88 No' nobel. (Schwäbisch.)
*er Steffesbauer kommt amol
Mit seiner Mei'*) in' „Schwana" na'.
Und hockt ens Herrastüble nei' —
Auf oi'mol aber fangt er a':
„Miar fcheint's, als ob's uns auf der Schrann'
Huit gar net übel 'ganga sei!" —
„,,'s passiert, m'r könnet scho' so weit
Mit z'frieda sei'!"" sait d' Annamei'. —
„Und Hunger", sait er, „hätt' e' an!" —
,,„J' au'"", sait sui, ,,„i' läugne's net!"" —
„Wia wär's, wenn e' a' Loible Käs,
's Pfo'd um drei Batza, b'stella thät?" —
„„Werum denn glei' a' Loible Käs?
A' Loible, Narr, ist nemme schöa!"" —
„Was scheart des mi', miar könnat's au'
So guat wia d' Stadtleut' nobel gea!"
*) Abkürzung für Annamei' (Anna Maria).
«. 2.
Schlagender Beweis.
A: „Nun, hat sich denn der Schriftsteller Schmiert wieder
mit seiner Frau aus gesöhnt?" — B: „Vollständig. Sie
liest wieder was er schreibt, und er ißt wieder was sie
kocht!" _
Anknüpfung.
Lieutenant „... Gnädiges Fräulein, bei der glühenden Hitze
haben Sie Ihren Sonnenschirm vergessen! . . . Darf ich Ihnen
vielleicht Schatten werfen?"
Der musikalische Wachtmeister.
Wachtmeister (zu der zum Appell versammelten Escadron):
„'mal vortreten, wer musikalisches Gehör hat! (Nachdem circa
15 Mann vorgetreten sind): So viel' brauch' ich nicht — nur drei.
(Sucht sich drei heraus, welche ihm nochmals versichern, daß sie
wirklich musikalisches Gehör haben.) So, Ihr Drei seid heute
um halb neun Uhr pünktlich an der Garnisonskirche und läutet
die Glocken!" _
Auch eine Liebeserklärung.
Backfisch: „O wie herrlich ist doch das Carrousselfahren!"
Handlungs-Lehrling: „Köstlich, Fräulein Amalie! . .
O könnten wir so durch's ganze Leben miteinander fahren!"
Wunderbarer Contrast.
Ein Rektor der höheren Töchterschule schildert den Mädchen
die Schönheit der Alpen, die er in den Ferien bereist hatte und
sagt in seinem Bortrag über den wunderbaren Contrast an der
Schneegrenze: „Mit dem einen Fuß stand ich auf Gletscher-
eis und mit dem andern pflückte ich blühende Blumen!"
*er Steffesbauer kommt amol
Mit seiner Mei'*) in' „Schwana" na'.
Und hockt ens Herrastüble nei' —
Auf oi'mol aber fangt er a':
„Miar fcheint's, als ob's uns auf der Schrann'
Huit gar net übel 'ganga sei!" —
„,,'s passiert, m'r könnet scho' so weit
Mit z'frieda sei'!"" sait d' Annamei'. —
„Und Hunger", sait er, „hätt' e' an!" —
,,„J' au'"", sait sui, ,,„i' läugne's net!"" —
„Wia wär's, wenn e' a' Loible Käs,
's Pfo'd um drei Batza, b'stella thät?" —
„„Werum denn glei' a' Loible Käs?
A' Loible, Narr, ist nemme schöa!"" —
„Was scheart des mi', miar könnat's au'
So guat wia d' Stadtleut' nobel gea!"
*) Abkürzung für Annamei' (Anna Maria).
«. 2.
Schlagender Beweis.
A: „Nun, hat sich denn der Schriftsteller Schmiert wieder
mit seiner Frau aus gesöhnt?" — B: „Vollständig. Sie
liest wieder was er schreibt, und er ißt wieder was sie
kocht!" _
Anknüpfung.
Lieutenant „... Gnädiges Fräulein, bei der glühenden Hitze
haben Sie Ihren Sonnenschirm vergessen! . . . Darf ich Ihnen
vielleicht Schatten werfen?"
Der musikalische Wachtmeister.
Wachtmeister (zu der zum Appell versammelten Escadron):
„'mal vortreten, wer musikalisches Gehör hat! (Nachdem circa
15 Mann vorgetreten sind): So viel' brauch' ich nicht — nur drei.
(Sucht sich drei heraus, welche ihm nochmals versichern, daß sie
wirklich musikalisches Gehör haben.) So, Ihr Drei seid heute
um halb neun Uhr pünktlich an der Garnisonskirche und läutet
die Glocken!" _
Auch eine Liebeserklärung.
Backfisch: „O wie herrlich ist doch das Carrousselfahren!"
Handlungs-Lehrling: „Köstlich, Fräulein Amalie! . .
O könnten wir so durch's ganze Leben miteinander fahren!"
Wunderbarer Contrast.
Ein Rektor der höheren Töchterschule schildert den Mädchen
die Schönheit der Alpen, die er in den Ferien bereist hatte und
sagt in seinem Bortrag über den wunderbaren Contrast an der
Schneegrenze: „Mit dem einen Fuß stand ich auf Gletscher-
eis und mit dem andern pflückte ich blühende Blumen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"No' nobel" "Schlagender Beweis" "Auch eine Liebeserklärung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 94.1891, Nr. 2380, S. 88
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg