Ännchen Liesmann.
Aber Graf Arthur in seiner blinden Jagdleidenschaft achtete
nicht auf Annchens warnende Stimme!
„Das könnte jeder Seehund sagen!" erwiderte er
mit kaltem Blute und drückte las.
Ein gewaltiger Krach folgte und wenige Sekunden später
schwamm Ännchen Liesmanns weißer Leichnam auf den blau-
tlrünen Wogen des Meeres!
Der unglückliche Graf sah zu spät ein, was ihm bei einigem
Nachdenken gleich hätte einfallen sollen, daß Seehunde überhaupt
nicht sprechen können, und verfiel schon am anderen Tage in
eine tiefe Schwermuth, die ihn nicht verließ, bis er nach einigen
Jahren, sei es absichtlich-, sei es unabsichtlich, bei einer Sec-
Hundjagd seinen Tod fand.
Dies ist der Hergang jener grauenvollen Tragödie, welche
ganz Sylt mit Schrecken und Entsetzen erfüllt!
Aus der Jnstruktions stunde.
Unteroffizier: „Welche Inschrift steht im Schwarzen
Adlerorden?" — Einjähriger: „Suum cuique!" — ünter-
offizier: „Richtig. Was heißt das?" — Einjähriger: „Jeden,
das Seine." — Unteroffizier: „Richtig, Suum cuique.
Jedem das Seine. Suum — Jedem, cuique — das Seine."
Aus dem Gerichtssaal.
Präsident: „Womit haben Sie sich Ihren Lebensunterhalt
verdient, was war Ihre Beschäftigung seit Ihrem vierzehnten
Jahre bis jetzt, wo Sie wegen Straßenraubs in Untersuchung
stehen?" — Angeklagter: „Von meinem vierzehnten Jahre
an bis jetzt war ich theils Ziegel- theils Landstreicher."
Unbewußte Grobheit.
Regisseur (zu den Statisten): „Daß Ihr Euch gar nichts
merken könnt, — Ihr seid doch rechte Esel!" — Statist:
„Vergessen Sie nicht, Herr Regisseur, daß wir keine Schau-
spieler sind!"
Aber Graf Arthur in seiner blinden Jagdleidenschaft achtete
nicht auf Annchens warnende Stimme!
„Das könnte jeder Seehund sagen!" erwiderte er
mit kaltem Blute und drückte las.
Ein gewaltiger Krach folgte und wenige Sekunden später
schwamm Ännchen Liesmanns weißer Leichnam auf den blau-
tlrünen Wogen des Meeres!
Der unglückliche Graf sah zu spät ein, was ihm bei einigem
Nachdenken gleich hätte einfallen sollen, daß Seehunde überhaupt
nicht sprechen können, und verfiel schon am anderen Tage in
eine tiefe Schwermuth, die ihn nicht verließ, bis er nach einigen
Jahren, sei es absichtlich-, sei es unabsichtlich, bei einer Sec-
Hundjagd seinen Tod fand.
Dies ist der Hergang jener grauenvollen Tragödie, welche
ganz Sylt mit Schrecken und Entsetzen erfüllt!
Aus der Jnstruktions stunde.
Unteroffizier: „Welche Inschrift steht im Schwarzen
Adlerorden?" — Einjähriger: „Suum cuique!" — ünter-
offizier: „Richtig. Was heißt das?" — Einjähriger: „Jeden,
das Seine." — Unteroffizier: „Richtig, Suum cuique.
Jedem das Seine. Suum — Jedem, cuique — das Seine."
Aus dem Gerichtssaal.
Präsident: „Womit haben Sie sich Ihren Lebensunterhalt
verdient, was war Ihre Beschäftigung seit Ihrem vierzehnten
Jahre bis jetzt, wo Sie wegen Straßenraubs in Untersuchung
stehen?" — Angeklagter: „Von meinem vierzehnten Jahre
an bis jetzt war ich theils Ziegel- theils Landstreicher."
Unbewußte Grobheit.
Regisseur (zu den Statisten): „Daß Ihr Euch gar nichts
merken könnt, — Ihr seid doch rechte Esel!" — Statist:
„Vergessen Sie nicht, Herr Regisseur, daß wir keine Schau-
spieler sind!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ännchen Liesmann"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1882 - 1882
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 78.1883, Nr. 1954, S. 011
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg