180
Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Doch eckig lang ist das Klavier,
Das uns zerreißt die Ohren.
Selbst bei den Menschen ist
es so:
Wer stets zu allen Stunden
Zufrieden, gutgesinnt und
froh,
Fängt an, sich abzurunden;
Wer mürrisch ist und ärgerlich,
Nur quälen kann und schrecken,
Der hastet durch das Leben sich
Dünn, wie ein Bohnenstecken!
4.
N u n d.
Sonn' ist rund, der Mond ist rund
Gleich einem Billardballe;
Rund hält man auch mit gutem Grund
Die lieben Sternlein alle.
Der Manichäer, der dich treibt,
Wird meistens dürr sich zeigen;
Der Geldbriefträger ist beleibt
Trotz allem Treppensteigen!
Kurz, rund ist, was als schön
und groß,
Als herrlich gilt und edel:
Der Thüringer Kartoffelklos,
Süddeutschlands Leberknödel!
Von kugelrunder Wohlgestalt
Sind alle Brünhaus-Heben.
Der Krug, das Faß — was voll
Gehalt,
Ist rund im Erdenleben.
Hast du als Prüfnngs-
kandidat
Blos wenig anszu-
kramen,
Sind dicke Herr'n nur
im Senat,
Dann kommst du
durch's Examen!
Rund sind des Liebchens Wängelcin,
Ihr Wuchs bei aller Schlanke;
Wohl Jedem, dessen Portemonnaie
Recht dick und rund und schwer ist;
Er lebt fidel und gut per se —
Doch weh', wenn's dünn und leer ist!
Rund ist der Stammtisch, den du dir
Mit Freunden auserkoren;
Doch lang und dürr kommt
hintcrd'rein
Die Ehrentant' — ich
danke!-
| Und so bewährt's zu jeder
Stund'
§ich in Palast und Stübel:
Was Glück heißt, das ist immer rund -
Was eckig, ist vom Hebel!
Heinrich Schiiffer.
Aus dem Gcrichtssanl.
Verbrecher (der nach einer kurzen und schlechten Vcr
I theidigung zu zehn Jahren Zuchthaus vcrnrtheilt wurde):
! „Ich danke Ihnen halt recht schön, Herr Doctor, daß Sie's
so kurz g'macht haben — sonst hätten s' mir, glaub' ich,
i noch a' paar Jahrln 'naufg'nagclt!"
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
Hirzu rine Lrilagc.
Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Doch eckig lang ist das Klavier,
Das uns zerreißt die Ohren.
Selbst bei den Menschen ist
es so:
Wer stets zu allen Stunden
Zufrieden, gutgesinnt und
froh,
Fängt an, sich abzurunden;
Wer mürrisch ist und ärgerlich,
Nur quälen kann und schrecken,
Der hastet durch das Leben sich
Dünn, wie ein Bohnenstecken!
4.
N u n d.
Sonn' ist rund, der Mond ist rund
Gleich einem Billardballe;
Rund hält man auch mit gutem Grund
Die lieben Sternlein alle.
Der Manichäer, der dich treibt,
Wird meistens dürr sich zeigen;
Der Geldbriefträger ist beleibt
Trotz allem Treppensteigen!
Kurz, rund ist, was als schön
und groß,
Als herrlich gilt und edel:
Der Thüringer Kartoffelklos,
Süddeutschlands Leberknödel!
Von kugelrunder Wohlgestalt
Sind alle Brünhaus-Heben.
Der Krug, das Faß — was voll
Gehalt,
Ist rund im Erdenleben.
Hast du als Prüfnngs-
kandidat
Blos wenig anszu-
kramen,
Sind dicke Herr'n nur
im Senat,
Dann kommst du
durch's Examen!
Rund sind des Liebchens Wängelcin,
Ihr Wuchs bei aller Schlanke;
Wohl Jedem, dessen Portemonnaie
Recht dick und rund und schwer ist;
Er lebt fidel und gut per se —
Doch weh', wenn's dünn und leer ist!
Rund ist der Stammtisch, den du dir
Mit Freunden auserkoren;
Doch lang und dürr kommt
hintcrd'rein
Die Ehrentant' — ich
danke!-
| Und so bewährt's zu jeder
Stund'
§ich in Palast und Stübel:
Was Glück heißt, das ist immer rund -
Was eckig, ist vom Hebel!
Heinrich Schiiffer.
Aus dem Gcrichtssanl.
Verbrecher (der nach einer kurzen und schlechten Vcr
I theidigung zu zehn Jahren Zuchthaus vcrnrtheilt wurde):
! „Ich danke Ihnen halt recht schön, Herr Doctor, daß Sie's
so kurz g'macht haben — sonst hätten s' mir, glaub' ich,
i noch a' paar Jahrln 'naufg'nagclt!"
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München.
Hirzu rine Lrilagc.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wer zuletzt lacht, lacht am besten" "Rund"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 99.1893, Nr. 2520, S. 180
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg