Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Der erfüllte Wunsch »Sie müsse» mich fest nehmen, Lerr Wachtmeister,

sonst kommt er mir aus!"

Die englische Zeitschrift „News of
the World" hat verraten, daß britische
Intendanturbeamte für die Wehr-
macht bestimmte neue Kraftwagen
als „Verschrottungsmaterial" an Ver-
treter |au$ Industriekreisen verkauft
haben, die dann beim Weiterverkauf
erzielten hohen Gewinne mit den Be-
amten teilten.

Man scheint also die Zahl der
fertiggestellten Kraftwagen dort gar
nicht zu kontrollieren. Deshalb be-
hauptet man mit Recht, daß man unge-
zählte Kraftwagen baue.

In Quebec in Kanada wurde bei
antijüdischen Demonstrationen die neue
Synagoge in Brand gesteckt.

Solche Brände dürfen nicht über-
raschen, wenn die Juden überall Feuer
schüren.

Ein amerikanischer Großfilm „Wa-
rum die Glocken erklangen" des Salon-
bolschewisten Lenningway ist in ganz
Argentinien verboten worden.

Washington wird das als eine
neue Lerausforderung ansehen. Alles
was die USA drehen, hat Argentinien
zu billigen. —»n.

Meine Chronik

Wie das japanische Informationsamt mitteilt, haben die Eng-
länder in Nordburma auf für Kraftwagen unpassierbar gewordenen
Straßen die Löcher mit Leichen japanischer Soldaten ausgefüllt.

Nun ja, sogar im eigenen Lande geht der Engländer, wenn er
weiterkommen will, über Leichen.

Die englische Behörde in Palästina hat ein großes, bisher ara-
bisches Gebiet an der Küste südlich von Jaffa der jüdischen Bau-
gesellschaft „Schikun" zugesprochen, Nachdem diese erklärt hatte, auf
einem Teil des Baugrundes Leime für verwundete jüdische Soldaten
zu errichten.

Dieses Versprechen konnte die Gesellschaft leicht geben: viel Platz
werden die Leime für verwundete jüdische Soldaten ja nicht bean-
spruchen.

Der „Daily Expreß" ist in Sorge um Englands Welt-Gummi-
monopol; er schlägt eine Gummikonferenz mit USA vor.

Auf einer Gummikonferenz würden die Engländer sich recht elastisch
im Rachgeben zeigen müssen, und die Amerikaner würden wohl
manche britische Forderung ausradieren.

Der amerikanische Abgeordnete May hat das Treiben eines über
das ganze Land verbreiteten Rings aufgedeckt, der Arbeitskräfte für
die Rüstungsindustrie besorgte. Mit den Arbeitern wurden lang-
fristige Verträge abgeschlossen, mit Löhnen von 65 Cents bis zu
2,75 Dollar je Stunde; die Vermittler aber, die die Arbeiter ver-
mieteten, ließen sich je Stunde 3 bis l2 Dollar zahlen; sie erzielten
Gewinne bis zu 250 Prozent. Die Arbeitsbehörden haben darum
gewußt, sind aber nicht eingeschritten.

Das ist unbegreiflich; die Beamten hätten das gute Geschäft
doch selber machen können. Uebrigens wird auch hier mal wieder
bestätigt, daß gerissene Leute am meisten an der Arbeit anderer
verdienen.

Aus einem Zeitungsroman

„Geh' mir aus den Augen, sagte er mit Nachdruck."

Anmerkung: Nachdruck verboten.

Das Kompliment

„Graf Bobby," ineint die Baronin Wettstein, „wollen Sie nicht
nächste Woche zu mir kommen? Sie werden da viele schöne und
interessante Frauen antressen!"

„Gern," erwidert Bobby, „aber ich werde nicht wegen der schöne»,
interessanten Frauen kommen, sondern.wegen Ihnen!"

gestern Pfefferminztee besorgt."

140
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der erfüllte Wunsch" "Vorgesorgt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Geis, Josef
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Angeln
Angler
Polizeibeamter
Verbot
Apfelernte
Apfelbaum <Motiv>
Tee

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5173, S. 5173_140

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen