
erst recht nicht rauchen."

„Recht geschieht ihm," pflichtete Lerr Lennerich bei, erfüllt von
sittlicher Genugtuung. F.

fÄraf Bobby saß in den „Drei Lusaren".

Die Mahlzeit war beendet.

Er winkte dem Zählkellner.

„Schreiben S' die Zechen auf ich zahl später —"

„Bedaure, Lerr Graf - bei uns wird aber nichts ausgeschrieben -"

Graf Bobby, erfreut: „Amsobeffer — umsobesser!"

91
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Einführung der Arbeitspflicht in USA"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
The New York Times

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Arbeitspflicht
Tresor
Bankräuber
Zeitung <Motiv>
Zeitungslektüre <Motiv>
USA

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5143, S. 5143_091

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen