19
Die Geschichte von Hans, dem Pinsellecker.
Denn er leckte allzusehr.
Und voll Gift war die Couleur;
Ach — und eh' der Mond noch schien.
Fiel Hans tobt am Boden hin. -
Dieses ist ein Vorsichtswecker
Jetzt für alle Pinsellecker. D. Vandau.
Großartig.
Lieutenant: „Jetzt seh' mir Einer einmal den Hnmmel-
meier an! Steht der Kerl nicht da, als ob er die Dummheit
des ganzen Regiments in Regie gepachtet hätte!?"
Neie Ksruichen (lernen)
einer Dichterbrust entstiegen beim Besuche des Schiller-
schleßchens in Gohlis.
Wenn de was bist, weil bei' Vater was war, da kannste wer
leid thun;
Biste was, Iveil de ivas kannst, da freilich — alabonöhr!
Ehre de Frauen! Das heeßt, versteige dich nid)’ bis zum
Scheenthun;
Scheenthnn is dir erloobt nur mit der eig'nen Madam.
Was der Herr Lehrer ooch sagt, mei' Techterchen nimmt sich
'ne Lehre;
In e' paar Jährchen vielleicht nimmt se den Lehrer ooch noch.
Ooch Ich schwärme for Kunst un' berg' in der Brust Ideale:
Selber mei' Kaffeegeschirr is Sie mit Bliemchen bemalt.
Wenn dick) de Liebe befallt, frag' nick)t nach irdischen Mammon;
Dock) wenn de heirathen ivillst, frage bei Portemonneh.
Ach, lute lachtest de sonst so gemithlich, den Mund voller Zähne!
Nu de nur eenen noch hast, bist de e' biss'ges Geschepf.
Neie Ksenichen.
„Scheene Empfindungen" nannt' es Herr Gethe, un' „siße
Gefiehle"
Nennen se's heile. Ich sprech': „Heirnthsgedanken" — kurzweg.
Mit euer Maulschelle is de Realinjurie fertig;
Haut denn der And're retuhr, heeßt mer's de Satisfatsjon.
Im Dicnstciscr.
Studenten: „Können Sie uns vielleicht sagen, wo das
Bureau des Herrn L-tingl ist?" — Amtsdiener: „Da!"
- Studenten: „Und wo ist der Herr Stangl?" -
A m t s d i e n e r: „Dort!
3*
Die Geschichte von Hans, dem Pinsellecker.
Denn er leckte allzusehr.
Und voll Gift war die Couleur;
Ach — und eh' der Mond noch schien.
Fiel Hans tobt am Boden hin. -
Dieses ist ein Vorsichtswecker
Jetzt für alle Pinsellecker. D. Vandau.
Großartig.
Lieutenant: „Jetzt seh' mir Einer einmal den Hnmmel-
meier an! Steht der Kerl nicht da, als ob er die Dummheit
des ganzen Regiments in Regie gepachtet hätte!?"
Neie Ksruichen (lernen)
einer Dichterbrust entstiegen beim Besuche des Schiller-
schleßchens in Gohlis.
Wenn de was bist, weil bei' Vater was war, da kannste wer
leid thun;
Biste was, Iveil de ivas kannst, da freilich — alabonöhr!
Ehre de Frauen! Das heeßt, versteige dich nid)’ bis zum
Scheenthun;
Scheenthnn is dir erloobt nur mit der eig'nen Madam.
Was der Herr Lehrer ooch sagt, mei' Techterchen nimmt sich
'ne Lehre;
In e' paar Jährchen vielleicht nimmt se den Lehrer ooch noch.
Ooch Ich schwärme for Kunst un' berg' in der Brust Ideale:
Selber mei' Kaffeegeschirr is Sie mit Bliemchen bemalt.
Wenn dick) de Liebe befallt, frag' nick)t nach irdischen Mammon;
Dock) wenn de heirathen ivillst, frage bei Portemonneh.
Ach, lute lachtest de sonst so gemithlich, den Mund voller Zähne!
Nu de nur eenen noch hast, bist de e' biss'ges Geschepf.
Neie Ksenichen.
„Scheene Empfindungen" nannt' es Herr Gethe, un' „siße
Gefiehle"
Nennen se's heile. Ich sprech': „Heirnthsgedanken" — kurzweg.
Mit euer Maulschelle is de Realinjurie fertig;
Haut denn der And're retuhr, heeßt mer's de Satisfatsjon.
Im Dicnstciscr.
Studenten: „Können Sie uns vielleicht sagen, wo das
Bureau des Herrn L-tingl ist?" — Amtsdiener: „Da!"
- Studenten: „Und wo ist der Herr Stangl?" -
A m t s d i e n e r: „Dort!
3*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Geschichte vom Hans, dem Pinsellecker" "Im Diensteifer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1882 - 1882
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 78.1883, Nr. 1955, S. 019
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg