10
Ä n n ch e n
.v\it diesem Seebade befand sich aber zur selbe» Zeit auch
Graf Arthur von- Rambovski, der ein leidenschaftlicher Jäger
war. Er hatte sich eine prächtige Jagdbarke bauen lassen und
ruderte damit täglich eine, zwei, manchmal auch drei Meilen in
die See hinaus, und kam nie nach Hause, ohne einen, zwei,
manchmal auch drei Seehunde geschossen zu haben.
MGmann.
Auch Ännchen Liesmann hatte sich bald mit den Wogen
- des Meeres befreundet und fühlte sich jeden Tag tvohler. In
wenigen Wochen hatte sie sich durch fortwährende Hebung zu
einer der besten Schwimmerinnen ausgebildet. Es kam ihr
dabei sehr zu statten, daß sie schon von frühester Jugend an
in der weiblichen Zimmergymnastik sich geübt und dabei einen
solchen Grad von Beweglichkeit und Kraft sich augeeignet hatte,
daß sie täglich eine, zwei, manchmal aber auch drei Meilen in
die See hinaus schwamm, was alsbald die Bewunderung aller
Badegäste erregte.
Wenn Gras Arthur von Rambovski in seiner Barke auf
die Seehundjagd fuhr, und Ännchen Liesmann, die berühmte
Schwimmerin, in die offene See hinausschwamm, da standen
oft alle Gäste des Seebades auf der Insel und ergötzten sich
an dem seltenen Schauspiele, und fanden nicht Worte genug,
um ihre Bewunderung des kühnen Jägers und der unermüd-
lichen Schwimmerin auszudrücken.
Eines schönen Tages, als Graf Arthur von Rambovski
eben wieder auf der Jagd war, sah er von seiner Barke aus
in der Ferne einen dunklen Punkt. „Halt," dachte er, „das
ist ein Seehund"; und da er heute erst zwei Seehunde er-
legt hatte, zielte er mit seinem Jagdgewehre auf den dunklen
Punkt. Da tönte eine leise Stimme an sein Ohr: „Schieße
nichts Graf Arthur! Ich bin's ja — Ich - Dein Ännchen
Liesmann!" -
Ä n n ch e n
.v\it diesem Seebade befand sich aber zur selbe» Zeit auch
Graf Arthur von- Rambovski, der ein leidenschaftlicher Jäger
war. Er hatte sich eine prächtige Jagdbarke bauen lassen und
ruderte damit täglich eine, zwei, manchmal auch drei Meilen in
die See hinaus, und kam nie nach Hause, ohne einen, zwei,
manchmal auch drei Seehunde geschossen zu haben.
MGmann.
Auch Ännchen Liesmann hatte sich bald mit den Wogen
- des Meeres befreundet und fühlte sich jeden Tag tvohler. In
wenigen Wochen hatte sie sich durch fortwährende Hebung zu
einer der besten Schwimmerinnen ausgebildet. Es kam ihr
dabei sehr zu statten, daß sie schon von frühester Jugend an
in der weiblichen Zimmergymnastik sich geübt und dabei einen
solchen Grad von Beweglichkeit und Kraft sich augeeignet hatte,
daß sie täglich eine, zwei, manchmal aber auch drei Meilen in
die See hinaus schwamm, was alsbald die Bewunderung aller
Badegäste erregte.
Wenn Gras Arthur von Rambovski in seiner Barke auf
die Seehundjagd fuhr, und Ännchen Liesmann, die berühmte
Schwimmerin, in die offene See hinausschwamm, da standen
oft alle Gäste des Seebades auf der Insel und ergötzten sich
an dem seltenen Schauspiele, und fanden nicht Worte genug,
um ihre Bewunderung des kühnen Jägers und der unermüd-
lichen Schwimmerin auszudrücken.
Eines schönen Tages, als Graf Arthur von Rambovski
eben wieder auf der Jagd war, sah er von seiner Barke aus
in der Ferne einen dunklen Punkt. „Halt," dachte er, „das
ist ein Seehund"; und da er heute erst zwei Seehunde er-
legt hatte, zielte er mit seinem Jagdgewehre auf den dunklen
Punkt. Da tönte eine leise Stimme an sein Ohr: „Schieße
nichts Graf Arthur! Ich bin's ja — Ich - Dein Ännchen
Liesmann!" -
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ännchen Liesmann"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1882 - 1882
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 78.1883, Nr. 1954, S. 010
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg