Ein neuer Demosthenes.
7
Henry Wilson, der gegenwärtige Viccpräsident der Ver-
einigten Staaten, war bekanntlich früher Schuhmacher. Ihn zu
Preisen, hält einer seiner Parteigenossen folgende Rede: „Immer
streng sachlich näht er in seinen Reden das Oberleder der
Beweisführung und die Sohlen der Thatsachen mit dem Pech-
draht der Logik so zusammen, daß das Wasser der Opposition
niemals cindringen kann. Und dabei weiß er den Stiefel der
Beredtsamkeit so mit dem Spannriemen der Liebenswürdigkeit zu
umschnallen, daß er das Hühnerauge seiner Zuhörer nie drückt,
sondern im Gegcntheil bei jedem Absatz eine größere Glanz-
wichse der staatsmännischen Gewandtheit zur Schau trägt." -
Unl> csi
Bei einem Wirthe zu Bingen am Rhein
Kehrt' einmal ein reicher Engländer ein,
Der Prahlte mit seinen Trinkcrtalcnten,
Daß die Deutschen so wenig vertragen könnten —
Er tränke Jeden unter den Tisch.
Der Wirth bot eine Wette frisch,
Der Nächste, der käme des Wegs zu geh'n.
Der solle mit ihm den Wettkampf besteh'n.
Der Engländer lächelt und spricht: „es sei."
Da kam just einer des Wegs vorbei
Vom „reinsten Wasser" — ein lust'ger Kumpan,
Eine neue Stadt.
Ein Officier-Corps der in Frankreich stehenden Regimenter
läßt sich, um die heimathlichen Genüsse nicht ganz zu entbehren,
unter Anderm auch öfters Würste aus Deutschland schicken.
Der Wirth des französischen Casinos, der dieselben zubereitet,
schüttelt, so oft ihm Leber-, Blut- und Cervelat-Wurst übergeben
werden, unbefriedigt mit dem Kopf, da er glaubt, diese hätten
wie die Braunschweiger, Gothaer, Göttinger ihren Namen von
der Stadt, in welcher sie gemacht werden. Als er wieder von
den Letzteren erhalten, bemerkt er, es gäbe noch eine Stadt,
aus der ja so berühmte Würste bezogen werden, er selbst habe in
Paris solche gegessen, könne sich aber momentan nicht der Stadt,
woher sie kommen, entsinnen. Nach vielem Hin- und Herredcn
ruft er endlich freudig aus: „Lesslours! jo Io sais, o'ost la
vills äo — äo Lnaok!"
c g b n r.
Der nahm mit Vergnügen das Kampfspiel an.
„Herr Wirth, nur bringt mir ein starkes Gewächs!"
Sie trinken zwei Schoppen — sie trinken sechs
Sie trinken ein Dutzend — sie trinken zwei,
Dem Engländer wird schon der Kopf wie Blei -
Und da sie getrunken dör Dutzende vier,
Da ward ihm steif der Rücken schier —
Und immer weiter unter die Bank
Der lange Sohn Albion's sank,
Bis daß er wie ein Stecken lag.
Als wollt' er liegen bis zum jüngsten Tag!
7
Henry Wilson, der gegenwärtige Viccpräsident der Ver-
einigten Staaten, war bekanntlich früher Schuhmacher. Ihn zu
Preisen, hält einer seiner Parteigenossen folgende Rede: „Immer
streng sachlich näht er in seinen Reden das Oberleder der
Beweisführung und die Sohlen der Thatsachen mit dem Pech-
draht der Logik so zusammen, daß das Wasser der Opposition
niemals cindringen kann. Und dabei weiß er den Stiefel der
Beredtsamkeit so mit dem Spannriemen der Liebenswürdigkeit zu
umschnallen, daß er das Hühnerauge seiner Zuhörer nie drückt,
sondern im Gegcntheil bei jedem Absatz eine größere Glanz-
wichse der staatsmännischen Gewandtheit zur Schau trägt." -
Unl> csi
Bei einem Wirthe zu Bingen am Rhein
Kehrt' einmal ein reicher Engländer ein,
Der Prahlte mit seinen Trinkcrtalcnten,
Daß die Deutschen so wenig vertragen könnten —
Er tränke Jeden unter den Tisch.
Der Wirth bot eine Wette frisch,
Der Nächste, der käme des Wegs zu geh'n.
Der solle mit ihm den Wettkampf besteh'n.
Der Engländer lächelt und spricht: „es sei."
Da kam just einer des Wegs vorbei
Vom „reinsten Wasser" — ein lust'ger Kumpan,
Eine neue Stadt.
Ein Officier-Corps der in Frankreich stehenden Regimenter
läßt sich, um die heimathlichen Genüsse nicht ganz zu entbehren,
unter Anderm auch öfters Würste aus Deutschland schicken.
Der Wirth des französischen Casinos, der dieselben zubereitet,
schüttelt, so oft ihm Leber-, Blut- und Cervelat-Wurst übergeben
werden, unbefriedigt mit dem Kopf, da er glaubt, diese hätten
wie die Braunschweiger, Gothaer, Göttinger ihren Namen von
der Stadt, in welcher sie gemacht werden. Als er wieder von
den Letzteren erhalten, bemerkt er, es gäbe noch eine Stadt,
aus der ja so berühmte Würste bezogen werden, er selbst habe in
Paris solche gegessen, könne sich aber momentan nicht der Stadt,
woher sie kommen, entsinnen. Nach vielem Hin- und Herredcn
ruft er endlich freudig aus: „Lesslours! jo Io sais, o'ost la
vills äo — äo Lnaok!"
c g b n r.
Der nahm mit Vergnügen das Kampfspiel an.
„Herr Wirth, nur bringt mir ein starkes Gewächs!"
Sie trinken zwei Schoppen — sie trinken sechs
Sie trinken ein Dutzend — sie trinken zwei,
Dem Engländer wird schon der Kopf wie Blei -
Und da sie getrunken dör Dutzende vier,
Da ward ihm steif der Rücken schier —
Und immer weiter unter die Bank
Der lange Sohn Albion's sank,
Bis daß er wie ein Stecken lag.
Als wollt' er liegen bis zum jüngsten Tag!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein neuer Demosthenes" "Eine neue Stadt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 59.1873, Nr. 1459, S. 7
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg