Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Beschwerde im Unterhaus

(Im Unterhause haben einige Abgeordnete dem englischen
Arbeitsminister Vorhaltungen gemacht, weil er nicht für ehe-
malige Soldaten und Bergleute sorge.)

In Englands Städten fällt
Ein Anblick auf, ein trister,

Und daran tragen Sie
Die Schuld wohl, Herr Minister.

Ach, in den Straßen sieht
Man mit empörten Augen
Soldaten, die nicht mehr
So recht zum Dienste taugen.

(Jnd Bergarbeiter, die
Aus Gruben sind entlassen,
Weil sie gesundheitlich
Zur Arbeit dort nicht passen.

Was tun die Leute nun,
Um Hungers nicht zu sterben
Und sich ein bißchen Geld
Zur Notdurft zu erwerben?

Die einen mieten sich
Dann einen Leierkasten
Und dudeln überall,

Um nicht zu viel zu fasten.

Die andern melden sich
Für Spenden als Empfänger
Mit lauter Stimme an;

Sie werden Straßensänger.

Das polnische Versuchskaninchen

Am Ranö der Zeit

Ein Mitglied des englische» Unterhauses
beklagte kürzlich, daß Kriegsinvaliden in
wachsender Zahl ihren Lebensunterhalt
als Straßensänger und Leierkastenmänner
suchen.

Wozu die Klagen? Der Abgeordnete
müßte doch wissen, daß England niemand
die dem okratische Freiheit zu Hunger» nimmt.

In New °Dork soll nach dem Kriege
eine besondere Modestadt mit riesige»
Schneiderateliers, vieltausendsitzigen Vor-
führungstheatern usw. erstehen. Von da
aus will man der ganzen Welt die künf-
tigen Kleiderstile diktieren.

Die Yankees meinen, die Menschheit
könnte nur nach ihrer Fasson selig werden.

Nach den „Times" ist die Rote Armee
ein besinnliches Leer, das zuweilen sogar
philosophiert.

Sie setzt sich, wie wir hören, auch aus
Träumern zusammen, wen» sie schläft.

Nach „News Chronicle" sollen die Da-
men Washingtons ein Katzenkorps organi-
siert haben, bei dem man jedes Lauskätzchen
als Soldaten anmelden kann. Die Mitzis
rücken von Monat zu Monat zu höherem
Rang auf, für jede Beförderung müssen
die Lerrinnen der Tiere einen bestimmten
Beitrag an den Fonds der Armeehunde
leisten.

Jede Dame, die sich's leisten kann, hat
also den Marschallstab im
Katzenkörbchen.

Amerika

Chicago. Revierstube des
>78. Distriktes.

Zwei Gentlemen führen
einen Betrunkenen herein.

Der Sheriff erkennt ihn
von Weitem.

„Lallo, Jim!"

„Lallo, Sheriff!"

„Was führt dich her?"

„Zwei Policemen!"

„Wieder besoffen?" „Wenn ich »

„Ja. Alle beide!" der Lotterie,

Warum ist gar nichts für
Die Leute denn geschehen?
Minister, eilen Sie,

Aufs Nötige zu sehen!

Bedenken Sie: Man muß
Sich dieser Sache schämen!
Was auch vom Leiermann
Und Sänger wir vernehmen,

Es wird dabei, hört auch
Das Ohr es nicht erklingen;
An unser Herz das Lied
Von Englands Undank dringen.

och einmal Pech Habe mit der Seifennummer in
freut mich die ganze Körperpflege nicht mehr!"

164
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das polinische Versuchskaninchen" "Wenn ich noch einmal Pech habe mit der Seifennummer in der Lotterie, freut mich die ganze Körperpflege nicht mehr!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5149, S. 5149_164

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen