135
Der Andrees vun Seckenheim.
„Der Deiwel soll se hole mit ihrem Gedräbbel!" kreischt
der Andrces, „morge kumme die Mekleburger Schweißfichs, do
wcrscht emol sehe, was laafe hecßt!"
No, sie sinn kumme die zwce Mekleburger, — un nit
lang' druf e' scheeni gebolschterti Schees, mit dere der Andrees
">it Familie nit allem uf de Fruchtmark, sunnern aach fleißig
i»'s Theader nach Mannem g'fahre is. Mit so ere Schees
Hot mer awer nadirlich nit mehr in der goldene Gans einkehre
könne, wo nix wie dreckige Bauere einschtelle dähte, wie der
Andrees jctz g'sagt Hot; — e' Karminad mit Kardoffel war aach
ke Middagcsse mehr for so e'Herrschaft. Alleweil hot's g'hecße:
„Seppel, jetz sahrscht in de Pälzer Hof!" Berschteht sich, Hot do
wein Andrees mit de vornehme Leit' an der Daweldoht gesse;
uh Hab' cn selwer emol dort getrosfe, wie er newe so eme
Handclsbaron g'sefse is. — „Sie machen in Früchte, Herr
Oekonom!" fragt der en. — „Was," fegt der Andrees, un
krigt en rothe Kopp, „Sie wcrre doch nit mcene. daß mir in
Seckenhc' noch so weit zurück sinn? Do Hot jed's Haus sein'
guti Anschtalt in der Beziehung; vcrschtanne? Jwrigens Hab'
ich mich jetzt in Mannem angckaaft, do los; ich des in Borzlan
einrichte; wann Se's sehe wolle, sein Se eingelade."
Jwcr die sunnerbar' Einladung hot's nadirlich G'sichter
gewe; glicklicherweis' Hab' ich awer des Misverständniß ufkläre
könne, nn 's Hot zu kecne weidere Händel g'fihrt, herngege zu
ere gnde Budell Nierschteener.
Awer mein Andrees Hot richdig in Seckenhe' Alles ver-
kaaft, nn is mit de zwee Fraile Döchtcr, — e' Wittmann war
rr, — als Rendier uf Mannem gezoge. Daß er do ball viel
gute alte Freind g'funne Hot, könnt Ihr Eich denke, besunners
vun denne, die Morgens um zehne schun ihr' halwe Schöppclchcr
trinke un was dcrzu Picke, wie s' es hecße; der Andrees Hot
jo Zeit derzn g'hatt. Wie en awer crscht emol der Schampaguer
angenumme Hot, is er aus de Schtörm' gar nit mehr 'rans-
knmme. — Sein' ztvee Mamsellc sein jctz aach am Helle Wcer-
dag mit seidene Kleeder uf de Gasse 'rnmgeloffe, un hawe ge-
meent, mer däht en die Landbnmeranze nit ansehe, wann se die
dicke Scckenheimcr Backe nn die Summerslecke hinner de Schleier
vcrschteckelt hätte.
No, so is dann des Ding e' Paar Jährcher fortgange, bis
es uf eenmol g'heeße Hot: „Beim Andrees wackelt's!" Un do
hot's dann gewackelt un als fortgewackelt, bis er umg'schmisse
is, un im Mannemer Schornal gschtanne Hot: „In Folge
richterlicher Berfigung werd em Andrees Alles verschteigt." —
Wie's do geht, ivißt Ihr: Der Dinkelschbiel Hot sein' Mekle-
burger wider genumme, der Pälzerhofwerth Hot die Schees kaaft,
die zwee Mainselle sinn diene gange — un der Andrees is zu-
letzscht ins Armehaisel uf Seckenhc' kumme, wo er noch is.
Vun all' seine Rcichdimer Hot er nor een Stickl zum
ewige Andenke mitgenummc un bedrachts alle Dag. U» was
meent Ihr, was des is? Des is die Bcitsch', wo em der
Seppel beim Bäreklau g'holt Hot. Un wann mer'n srogt, was
er dann noch mit ere Beitsch duht, wo cm 's Scheesefahre doch
vergange is, do fegt er: „Wann ich die Beitsch nit gekaaft
hält', wär' ich heit noch der rcichschte Mann in Seckenhe'!"
nn verzählt ecm die G'schicht.
Ja, ja, Ihr liewe Leit, so geht's!" U>.
Lösung des Rüthsels in voriger Nummer.
„Geld — Geduld — Ge-du—ld."
Schlagende Antwort.
„Hören Sie, Herr Doktor, >vie kommt cs denn, daß lvohl
gelehrte Leute reicher Leute Häuser frequentircn, aber nicht
umgekehrt?" — „Das kommt daher, Herr Baron, weil die
gelehrte» Leute wissen, was ihnen fehlt, die reichen Leute
aber nicht!"
Der Andrees vun Seckenheim.
„Der Deiwel soll se hole mit ihrem Gedräbbel!" kreischt
der Andrces, „morge kumme die Mekleburger Schweißfichs, do
wcrscht emol sehe, was laafe hecßt!"
No, sie sinn kumme die zwce Mekleburger, — un nit
lang' druf e' scheeni gebolschterti Schees, mit dere der Andrees
">it Familie nit allem uf de Fruchtmark, sunnern aach fleißig
i»'s Theader nach Mannem g'fahre is. Mit so ere Schees
Hot mer awer nadirlich nit mehr in der goldene Gans einkehre
könne, wo nix wie dreckige Bauere einschtelle dähte, wie der
Andrees jctz g'sagt Hot; — e' Karminad mit Kardoffel war aach
ke Middagcsse mehr for so e'Herrschaft. Alleweil hot's g'hecße:
„Seppel, jetz sahrscht in de Pälzer Hof!" Berschteht sich, Hot do
wein Andrees mit de vornehme Leit' an der Daweldoht gesse;
uh Hab' cn selwer emol dort getrosfe, wie er newe so eme
Handclsbaron g'sefse is. — „Sie machen in Früchte, Herr
Oekonom!" fragt der en. — „Was," fegt der Andrees, un
krigt en rothe Kopp, „Sie wcrre doch nit mcene. daß mir in
Seckenhc' noch so weit zurück sinn? Do Hot jed's Haus sein'
guti Anschtalt in der Beziehung; vcrschtanne? Jwrigens Hab'
ich mich jetzt in Mannem angckaaft, do los; ich des in Borzlan
einrichte; wann Se's sehe wolle, sein Se eingelade."
Jwcr die sunnerbar' Einladung hot's nadirlich G'sichter
gewe; glicklicherweis' Hab' ich awer des Misverständniß ufkläre
könne, nn 's Hot zu kecne weidere Händel g'fihrt, herngege zu
ere gnde Budell Nierschteener.
Awer mein Andrees Hot richdig in Seckenhe' Alles ver-
kaaft, nn is mit de zwee Fraile Döchtcr, — e' Wittmann war
rr, — als Rendier uf Mannem gezoge. Daß er do ball viel
gute alte Freind g'funne Hot, könnt Ihr Eich denke, besunners
vun denne, die Morgens um zehne schun ihr' halwe Schöppclchcr
trinke un was dcrzu Picke, wie s' es hecße; der Andrees Hot
jo Zeit derzn g'hatt. Wie en awer crscht emol der Schampaguer
angenumme Hot, is er aus de Schtörm' gar nit mehr 'rans-
knmme. — Sein' ztvee Mamsellc sein jctz aach am Helle Wcer-
dag mit seidene Kleeder uf de Gasse 'rnmgeloffe, un hawe ge-
meent, mer däht en die Landbnmeranze nit ansehe, wann se die
dicke Scckenheimcr Backe nn die Summerslecke hinner de Schleier
vcrschteckelt hätte.
No, so is dann des Ding e' Paar Jährcher fortgange, bis
es uf eenmol g'heeße Hot: „Beim Andrees wackelt's!" Un do
hot's dann gewackelt un als fortgewackelt, bis er umg'schmisse
is, un im Mannemer Schornal gschtanne Hot: „In Folge
richterlicher Berfigung werd em Andrees Alles verschteigt." —
Wie's do geht, ivißt Ihr: Der Dinkelschbiel Hot sein' Mekle-
burger wider genumme, der Pälzerhofwerth Hot die Schees kaaft,
die zwee Mainselle sinn diene gange — un der Andrees is zu-
letzscht ins Armehaisel uf Seckenhc' kumme, wo er noch is.
Vun all' seine Rcichdimer Hot er nor een Stickl zum
ewige Andenke mitgenummc un bedrachts alle Dag. U» was
meent Ihr, was des is? Des is die Bcitsch', wo em der
Seppel beim Bäreklau g'holt Hot. Un wann mer'n srogt, was
er dann noch mit ere Beitsch duht, wo cm 's Scheesefahre doch
vergange is, do fegt er: „Wann ich die Beitsch nit gekaaft
hält', wär' ich heit noch der rcichschte Mann in Seckenhe'!"
nn verzählt ecm die G'schicht.
Ja, ja, Ihr liewe Leit, so geht's!" U>.
Lösung des Rüthsels in voriger Nummer.
„Geld — Geduld — Ge-du—ld."
Schlagende Antwort.
„Hören Sie, Herr Doktor, >vie kommt cs denn, daß lvohl
gelehrte Leute reicher Leute Häuser frequentircn, aber nicht
umgekehrt?" — „Das kommt daher, Herr Baron, weil die
gelehrte» Leute wissen, was ihnen fehlt, die reichen Leute
aber nicht!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Andrees vun Seckenheim"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 64.1876, Nr. 1605, S. 135
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg