In allen noch schwebenden Fragen wurde vollkommene Übereinstimmung erzielt!
Kleine Chronik
In einem Brief an den Präsidenten des amerikanisch-jüdischen
Kongresses, Dr. Stephen Wise, hat Noosevelt geschrieben: „In den
Gedanken echter Amerikaner ist kein Platz für Antisemitismus."
Das liegt daran, daß ein echter Amerikaner überhaupt sehr wenig
Platz für Gedanken hat.
Der Labourabgeordnete Beva» hat Churchill beschuldigt, Mit-
glieder des Unterhauses durch Sinekuren bestochen zu haben, und
dabei gesagt: „Biele von den .Herren, die hier für die Regierung
stimmen, haben Geld von ihr in der Tasche."
Das ist eine falsche Beschuldigung. England ist das Land mit
deni ältesten bargeldlosen Verkehr; die Herren werden das Geld
also nicht in der Tasche haben, sonderü auf der Bank.
Gegen den Filmjuden Charlie Chaplin ist beim Obersten Gerichts-
hof in Hollywood ein Strafprozeß eingeleitet worden wegen Ver-
führung zahlreicher minderjähriger Mädchen. Nach den sehr strengen
kalifornischen Gesehen ist das mit Zuchthaus bis zu 25 Jahren
bedroht.
Es wird nicht so schlimm werden. Der Fall wird schon so ge-
dreht werden, daß der Filmjude keine schlechte Rolle spielt.
Dem „Star" zufolge haben einige britische Abgeordnete gegen
die allzu hohen Entschädigungen protestiert, die plutokratischen Groß-
grundbesitzern für die Abtretung von Land zu Flugplätzen gezahlt
worden seien. Statt höchstens 35 Pfund für den Morgen feie» 200,
im ganze» 200 Millionen Pfund gezahlt worden, und dabei habe
es sich um gar nicht anbaufähigen schlechten, Grund gehandelt.
Den Plutokraten ist jeder Grund gut, um sich zu bereichern.
Der amerikanische Kommunistenführer Drowder hat erklärt, man
müsse alles tun, Noosevelt von der Notwendigkeit seines Verbleibens
auf dem Posten als Präsident zu überzeugen.
Ansinn! Man braucht gar nichts zu tun; niemand ist von dieser
Notwendigkeit so sehr überzeugt wie Noosevelt selber.
In einem von Churchill, General Montgomery und Lloyd George
Unterzeichneten Aufruf wird das englische Volk zu Geldspenden für
einen Fonds aufgefordert, mit dem in Palästina Land für Juden
gekauft werden soll.
Die Juden lassen gern andere für sich arbeite», aber jetzt nehmen
ihnen die drei Herren sogar das Schnorren ab.
Noosevelt hat auf einer Pressekonferenz gesagt, er würde nicht
überrascht sei», wenn in ASA bereits deutsche Banknoten zum Ge-
brauch auf dem europäischen Kontinent gedruckt würde».
Selbstverständlich würde er nicht überrascht sei». Denn wen»
wirklich schon Banknoten gefälscht werden, hat er doch wohl die
Anregung dazu gegeben.
Zur Wahlkampagne unter der Negerbevölkerung ist in ASA ein
Bild verbreitet worden, das Frau Noosevelt zeigt, wie sie zur Be-
grüßung ihre Nase an der einer Maorifrau reibt.
Eleanor dürfte sich auf diese entgegenkommende Begrüßungsform
vorbereitet haben; sie wird weislich keinen Puder aufgelegt haben
und auf ungeschminkte Höflichkeit bedacht gewesen sein.
Das amerikanische Repräsentantenhaus hat Roosevelts Geseyes-
vorschlag eines Wahlverfahrens für Wehrmachtsangehörige mit 224
gegen 167 Stimmen abgelehnt.
Noosevelt wollte die Stimmen der Soldaten für sich haben. Aber
wie hätte er sie gewinnen können? Er hätte de» Soldaten baldige
Heimkehr versprechen inüssen. —vn.
141
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"In allen noch schwebenden Fragen wurde vollkommene Übereinstimmung erzielt!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5147, S. 5147_141
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg