Zeichnung von E. Croissant
IkSlbfiaus Washington
Kleine Chronik
Der Gouverneur von Ohio,
Roofevelts Pflicht, dem Volke
Kriegsereignisse zu geben.
Es wäre sogar Roose-
velts Schuldigkeit, aber
er ist dem amerikanischen
Volke ja schon so viel
schuldig geblieben.
Die jetzt abgeschlossene
neue Kriegsanleihe der
Vereinigten Staaten ist
überall, in Kinos, Kauf-
läden, auf Bahnhöfen und
sogar in den Gefängnis-
sen zum Kauf angeboren
worden.
Vor allem hat man
sich wohl an jene Gefan-
genen gewendet, von
denen vermutet wird, daß
sie noch irgendwo gestoh-
lenes Geld in Verwah-
rung gegeben haben, das
sie der Regierung borgen
können. Llebrigens: da die
Gefangenen keine Scheren
haben dürfen, werden die
Kupons wohl von den
Wärtern abgeschnitten.
Die „Jack and Leinz
Company" in Cleveland
John W. Bricker, hat gesagt, es sei
mehr Klarheit über den Verlauf der
,War das auch Ihr Patient, Äerr Doktor?'
hatte bei der Äerstellung von Flugzeugteilen wucherische Gewinne
erzielt und war aufgefordert worden, 7 Millionen Dollar zurückzu-
zahlen. Darauf lud sie sämtliche Mitglieder des Kongresses zu einem
„Äühneressen" ein. Tatsächlich erschienen auch 60 Senatoren und
Abgeordnete.
Run sollen die Lerren
wohl dafür sorgen, daß
die Regierung kein Lühn-
chen mehr mit der Gesell-
schaft rupft. Nebenbei:
wer weiß, was die Gäste
unter ihren Tellern ge-
funden haben mögen!
Die amerikanische Zeit-
schrift „Time" hat für die
Lichtspieltheater, in denen,
wie sie schreibt, die Lolly-
Wooder jüdischen Film-
größen angebetet würden,
das Wort „Cinegogen"
geprägt.
Am meisten besucht
werden die Cinegogen na-
türlich am Schabbes.
16 Eisenbahnergewerk-
schaften in den Südstaaten
der USA haben mitSlreik
gedroht, falls Reger als
Äeizer in Dienst genom-
men werden sollten.
Die Reger werden den
Pankees doch »och einmal
tüchtig einheizen.
MA
17.5
IkSlbfiaus Washington
Kleine Chronik
Der Gouverneur von Ohio,
Roofevelts Pflicht, dem Volke
Kriegsereignisse zu geben.
Es wäre sogar Roose-
velts Schuldigkeit, aber
er ist dem amerikanischen
Volke ja schon so viel
schuldig geblieben.
Die jetzt abgeschlossene
neue Kriegsanleihe der
Vereinigten Staaten ist
überall, in Kinos, Kauf-
läden, auf Bahnhöfen und
sogar in den Gefängnis-
sen zum Kauf angeboren
worden.
Vor allem hat man
sich wohl an jene Gefan-
genen gewendet, von
denen vermutet wird, daß
sie noch irgendwo gestoh-
lenes Geld in Verwah-
rung gegeben haben, das
sie der Regierung borgen
können. Llebrigens: da die
Gefangenen keine Scheren
haben dürfen, werden die
Kupons wohl von den
Wärtern abgeschnitten.
Die „Jack and Leinz
Company" in Cleveland
John W. Bricker, hat gesagt, es sei
mehr Klarheit über den Verlauf der
,War das auch Ihr Patient, Äerr Doktor?'
hatte bei der Äerstellung von Flugzeugteilen wucherische Gewinne
erzielt und war aufgefordert worden, 7 Millionen Dollar zurückzu-
zahlen. Darauf lud sie sämtliche Mitglieder des Kongresses zu einem
„Äühneressen" ein. Tatsächlich erschienen auch 60 Senatoren und
Abgeordnete.
Run sollen die Lerren
wohl dafür sorgen, daß
die Regierung kein Lühn-
chen mehr mit der Gesell-
schaft rupft. Nebenbei:
wer weiß, was die Gäste
unter ihren Tellern ge-
funden haben mögen!
Die amerikanische Zeit-
schrift „Time" hat für die
Lichtspieltheater, in denen,
wie sie schreibt, die Lolly-
Wooder jüdischen Film-
größen angebetet würden,
das Wort „Cinegogen"
geprägt.
Am meisten besucht
werden die Cinegogen na-
türlich am Schabbes.
16 Eisenbahnergewerk-
schaften in den Südstaaten
der USA haben mitSlreik
gedroht, falls Reger als
Äeizer in Dienst genom-
men werden sollten.
Die Reger werden den
Pankees doch »och einmal
tüchtig einheizen.
MA
17.5
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Treibhaus Waschington" "War das auch Ihr Patient, Herr Doktor?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5150, S. 5150_175
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg