Redaction: Kaspar Braun in München. — Verlag von Brau» & Schncidcr in München.
Druck von C. R. Schurich (E. Mühlthaler) in München.
Hiezu eine Beilage,
A u s r e d e
Verwechslung.
Förster: „Was treibt denn Ihr hier im Walde, he!?"
— Holzdieb: „Wir suchen Schwämme, Herr Förster!" —
Förster: „So, und dazu braucht man eine so große Sage?"
Holzdieb: „Ja sehen S', des macht um’, wie ma' will, Herr
Förster, — wir mach'» Alles mit der Säg'!"
Sch ad en frühes Wohlwollen.
Fremder: „Kleiner, hast Du noch Geschwister?" —
Andreas: „Ja, einen Bruder!" — Fremder. „Wie heißt
denn Du?" - Andreas: „Andre'!" - Fremder: „Und
wie heißt der And're?" — Andreas: „Der bin i'!"
U Nb er fängt ich.
Kaufmann: „Ich kann Euch den Stoff mit bestem
Ein Lieutenant meldet sich beim Oberst wegen Hciraths- j Willen nicht für drei Gulden die Elle geben!" — Kunde:
bcwillignng. Der Oberst weist den Bittsteller barsch ab. Ein ! „Sollen mcr sterben Frau und Kinder, daß ich kann mehr bc-
Gcncral, der gerade beim Oberst auf Besuch ist, sagt zum Oberst: ; zahlen." — Kaufmann: „Pfui, schämt Euch, wie könnt Ihr
„Geh', Freund, gieb ihm die Bcwillignng, warum soll's
denn der besser haben, als wir!"
Frau und Kinder so verfluchen!"
bin ich doch gar nicht verheirathet!"
Kunde: „Wie haißt,
Druck von C. R. Schurich (E. Mühlthaler) in München.
Hiezu eine Beilage,
A u s r e d e
Verwechslung.
Förster: „Was treibt denn Ihr hier im Walde, he!?"
— Holzdieb: „Wir suchen Schwämme, Herr Förster!" —
Förster: „So, und dazu braucht man eine so große Sage?"
Holzdieb: „Ja sehen S', des macht um’, wie ma' will, Herr
Förster, — wir mach'» Alles mit der Säg'!"
Sch ad en frühes Wohlwollen.
Fremder: „Kleiner, hast Du noch Geschwister?" —
Andreas: „Ja, einen Bruder!" — Fremder. „Wie heißt
denn Du?" - Andreas: „Andre'!" - Fremder: „Und
wie heißt der And're?" — Andreas: „Der bin i'!"
U Nb er fängt ich.
Kaufmann: „Ich kann Euch den Stoff mit bestem
Ein Lieutenant meldet sich beim Oberst wegen Hciraths- j Willen nicht für drei Gulden die Elle geben!" — Kunde:
bcwillignng. Der Oberst weist den Bittsteller barsch ab. Ein ! „Sollen mcr sterben Frau und Kinder, daß ich kann mehr bc-
Gcncral, der gerade beim Oberst auf Besuch ist, sagt zum Oberst: ; zahlen." — Kaufmann: „Pfui, schämt Euch, wie könnt Ihr
„Geh', Freund, gieb ihm die Bcwillignng, warum soll's
denn der besser haben, als wir!"
Frau und Kinder so verfluchen!"
bin ich doch gar nicht verheirathet!"
Kunde: „Wie haißt,
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ausrede" "Verwechslung" "Schadenfrohes Wohlwollen" "Unverfänglich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 64.1876, Nr. 1590, S. 16
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg