Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der See-Elefant

Es fährt ein Elefant zur See —

Ein Scherz? Ein Spuk? Ein Wunder?
Soviel wie ich davon versteh',

Ist dies Tier keine Flunder.

Und doch läßt jener Elefant,

Der gern zur See mag reisen,

Sich einwandfrei als Tatbestand
Bei Hagenbeck beweisen.

Zwar kann sein Tümpel mit dem Meer
Sich nicht entfernt vergleichen,

Doch nimmt er das, wies scheint,
nicht schwer

Und lebt auch gern in Teichen.

Schaut ihn euch an, den Tierkoloß,
Gigant .aus Fleisch und Häuten I
Sein Gleichmut kann, was mich verdroß,
Mißachtung nur bedeuten.

Mißachtung für die Menschen, die
Spaßhaftes an ihm finden —

Was mich betrifft: ich möchte nie
Sein Meinungsbild ergründen.

Wahrscheinlich stellt sich dann heraus,
Daß unser Tun und Machen
Von seiner Abgeklärtheit aus
Viel mehr Grund gibt zum Lachen.

Herbert Lestiboudois

„Ein Vierteljahrhundert stand der
Jubilar auf unserer Bühne, mit ehernem
Grifsel seinen Namen einmeißelnd in die
Bretter, die die Welt bedeuten."

Der richtige Index

(.Amerikanische Zeitungen haben gegen den vom
„War-Labour-Board“ in Washington festgestellten
Preisindex den Einwand erhoben, bei den gegen-
wärtigen Zuständen in USA seien mehr die Preise
auf dem schwarzen Markt maßgebend.)

Was machen sie in Washington
Doch für verrückte Sachen ;

Nur leider kann man meistens nicht
Darüber fröhlich lachen.

Da haben sie jetzt festgestellt,

Was Lebensmittel kosten
In USA und geben an
Noch ziemlich kleine Posten.

Naiv wird uns dazu erklärt:

„Das Leben wurde teurer,

Doch nicht zu sehr; der Index ist
Noch lang kein ungeheurer.

Man kann bei uns noch immer gut
Das Nötige erstehen.

Wir geben hier die Preise an;
Daraus kann man’s ersehen.“

Das ist ein Schwindel, und man sollt'
ln Washington das wissen;

Zum angegebnen Preise kriegt
Man selten einen Bissen.
Vergeblich wird um dies und das
Man in die Läden laufen;

Man muß sich auf dem Schwarzen Markt
Was für den Magen kaufen.

Auf diesem Markte wird der Mensch
Mit Preisen sehr geschunden.

Die sollte man in Washington
Mal ganz genau erkunden;

Da kam’ ein Resultat heraus
Zum Fürchten und Erbeben.

Der Schwarze Markt nur kann allein
Den wahren Index geben.

-OK.

Aarin B., eine Berliner Filmschauspielerin, die mit der Sandrock auch im Theater
auftrat, erzählte, daß es sich „Adele" nie nehmen ließ, als Erste vor den Vorhang zu treten.
Erst nach ihr durften die jungen Hauptdarsteller sich verbeugen. Sie begründete dieses
Vorrecht jedesmal mit dem Satz: „Ihr habt ja Zeit Kinder! Ihr seid ja noch so jung . . ."

„Wir müssen besser auf der Hut sein, Betty, man hört jetzt soviel von
Taschendieben und Kidnappern, seit die Yankees hier in Australien sind!'1

138
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Stilblüte" "Wir müssen besser auf der Hut sein, Betty, man hört jetzt soviel von Taschendieben und Kidnappern, seit die Yankees hier in Australien sind!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5147, S. 5147_138

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen