150 Das Atelicrfenster.
mit 'n Regendach! im Atelier, weil's ihm auf d' Bilder aba
tropft. Was is denn mit 'n G'rüst?" — Maurer: „Ja,
Kreuz-Deisi! prcssirt denn dees gar a' so! G'rad' will i'
'nunter nach Freimann und 's G'rüst hol'n — im Schileh-
daschl kann i' 's net umananda trag'n!" —
Mittwoch Mittags kommt der Maurer mit 5 Mann. Maurer:
„So, da fan' ma' scho'! (Er lehnt die Leiter an's Atelier-
fcnster und drückt dabei eine große Scheibe ein.) Sakra, sakra
— dees hätt' i' net denkt, daß d' Scheib'n so schwach waar'n.
Was fang' ma' setz' an?! (Es schlägt 3 Uhr). Brodzeit is
— setz' geh' ma' lieba glei', und mach« Feierabend. Bis
Viere is do' scho' z' finster!" — Der Hausherr, welcher dazu
gekommen ist, gcräth in gelinde Wuth und macht derselben
in einigen, nicht ganz parlamentarischen. Ausdrücken Luft. —
Donnerstag. (6 Grad Kälte.) Hausherr (beim Glaser): „Aber,
was ist's denn um Gotteswillen mit dem Fenster?" — Glaser:
„Ja heut' waar's do' z' kalt zum Arbeit'». Sie hab'n aba
den Maurer g'schimpft, wie er mir g'sagt hat. Dees laßt si'
der nit g'fall'n. Er sagt, er hat so a' lumpete Arbeit net nöthi'
— der kommt nimma zu Jhna. Jetz' muß i' mi' halt um an
ander'n Maura umschau'n, denn ohne G'rüst kann i' nix macha!
Hab'n S' halt no' a' bissel Geduld — auf d' Wocha krieg'n
ma's scho'!" _
Entweder — oder
A: „Was ist denn das Plötzlich für ein Lärm im Wirthshaus
d'rüben — was muß denn da los sein?" — B: „Ach, da lassen sic
gewiß wieder Einen leben oder — sie bringen Einen um!"
Kathedcrblüthe.
Lehrer: „Wenn Sic etwa denken, daß Sic mir hinter meinem
Rücken ans der Nase herumtanzen können, so täuschen Sic sich!"
Passender N c b c n b c r n f.
Bergführer: „Meine Herren, wir kommen jetzt an eine
äußerst gefährliche Stelle; hier müssen Sic sehr vorsichtig sein,
da hier schon wiederholt Leute abgestürzt sind. Ich benütze
diesen Anlaß, Ihnen hier meine Prospekte vorher zur Durch-
sicht zu übergeben — denn ich bin auch nebenbei Agent einer
Lebensversicherungs-Gesellschaft!"
Zerstreut.
Professor (im Damencoupä): „Fräulein befinden sich
wahrscheinlich atif der Hochzeitsreise?"
mit 'n Regendach! im Atelier, weil's ihm auf d' Bilder aba
tropft. Was is denn mit 'n G'rüst?" — Maurer: „Ja,
Kreuz-Deisi! prcssirt denn dees gar a' so! G'rad' will i'
'nunter nach Freimann und 's G'rüst hol'n — im Schileh-
daschl kann i' 's net umananda trag'n!" —
Mittwoch Mittags kommt der Maurer mit 5 Mann. Maurer:
„So, da fan' ma' scho'! (Er lehnt die Leiter an's Atelier-
fcnster und drückt dabei eine große Scheibe ein.) Sakra, sakra
— dees hätt' i' net denkt, daß d' Scheib'n so schwach waar'n.
Was fang' ma' setz' an?! (Es schlägt 3 Uhr). Brodzeit is
— setz' geh' ma' lieba glei', und mach« Feierabend. Bis
Viere is do' scho' z' finster!" — Der Hausherr, welcher dazu
gekommen ist, gcräth in gelinde Wuth und macht derselben
in einigen, nicht ganz parlamentarischen. Ausdrücken Luft. —
Donnerstag. (6 Grad Kälte.) Hausherr (beim Glaser): „Aber,
was ist's denn um Gotteswillen mit dem Fenster?" — Glaser:
„Ja heut' waar's do' z' kalt zum Arbeit'». Sie hab'n aba
den Maurer g'schimpft, wie er mir g'sagt hat. Dees laßt si'
der nit g'fall'n. Er sagt, er hat so a' lumpete Arbeit net nöthi'
— der kommt nimma zu Jhna. Jetz' muß i' mi' halt um an
ander'n Maura umschau'n, denn ohne G'rüst kann i' nix macha!
Hab'n S' halt no' a' bissel Geduld — auf d' Wocha krieg'n
ma's scho'!" _
Entweder — oder
A: „Was ist denn das Plötzlich für ein Lärm im Wirthshaus
d'rüben — was muß denn da los sein?" — B: „Ach, da lassen sic
gewiß wieder Einen leben oder — sie bringen Einen um!"
Kathedcrblüthe.
Lehrer: „Wenn Sic etwa denken, daß Sic mir hinter meinem
Rücken ans der Nase herumtanzen können, so täuschen Sic sich!"
Passender N c b c n b c r n f.
Bergführer: „Meine Herren, wir kommen jetzt an eine
äußerst gefährliche Stelle; hier müssen Sic sehr vorsichtig sein,
da hier schon wiederholt Leute abgestürzt sind. Ich benütze
diesen Anlaß, Ihnen hier meine Prospekte vorher zur Durch-
sicht zu übergeben — denn ich bin auch nebenbei Agent einer
Lebensversicherungs-Gesellschaft!"
Zerstreut.
Professor (im Damencoupä): „Fräulein befinden sich
wahrscheinlich atif der Hochzeitsreise?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Atelierfenster" "Passender Nebenberuf" "Zerstreut"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1893 - 1893
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 99.1893, Nr. 2517, S. 150
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg