Trost im Leide. 173
Erster Bauer: „Du, kannst Du mir net sagen, was eigentlich „con-
sequent" heißt?" — Zweiter Bauer: „Dees kann i' Dir schon sng'n: „Con-
fcquent" heißt halt: Net einmal a s o, und einmal a so, sondern immer a so!"
Schlau.
Gast: „Herr Wirth, ich habe heute kein Geld bei mir,
behalten Sic die Kleinigkeit bis morgen im Gedächtniß." —
Wirth: „Recht gern, erlauben Sic nur, daß ich bei meinem
schwachen Gedächtnis; die Kleinigkeit an die Thür notire." —
Mangelnder Beweis.
Professor der Chemie: „. . Meine Herren!
Berzelius hat sodann diesen neuen Körper ver-
schiedenen Beobachtungen unterworfen. Er hat ihn
unter Anderem auf eine hochgradige Temperatur
gebracht, die ich aber wirklich augenblicklich nicht
im Kopse habe."
Seltene Krammetsvögel.
I.
Gast: „Aber Herr Wirth, da kamüs ja alle Welt lesen, daß
ich Ihnen Geld schuldig bin!" — Wirth: „Wissen Sic was,
lassen Sie Ihren Ueberrock hier, den hängen wir nachher d'rüber!"
Fricdhof-Cicadc.
(Vom Grabe Pechvogels.)
Mit Kraft hat er gerungen.
Nach Würdigem gestrebt.
Nichts ist ihm gelungen.
Nichts hat er erworben.
Er ist gestorben
Und hat nicht gelebt.
Crassus.
„Donnerwetter, ivie kommen denn die da 'nauf", sagt der
Herr Förster, als er zwei Gänse in seinen Krammetsvögelschlingen
hängen sieht. — Kopfschüttelnd geht er heim und erfährt nach
Definition.
Erster Bauer: „Du, kannst Du mir net sagen, was eigentlich „con-
sequent" heißt?" — Zweiter Bauer: „Dees kann i' Dir schon sng'n: „Con-
fcquent" heißt halt: Net einmal a s o, und einmal a so, sondern immer a so!"
Schlau.
Gast: „Herr Wirth, ich habe heute kein Geld bei mir,
behalten Sic die Kleinigkeit bis morgen im Gedächtniß." —
Wirth: „Recht gern, erlauben Sic nur, daß ich bei meinem
schwachen Gedächtnis; die Kleinigkeit an die Thür notire." —
Mangelnder Beweis.
Professor der Chemie: „. . Meine Herren!
Berzelius hat sodann diesen neuen Körper ver-
schiedenen Beobachtungen unterworfen. Er hat ihn
unter Anderem auf eine hochgradige Temperatur
gebracht, die ich aber wirklich augenblicklich nicht
im Kopse habe."
Seltene Krammetsvögel.
I.
Gast: „Aber Herr Wirth, da kamüs ja alle Welt lesen, daß
ich Ihnen Geld schuldig bin!" — Wirth: „Wissen Sic was,
lassen Sie Ihren Ueberrock hier, den hängen wir nachher d'rüber!"
Fricdhof-Cicadc.
(Vom Grabe Pechvogels.)
Mit Kraft hat er gerungen.
Nach Würdigem gestrebt.
Nichts ist ihm gelungen.
Nichts hat er erworben.
Er ist gestorben
Und hat nicht gelebt.
Crassus.
„Donnerwetter, ivie kommen denn die da 'nauf", sagt der
Herr Förster, als er zwei Gänse in seinen Krammetsvögelschlingen
hängen sieht. — Kopfschüttelnd geht er heim und erfährt nach
Definition.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Definition" "Schlau" "Trost im Leide" "Seltene Krammetsvögel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1881 - 1881
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 74.1881, Nr. 1870, S. 173
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg