Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 8.1912

DOI article:
Flamm, Hermann: Der Nachlass des Werkmeisters Hans Beringer
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2636#0052

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Item 2 umbheng .........

Item 1 klains trögle........

Item 6 allerhand ziechen ......

Item 2 kindsdecklachen.......

Item 1 kensterlin.........

Item ein reistrog (Zeichenkasten), darinen
allerhand abgereißne kunststück . .

Item 12 handzwecheln .......

Item 10 dischlachen........

Item ein usbereite bettstatt mit halbem

himmel............

Item noch ein usbereite betstat ange-
schlagen ...........

Item 1 alts trögle.........

Item ein alt schlechte usbereite betstat .

Item aber 1 alts trögle.......

Item 1 alt lotterbet.........

Item ein alte betladen, item 1 underbet

ohne ziehen..........

Item 2 alte trog..........

Item 2 seitenwehr.........

Item 1 federspies.........

Item 1 königstul..........

Item 5 lienensteul.........

Item 1 mehlcasten.........

Item 1 kensterle .........

Item 2 häspel...........

Item 5 handkörb..........

Item [Zahl fehlt] gros zinnplatten . . .

Item 6 zine opspletle........

Item 1 zwomesige kanten......

Item 3 zine maßkanten.......

Item 2 halbmesige zinnkentlin ....

Item 4 quartal-kentle........

Item 10 möße schrüpfhörnle.....

Item 5 gros und klain keüpfre kessel . .

Item 1 keüpfrin wasserhafen.....

Item 4 möße leuchter; item 3 möße buckelin

Item 1 keüpfre armkessel......

Item 1 erin; item 2 erin häfen ....

Item 1 isene bratpfan........

Item 1 keüpfre siepfan.......

Item I mößne siepfan........

Item 4 mößne beckelin.......

Item 4 isene pfanen........

Item 1 keüpfre wasserpfanen.....

Item 2 iße reinle .........

Item 2 hangend leuchter.......

Item 2 bratspis..........

Item 1 hallen...........

Item 1 dreifus ..........

Item 1 isene keüchengübeli .....

Item 1 küchenkensterle.......

Item 4 isene deckel........

Item feür hülze teller und scheüßlen . .

Item 1 alts trögle.........

Item 1 melchkug.........

Item 1 badbeutinen ........

Item 40 som an alten weinfaßen . . •

Item I gumpestanden........

Item 1 dretzeüberle ........

Item 3 wöschzeüber........

Item 1 alter disch.........

Item 1 lotterbet mit seiner zugehörd . .

Item 1 zesamgelegter disch .....

Item 1 keüpfre wasserpfan......

Item 1 zine giesfas.........

Item 1 keüpfre handbeckin .....

Item 1 möße wiechwasserkeßelin . .

Item 1 möße dischring.......

Kleine Mitteilungen und Anzeigen 47

5 ß Item I löffelkorb ......... 6 è

3 ß Item 1 zine broukeßle ....... 4 p

1 jß 10 ß Item 1 zine salzbeuxle....... 4 ß

4 ß Summa varend hab anschlags ist . . . 116.// 5 ß 7^*
8 ß Schulden ins erbe sind keine verhanden.

Summarium alles Vermögens ist zesammen 616 /7 5 ß 7g5.

6 P 3 è Hierüs sollen und miessen vorderst volgende schulden be-
' fl zahlt werden :

2 A Item in pfarhof..........20 fl

(am Rand steht: zalt 24 fl)

10 A Item her Johan Renner 2 verfalne zins . 30 fl (zalt)

Item mer ime hern Renner usgeben brief
Q il

' costen gegen Zunftmeister Bastion

2 °J Pflügen............2 fl. 6 ß 3 ^

6 A Item Bastion Pflügen dem krömer ... 1 fl 2 ß 6 J>

2 °J Item her Andres Fladern......2 ^ 9 ß 8 ^

3 <J Item Martin Federer dem steinbalierer . 1 fl 9 ß 7 ^

Item dem gatterschreiber verfalne almend-

2 A und zinnenzins tut........2 fl 8 ß

co '

0 'J Item Hans Botzeln dem underkeüfer ge-

10 ß lihen gelt...........5 fl

' P 2> Item Georg Blauwmeuller des mezgers

2 ß frouen............3 fl

6 ß 3 Ô Item Zunftmeister Hans Rhuffen ... 5 fl

7 ß 6 ê Item Georg Schubern dem krömer . . 9 fl 3 ß

10 ß Item hern Probst zu Alienheiligen . . 1 fl 1 ß 8 â>

' ß Item hern Johan Ungerer dem Statthalter 1 fl

2 P Item Hans Demier dem Schneider ... 5 fl 5 ß

2 fl Item her Cristof Krömern......7 fl

1 fl 2 ß 6 0 jtem Hans Gerwigckh dem tuochman . . 1 fl 9 ß

1 fl Item und sonsten an leüfigen schulden et-

1 fl 2 ß 6 0 licher versessner marzal .....5 fl 8 ß 9 ê)

" P Item Ludwig Reysch dem scherer ... 7/1

" P 3 S) Item dem stattknecht, so bei der inven-

2 P " 2> tierung gewest, seinen lidlon .... 3 ß
6 fl Item so ist mit der inventierung, zerung

1 fl 2 ß 0 0 un(j uncosten ufgangen......4 fl

1 fl Item dem Schreiber feur beide inventaria 2 fl 5 ß

5 3

Summa der schulden, so us dem Erbe

1 A 7 * 6 » ze bezalen sind.........118 fl 8 ß 11 â>

3 ß

Nach abzug der schulden rest im vermögen in drei teil

g abzuteiln, tut: 497 fl 9 ß 2 ê>.

Davon der mutter zu irem dritenteil gebeürt, tut: 165 fl

\l 11 M 4 IV. M-

ô Sodan den neun kindern väterlichen erbs feür die zwenteil,

2 * tut: 331 fl 10 ß 3 è V« nl-

P Im neunteil ist jedem kind insonderheit väterlichen erbs,

\ l „ . tut: 36 gulden 10 ß 10V, i»

5 P 0 2< Andres Morell

3 P ambtschrieber. . .

2 ß

' . Nota (von anderer Hand): Demnach das jungst kind Ma-

r o tern [!] selig in (15)93 tod verscheiden und sein gepürender teil,

o so 36 gulden 10 ß 11 cj getan, der muter und den uberigen acht

„ g , 0 kindern heimgefallen und under sie ze teilen gewesen, dieweil

^ aber über vorige schulden auch noch andere schulden sich seit-
her befunden, so aus genanntem gut zu bezalen gewesen, hat

p man solche aus disem erbteil abgericht. Was uberig gewesen,

r_, ist under die mutter und kinder geteilt worden, hat die mutter

. o ir gepür, des gleichen Bertram zum Berg im namen seiner

0 . » hausfrouen Maria empfangen. Und demnach die mutter bei

n p dem closter Unterlinden erlangt3, das sie ir lebenlang irer

p dochter Anna, so in solchem closter ist, anteil der 36 fl 10 ß 11^

|J nutzen soll, also hat auch sie an disem brüderlichen erbteil

* den rest iren geherig als 1 fl 1 ß empfangen, und M. Lorenz

0 \ Braun, der der übrigen sechs gepur als vogt empfangen, so tut

R 7]/2 gulden.

0 ^ ,— n

4 ß ' Richtig zusammengezählt, ergäben sich 116 fl 9 ß_3 0.

1 ß 6 ê) ' '* Das Schreiben des Unterlindenklosters in Kolmar vom

2 ß 18. Dezembei 1592 liegt im Original bei.
 
Annotationen