BAUMAT
IMAS, ZIN
Erlauben Sie eine Prise?'
Selbsterziehung
sehen: das tut Wunder! Sie werde» in
wenigen Tagen urgesund wie ein Nean-
dertaler, Sie rumoren von vulkanischen
Kräften, Sie nehmen es mit jedem Ich-
thyosaurus auf!"
Ich habe mir den wertvollen Rat,
der zehn Mark kostete, zu Lerzen genom-
men. Morgen trete ich unter die zeitge-
nössischen Ichthyoj aurier. Sie werden
durch mich eine neue Kreidezeit erleben!
F.
Äie Schriftsteller unterhielten sich
über die Möglichkeiten, hier und dort
Beiträge anzubringe».
„Bei der ,Abendpost" ist überhaupt
nichts loszuwerden," meinte Gropius.
„Da hat der Dr. Zwirner den Unter-
haltungsteil, und der hat seine Günstlinge.
Von anderen nimmt der verdammte Kerl
überhaupt nichts an."
„Von mir hat er mal was angenom-
men," sagt Cyliax, aber er sagt es mit
einem Seufzer.
„Donner — was denn?"
„Eine Zigarre — als wir mal zufällig
im Kaffeehause zusammen saßen."
104
Jeremias erzählte
„Vor genau vierundzwanzig Jahren
habe ich ausgehört, zu trinken und zu
rauchen!"
„And nächstes Jahr feiern Sie wahr-
scheinlich Ihre silberne Lochzeit, nicht
wahr?"
Kleine Ckromk
Vor einem Jahr wurde in Algier die
kommunistische Zeitung „Liberte" gegrün-
det: jetzt hat sie eine Auflage von über
einer Million.
Die Zahl der Leute in Algerien, die
französisch lesen können, beträgt bei weitem
nicht eine Million. Das bolschewistische
Blatt dürfte also oft nur zum Feueran-
machen verwendet werden. Liber es soll
ja ohnehin einen Brand entfachen.
Die englische Zeitschrift „New States-
man and Nation" hat die britisch-ameri-
kanischen Erdölverhandlungen ein „tita-
nenhaftes Ringen" genannt.
Da fällt einem ein, daß die Titanen
von Zeus in den Tartarus geschmissen
wurden.
Schlechte Aussichten
(Von Moskau zurückgekehrt hat sich derPräsidentderUSA-Handels-
kammer, Johnston, sehr pessimistisch über die von der amerikani-
schen Industrie erwarteten Geschäfte mit der Sowjetunion geäußert.)
Mit den Sowjets, so hat man gedacht
In den Vereinigten Staaten,
Da werde gleich nach dem Krieg
Ein Riesengeschäft geraten.
In dieser Hoffnung bewies
Man großes Entgegenkommen
Und hat auch Moskau darum
So manches nicht übelgenommen.
Doch Johnston, der Präsident
Der USR-Handelskammer,
Kam jetzt aus der Sowjetunion
Zurück mit ziemlichem Jammer.
Er hat die Lage geprüft
Und meint nun ziemlich betroffen,
Es habe wohl wenig Sinn,
Auf gute Profite zu hoffen.
Die Sowjets würden wohl zwar
In Menge Waren bestellen ;
Der schwierige Punkt jedoch,
Der liege im Finanziellen.
Man hoffe ja in USA
Ruf einen ganz kolossalen
Geldstrom, doch liege ganz fern
Den Sowjets bares Bezahlen
O nein, sie nähmen zwar gern
Amerikanische Ware,
Doch nur auf langen Kredit —
So etwa auf 30 Jahre.
Und würd’ man nach dieser Frist
Ruf Zahlung der Rechnung bestehen.
Dann sollt’ das in Lieferung nur
Mit Waren von ihnen bestehen.
Goddam I so sagt man sidi nun.
Die schöne Hoffnung ist EssigI
Und war’ man verbündet nicht —
Man würde beinahe gehässig.
—on.
„Schwätze Se koin Bapp von wege Bauch,
i mach seit acht Tag a Lefekur."
IMAS, ZIN
Erlauben Sie eine Prise?'
Selbsterziehung
sehen: das tut Wunder! Sie werde» in
wenigen Tagen urgesund wie ein Nean-
dertaler, Sie rumoren von vulkanischen
Kräften, Sie nehmen es mit jedem Ich-
thyosaurus auf!"
Ich habe mir den wertvollen Rat,
der zehn Mark kostete, zu Lerzen genom-
men. Morgen trete ich unter die zeitge-
nössischen Ichthyoj aurier. Sie werden
durch mich eine neue Kreidezeit erleben!
F.
Äie Schriftsteller unterhielten sich
über die Möglichkeiten, hier und dort
Beiträge anzubringe».
„Bei der ,Abendpost" ist überhaupt
nichts loszuwerden," meinte Gropius.
„Da hat der Dr. Zwirner den Unter-
haltungsteil, und der hat seine Günstlinge.
Von anderen nimmt der verdammte Kerl
überhaupt nichts an."
„Von mir hat er mal was angenom-
men," sagt Cyliax, aber er sagt es mit
einem Seufzer.
„Donner — was denn?"
„Eine Zigarre — als wir mal zufällig
im Kaffeehause zusammen saßen."
104
Jeremias erzählte
„Vor genau vierundzwanzig Jahren
habe ich ausgehört, zu trinken und zu
rauchen!"
„And nächstes Jahr feiern Sie wahr-
scheinlich Ihre silberne Lochzeit, nicht
wahr?"
Kleine Ckromk
Vor einem Jahr wurde in Algier die
kommunistische Zeitung „Liberte" gegrün-
det: jetzt hat sie eine Auflage von über
einer Million.
Die Zahl der Leute in Algerien, die
französisch lesen können, beträgt bei weitem
nicht eine Million. Das bolschewistische
Blatt dürfte also oft nur zum Feueran-
machen verwendet werden. Liber es soll
ja ohnehin einen Brand entfachen.
Die englische Zeitschrift „New States-
man and Nation" hat die britisch-ameri-
kanischen Erdölverhandlungen ein „tita-
nenhaftes Ringen" genannt.
Da fällt einem ein, daß die Titanen
von Zeus in den Tartarus geschmissen
wurden.
Schlechte Aussichten
(Von Moskau zurückgekehrt hat sich derPräsidentderUSA-Handels-
kammer, Johnston, sehr pessimistisch über die von der amerikani-
schen Industrie erwarteten Geschäfte mit der Sowjetunion geäußert.)
Mit den Sowjets, so hat man gedacht
In den Vereinigten Staaten,
Da werde gleich nach dem Krieg
Ein Riesengeschäft geraten.
In dieser Hoffnung bewies
Man großes Entgegenkommen
Und hat auch Moskau darum
So manches nicht übelgenommen.
Doch Johnston, der Präsident
Der USR-Handelskammer,
Kam jetzt aus der Sowjetunion
Zurück mit ziemlichem Jammer.
Er hat die Lage geprüft
Und meint nun ziemlich betroffen,
Es habe wohl wenig Sinn,
Auf gute Profite zu hoffen.
Die Sowjets würden wohl zwar
In Menge Waren bestellen ;
Der schwierige Punkt jedoch,
Der liege im Finanziellen.
Man hoffe ja in USA
Ruf einen ganz kolossalen
Geldstrom, doch liege ganz fern
Den Sowjets bares Bezahlen
O nein, sie nähmen zwar gern
Amerikanische Ware,
Doch nur auf langen Kredit —
So etwa auf 30 Jahre.
Und würd’ man nach dieser Frist
Ruf Zahlung der Rechnung bestehen.
Dann sollt’ das in Lieferung nur
Mit Waren von ihnen bestehen.
Goddam I so sagt man sidi nun.
Die schöne Hoffnung ist EssigI
Und war’ man verbündet nicht —
Man würde beinahe gehässig.
—on.
„Schwätze Se koin Bapp von wege Bauch,
i mach seit acht Tag a Lefekur."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Erlauben Sie eine Prise?" "Schwätze Se koin Bapp von wege Bauch, i mach seit acht Tag a Hefekur"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5170, S. 5170_104
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg