Warum?
Aladin und die Wunderlampe
„Bitte, bitte, Lerr Aladin, sagen Sie mir, wo Sie die Batterie gekauft haben
Warum im Vordem Orient
Gibt sich der Yankee solche Mühe,
Daß Freude an Amerika
Dort bei den Leuten stark erblühe?
Er will sie für die Jazzmusik
Und seine Filme int’ressieren
Und wirbt für Schätzung überhaupt
Amerikanischer Manieren,
Da lächeln die Auguren sacht:
„Die Leute sollen viel empfangen
Von unsrer Art, daß späterhin
Sie unsre Waren gern verlangen.“
Warum bemüht der Yankee sich
Jetzt dort um das Erziehungswesen
Und zahlt aus seiner Tasche gern
Dafür durchaus nicht kleine Spesen?
ln Kairo, Teheran, Beirut
Hat Schulen er bereits gegründet,
Und andre folgen: überall
Wird lehrend dann sein Lob verkündet.
Da schmunzeln die Auguren: „Ja,
Die Kinder, die wir unterrichten,
Die werden, wenn sie einmal groß,
Auf unsre Waren nicht verzichten.“
Warum sorgt sich der Yankee sehr
Um die Hygiene jener Länder
Und tritt mit großem Eifer auf
Als freundlicher Gesundheitsspender?
Dort bleibt im Durchschnitt leider von
Sechs Kindern eines nur am Leben;
Da will er eine Besserung
Im allergrößten Maß erstreben.
Da wispern die Auguren leis’:
„Die Kinder sollen leben bleiben,
Damit, wenn sie erwachsen sind,
Wir unsern Kram an sie vertreiben."
—on.
Klein« Chronik
In den südamerikanischen Ländern mangelt
es an Streichhölzern, weil keine mehr aus USA
geliefert werden.
Dafür tritt Roosevelt als Brandstifter auf.
Sir Richard Ackland, der Vorsitzende der neuen
britischen Commonwealth-Partei, die mit den
sozialen Mißstünden aufräumen will, hat erklärt,
in zehn Jahren werde es eine Revolution in
England geben.
Damit hat er die Amwälzung geineint, die er
mit seiner Partei anstrebt. Aber vielleicht arbeiten
Moskaus Beauftragte noch schneller.
Für die amerikanischen Soldaten in Algier
ist wegen ihrer schlechten Aufführung jetzt der
Zapfenstreich statt auf 1 Ahr nachts auf II Ahr
angesetzt worden.
Das genügt durchaus. Bis II Ahr können
fie auch schon besoffen sein; sie müssen dann
etwas schneller trinken. —»».
116
Der Gemütsmensch
„Kann mir einer der Äerren sagen, ob ich die Schachfiguren richtig
aufgestellt habe — ich will mit einem Freund 'ne Fernpartie spielen."
Aladin und die Wunderlampe
„Bitte, bitte, Lerr Aladin, sagen Sie mir, wo Sie die Batterie gekauft haben
Warum im Vordem Orient
Gibt sich der Yankee solche Mühe,
Daß Freude an Amerika
Dort bei den Leuten stark erblühe?
Er will sie für die Jazzmusik
Und seine Filme int’ressieren
Und wirbt für Schätzung überhaupt
Amerikanischer Manieren,
Da lächeln die Auguren sacht:
„Die Leute sollen viel empfangen
Von unsrer Art, daß späterhin
Sie unsre Waren gern verlangen.“
Warum bemüht der Yankee sich
Jetzt dort um das Erziehungswesen
Und zahlt aus seiner Tasche gern
Dafür durchaus nicht kleine Spesen?
ln Kairo, Teheran, Beirut
Hat Schulen er bereits gegründet,
Und andre folgen: überall
Wird lehrend dann sein Lob verkündet.
Da schmunzeln die Auguren: „Ja,
Die Kinder, die wir unterrichten,
Die werden, wenn sie einmal groß,
Auf unsre Waren nicht verzichten.“
Warum sorgt sich der Yankee sehr
Um die Hygiene jener Länder
Und tritt mit großem Eifer auf
Als freundlicher Gesundheitsspender?
Dort bleibt im Durchschnitt leider von
Sechs Kindern eines nur am Leben;
Da will er eine Besserung
Im allergrößten Maß erstreben.
Da wispern die Auguren leis’:
„Die Kinder sollen leben bleiben,
Damit, wenn sie erwachsen sind,
Wir unsern Kram an sie vertreiben."
—on.
Klein« Chronik
In den südamerikanischen Ländern mangelt
es an Streichhölzern, weil keine mehr aus USA
geliefert werden.
Dafür tritt Roosevelt als Brandstifter auf.
Sir Richard Ackland, der Vorsitzende der neuen
britischen Commonwealth-Partei, die mit den
sozialen Mißstünden aufräumen will, hat erklärt,
in zehn Jahren werde es eine Revolution in
England geben.
Damit hat er die Amwälzung geineint, die er
mit seiner Partei anstrebt. Aber vielleicht arbeiten
Moskaus Beauftragte noch schneller.
Für die amerikanischen Soldaten in Algier
ist wegen ihrer schlechten Aufführung jetzt der
Zapfenstreich statt auf 1 Ahr nachts auf II Ahr
angesetzt worden.
Das genügt durchaus. Bis II Ahr können
fie auch schon besoffen sein; sie müssen dann
etwas schneller trinken. —»».
116
Der Gemütsmensch
„Kann mir einer der Äerren sagen, ob ich die Schachfiguren richtig
aufgestellt habe — ich will mit einem Freund 'ne Fernpartie spielen."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Aladin und die Wunderlampe" "Der Gemütsmensch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5145, S. 5145_116
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg