Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Spielen wir lieber Indianer, Lansheinrich! Aus dir wird nie ein rechter Flügelmann!"

Eisenhowers Talisman

Daß er, wenn er attackiere,
Dann auch siegreich triumphiere,
Ist nach Eisenhowers
Meinung

Selbstverständliche Erscheinung.
Fehlen kann’s ihm nicht
daran,

Denn ihm hilft ein Talisman,
Der bewiesen seine Kräfte
Früher schon im Kriegsgeschäfte.

Es ist eine goldne Dose,

Die Napoleon, der große
Kriegsmann in Besitz gehabt,
Und mit Schnupftabak gelabt
Hat die Nase er daraus.
Doch dann ließ er sie zu
Haus,

Bis nach Rußland er gezogen;
Dort hat ihn das Glück
betrogen.

Weil die Dose ihm gefehlt,

Hat das Kriegspech ihn gequält.
Während er in frühem Jahren
Große Siege stets erfahren.

Hieraus folgert Eisenhower
Bis ein gläubiger Vertrauer
Buf der Dose wunderbare
Kraft, daß er sie auch erfahre.
Denn er meint mit frohem Sinn:
Wer die Dose hat darin,

Hat den Sieg auch in der Tasche,
Daß er nach dem Lorbeer hasche.

Dies erzählt als wesentlich
Jetzt man bei den Yankees sich,
Und man ist ganz überzeugt,
Daß nun bald der Feind gebeugt.
Hieraus ist wohl zu erschauen,
Daß sie auf die Dose bauen
Mehr als auf den General,

Was für diesen doch fatal.

Das schüchterne Liebespaar

Von Robert Weder von Webenau

Theodor liebte Lieschen im Geheimen. Auch Lieschen schien
an Theodor Gefallen gefunden zu haben, aber ihre gute
Kinderstube verbot es ihr, dem jungen Manne zu zeigen, daß
sie ihn gerne, ja sogar sehr gerne sah.

Sie halten sich schon vor langer Zeit in der Straßenbahn
kennengelernt und trafen sich jeden Tag um die gleiche Zeit
im gleichen Zug. Das waren die einzigen Stelldicheins, die
die zwei jungen Leute hatten, denn der Mut, einen anderen
Ort des Zusammentreffens auszumachen, fehlte den beiden.

So entwickelte sich jeden Tag folgender Dialog:

„Guten Morgen, Fräulein LieschenI"

„Guten Morgen, Lerr Theodor!"

„Pünktlich, wie immer!"

„Muß ja sein!"

„Gut geschlafen?"

„Danke! And Sie?"

„Ebenfalls! Danke!"

„Ein entzückendes Kleidchen haben Sie heute!"

„Finden Sie?"

„And ob!"

„Ach, und Sie haben einen hübschen Schlipsl"

187
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Spielen wir lieber Indianer, Hansheinrich! Aus dir wird nie ein rechter Flügelmann!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5151, S. 5151_187

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen