134
Der Andrces onii Seckenheim.
Perd' »ach Manneni g'fahre is, un, die Belzkapp' uf Krakehl,
gepiffe Hot ans'm Robert der Deiwel: „Des Gold is nor
Schimäre!" — daß der noch rnmlaafe ninß mit cm Beddel-
sack un mit Stiffel, wo cm vorne die große Zehe c' halwi
Ehl' weit 'rausgucke, daß mer glaawe megt, er hätt' se vun
eine pcnsionirte Kapcziner g'schenkt kriegt!
Ja, den Andrees Hot mer kenne misse! 's Hot immer viel
reiche Bauere 'gewe in Seckenhe', awer gege' de Andrees ware's
lauter Beddclbuwe. Hunncrt Malterweis Hot er die Schpclz uf
de Fruchtmark nach Mannem fahre losse; die Schmuser sein
freilich scllcmol nach schun in alle Haiser 'rumgcloffe un Ware
so freindlich, wie heit zu Dag, de beschte Rahm for sich selwer
owe runner zu scheppe, daß die norme Bauere nit so viel Mih'
Howe. Awer der Andrees Hot sich selwer uf de Mark gschtellt
un sein' Frucht verkaaft, die Gcldkatz um sein' dicke Bauch ge-
schnallt, die leer klimme, awer immer voll hecmgange is. Simmere-
weis hätte er die Kronedahler doschtehn, hawc die Leit' g'sagt.
Un so en Mann is c' Lump worre!! Sollt' mer's awer
glaawe? an sei'm ganze Unglick war nix Schuld — als e'
Beit sch'!"
Ich Hab' en noch gekeimt sein' Knecht, den große Seppel,
er war jo in Mannem bei de Dragoner, un ein Stiffelmaier
sei» Mahd war sein Schatz, — e' schcen's Päärle! No, der
Seppel is alle Diinnerschdag uf emc Bernerwägcle mit dem
Herr Andrees uf de Fruchtmark g'fahre, un in der goldene
Gans hawe se cing'schtellt. Do segt emol uf cm Heemweg
der Seppel zum Andrees: „Mit derc Beitsch' fahr' ich awer
nit mehr uf Mannem! Heit hot cm Jtzig sein Sohn vun Ladc-
bcrg im Schtall zu mer g'sagt: „Nu, vun wcllcm Hofsaddler is
se? So e' Beitsch' muß ich nach hawe! wann se der reiche
Andrees hot, muß es Mode sein!" — Do hot Alles gelacht;
ich Hab' awer nix zu sage gewißt, als: wann se mci'm Herr
gut genug is, ivas leiht mir d'ran!" —
Dodriwer hot der Andrees en Zorn 'kriegt, wie e' Haus!
„Wart nor, Jtzig," segt er, „dir will ich's Uze vertreiwe!
Morge des Dags, Seppel, holscht mer die schcenscht' Beitsch'
bci'm Saddlcr Bäreklau in Mannem, un wann sc zehn Gulde
loscht! Do soll er sc noochmache die Mode, der rothe Juddebu!" >
Uf ein nächschte Markdag war richdig die nci' Beitsch' da,
fein, was druß schteht. Mein Andrees Hot se selwer in die
Wcrthschtub' g'hüngt, daß se aach alle Leit' sehe könne. —
,,E' scheeni Beitsch, meiner Seel'!" segt der goldene Ganswcrth,
„aivcr fascht zu scheen for die altmodische Kummet, wo Eire
Gail' um de Hals 'rumschloddere!"
Mein Andrees segt nix, awer 's is ein en Stich in's
Herz gange. Kaum hot er's crwarde könne, bis der Frucht-
mark vorbei war, dann is er selwer zum Bäreklau geloffe un
hott zwec silwerbladdirte Gailsg'scherr gckaaft, — en Ferscht
hätt' sich nit mit en zu schäme brauche. Die Geldkatz werd
freilich des Mol teer heemgange sein. Zum Unglick Hot awer
der Andrees 's Maß nit genummc g'hatt, do Hot er des G'scherr
nit iwer die dicke Köpp vun seine Baueregail gcbrocht. „Leg's
e' Weil hinne uf's Bernerwägele un deck's zu," Hot er zum
Seppel g'sagt, „daß cs der Ganswcrth nit sicht, dann dem
sein' Uze Hab' ich dick!"
Der Zorn un die Hitz' hawe awer ein Andrees Dorscht
gemacht. „Drinkscht vor ein Hccmfahre noch en Schoppe Bier
zum Abkihle," denkt der Andrees un geht in die „alt Sunn."
— So um Fünfe Hot mer scllcmol immer c' scheeni G'sellschaft
vun Manncmcr Berger dort getroste, b'sunncrs vun denc, die
Frcind wäre vum Metzger Sodele grad niiver seine warme
Knoblochswärschtelcher. Vun dene Hot freilich der Dinkclschbicl
seelig — Ihr habt ihn jo noch gekennt! — nix 'gesse, awer
nooch eine gute Handel hot er an dem Dag in der alte Sunn
aach en Schoppe getrunke, — zum Unglück vun unserm Andrees!
Denn wie der an de Disch kummt, verzählt der Dinkclschbicl
g'rad vun e' Paar Mckleburgcr Schweißfichs, die er in Frankfort
vun eine russische Ferscht um e' Schpottgcld vun tausend Gulde
gckaaft hätt'. „Des war' was for en Mann, wie der Herr
Andrees! Kann mer nit sage bei dene Frachtpreis', die Herrn
Bauere sinn Ferschte? warum solle se nit nach hawe ihr Vcr-
gnigc an e' Paar feine Gailcher?"
Der Andrccs segt nix, awer er schmunzelt.
„Schenke Se mer die Ehr'," segt der Dinkelschbiel, „an
meine grine Seite!" un ziegt de Andrces newer sich uf de
Schtnhl. — Sie misse wichdige Sache mitnanncr g'hatt hawc,
des Hot Jeder g'sehe, dann der Dinkelschbiel Hot nix wie schtill
mit cm gediwwcrt, un der Andrees Hot ball mit cm Kopp
g'schittclt, ball Hot er mit cm genickt; awer sitze gcbliwwc sinn
sc, bis die Lnnipcglock' gclitte Hot. Sein' Schoppe Hot cm
Andrces des scheen' Kellermädel, die Bawett', wo schpätcr die
G'schicht' mit dem Balwirer g'hatt Hot, — zähle misse; der
Dinkelschbiel Hot seini allccn z'sammegebrocht. — Abgekihlt
war er awer nit der Andrces, dann uf cm Heemivcg hot er
wie verrickt uf die zwee dicke Gail 'neing'schlage, daß der Seppel
endlich frogt: „Solle se dann ganz die Kränk' kriege, die aarme
Dierchcr?"
Der Andrces onii Seckenheim.
Perd' »ach Manneni g'fahre is, un, die Belzkapp' uf Krakehl,
gepiffe Hot ans'm Robert der Deiwel: „Des Gold is nor
Schimäre!" — daß der noch rnmlaafe ninß mit cm Beddel-
sack un mit Stiffel, wo cm vorne die große Zehe c' halwi
Ehl' weit 'rausgucke, daß mer glaawe megt, er hätt' se vun
eine pcnsionirte Kapcziner g'schenkt kriegt!
Ja, den Andrees Hot mer kenne misse! 's Hot immer viel
reiche Bauere 'gewe in Seckenhe', awer gege' de Andrees ware's
lauter Beddclbuwe. Hunncrt Malterweis Hot er die Schpclz uf
de Fruchtmark nach Mannem fahre losse; die Schmuser sein
freilich scllcmol nach schun in alle Haiser 'rumgcloffe un Ware
so freindlich, wie heit zu Dag, de beschte Rahm for sich selwer
owe runner zu scheppe, daß die norme Bauere nit so viel Mih'
Howe. Awer der Andrees Hot sich selwer uf de Mark gschtellt
un sein' Frucht verkaaft, die Gcldkatz um sein' dicke Bauch ge-
schnallt, die leer klimme, awer immer voll hecmgange is. Simmere-
weis hätte er die Kronedahler doschtehn, hawc die Leit' g'sagt.
Un so en Mann is c' Lump worre!! Sollt' mer's awer
glaawe? an sei'm ganze Unglick war nix Schuld — als e'
Beit sch'!"
Ich Hab' en noch gekeimt sein' Knecht, den große Seppel,
er war jo in Mannem bei de Dragoner, un ein Stiffelmaier
sei» Mahd war sein Schatz, — e' schcen's Päärle! No, der
Seppel is alle Diinnerschdag uf emc Bernerwägcle mit dem
Herr Andrees uf de Fruchtmark g'fahre, un in der goldene
Gans hawe se cing'schtellt. Do segt emol uf cm Heemweg
der Seppel zum Andrees: „Mit derc Beitsch' fahr' ich awer
nit mehr uf Mannem! Heit hot cm Jtzig sein Sohn vun Ladc-
bcrg im Schtall zu mer g'sagt: „Nu, vun wcllcm Hofsaddler is
se? So e' Beitsch' muß ich nach hawe! wann se der reiche
Andrees hot, muß es Mode sein!" — Do hot Alles gelacht;
ich Hab' awer nix zu sage gewißt, als: wann se mci'm Herr
gut genug is, ivas leiht mir d'ran!" —
Dodriwer hot der Andrees en Zorn 'kriegt, wie e' Haus!
„Wart nor, Jtzig," segt er, „dir will ich's Uze vertreiwe!
Morge des Dags, Seppel, holscht mer die schcenscht' Beitsch'
bci'm Saddlcr Bäreklau in Mannem, un wann sc zehn Gulde
loscht! Do soll er sc noochmache die Mode, der rothe Juddebu!" >
Uf ein nächschte Markdag war richdig die nci' Beitsch' da,
fein, was druß schteht. Mein Andrees Hot se selwer in die
Wcrthschtub' g'hüngt, daß se aach alle Leit' sehe könne. —
,,E' scheeni Beitsch, meiner Seel'!" segt der goldene Ganswcrth,
„aivcr fascht zu scheen for die altmodische Kummet, wo Eire
Gail' um de Hals 'rumschloddere!"
Mein Andrees segt nix, awer 's is ein en Stich in's
Herz gange. Kaum hot er's crwarde könne, bis der Frucht-
mark vorbei war, dann is er selwer zum Bäreklau geloffe un
hott zwec silwerbladdirte Gailsg'scherr gckaaft, — en Ferscht
hätt' sich nit mit en zu schäme brauche. Die Geldkatz werd
freilich des Mol teer heemgange sein. Zum Unglick Hot awer
der Andrees 's Maß nit genummc g'hatt, do Hot er des G'scherr
nit iwer die dicke Köpp vun seine Baueregail gcbrocht. „Leg's
e' Weil hinne uf's Bernerwägele un deck's zu," Hot er zum
Seppel g'sagt, „daß cs der Ganswcrth nit sicht, dann dem
sein' Uze Hab' ich dick!"
Der Zorn un die Hitz' hawe awer ein Andrees Dorscht
gemacht. „Drinkscht vor ein Hccmfahre noch en Schoppe Bier
zum Abkihle," denkt der Andrees un geht in die „alt Sunn."
— So um Fünfe Hot mer scllcmol immer c' scheeni G'sellschaft
vun Manncmcr Berger dort getroste, b'sunncrs vun denc, die
Frcind wäre vum Metzger Sodele grad niiver seine warme
Knoblochswärschtelcher. Vun dene Hot freilich der Dinkclschbicl
seelig — Ihr habt ihn jo noch gekennt! — nix 'gesse, awer
nooch eine gute Handel hot er an dem Dag in der alte Sunn
aach en Schoppe getrunke, — zum Unglück vun unserm Andrees!
Denn wie der an de Disch kummt, verzählt der Dinkclschbicl
g'rad vun e' Paar Mckleburgcr Schweißfichs, die er in Frankfort
vun eine russische Ferscht um e' Schpottgcld vun tausend Gulde
gckaaft hätt'. „Des war' was for en Mann, wie der Herr
Andrees! Kann mer nit sage bei dene Frachtpreis', die Herrn
Bauere sinn Ferschte? warum solle se nit nach hawe ihr Vcr-
gnigc an e' Paar feine Gailcher?"
Der Andrccs segt nix, awer er schmunzelt.
„Schenke Se mer die Ehr'," segt der Dinkelschbiel, „an
meine grine Seite!" un ziegt de Andrces newer sich uf de
Schtnhl. — Sie misse wichdige Sache mitnanncr g'hatt hawc,
des Hot Jeder g'sehe, dann der Dinkelschbiel Hot nix wie schtill
mit cm gediwwcrt, un der Andrees Hot ball mit cm Kopp
g'schittclt, ball Hot er mit cm genickt; awer sitze gcbliwwc sinn
sc, bis die Lnnipcglock' gclitte Hot. Sein' Schoppe Hot cm
Andrces des scheen' Kellermädel, die Bawett', wo schpätcr die
G'schicht' mit dem Balwirer g'hatt Hot, — zähle misse; der
Dinkelschbiel Hot seini allccn z'sammegebrocht. — Abgekihlt
war er awer nit der Andrces, dann uf cm Heemivcg hot er
wie verrickt uf die zwee dicke Gail 'neing'schlage, daß der Seppel
endlich frogt: „Solle se dann ganz die Kränk' kriege, die aarme
Dierchcr?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Andrees vun Seckenheim"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 64.1876, Nr. 1605, S. 134
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg