Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 10.1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2546#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Albert, Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters

einen ymbis und einen plaphart oder keinen ymbis und
zwen plaphart ze gehende, one allen intrag und Wider-
rede.

Das Siegel des Ausstellers ist verloren.

Münsterarchiv.

840. 1467 Mai 12. - - Wilhelm Tegenly priester, ca-
plan in unser lieben froueu münster zuo Friburg, und
Conrat Tegenly von Valckenbu'hel gebrüdere bewilligen
als nächste Anverwandte und Erben, dass ihre probe-
weis auf ein Jahr ins Predigerkloster zu Aarau auf-
genommene Schwester Margarete drissig und fünf
Schilling rappen pfenninggeltes, davon den closterfrouen
zuo den Ru'wern ze Friburg nach irem abgang Valien
söllent zehen Schilling pfenninggeltes, alles von und
us sechs pfunt rappen pfenninggeltes ab der statt Burg-
heim, das nach Margaretens Tod an ihr nechsten sipp-
erben widervellig ist, für den Fall, dass Margarete
nach Ablauf des Probejahres in dem obgenanten closter
zuo Arow belibe, ir leben darin ze süssen, die ob-
genant ir gülte denselben fronen mit allen rechten geben,
ordenen und verschaffen sol und mag.

Stadtarchiv Barkheim.

841. 1467 Mai 21. - Date sunt absencie Melchion
Humel, eapellano altaris saneti Petri et Pauli in ecclesia
parochiali opidi Friburgensis, et inducie ad annum.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1463
bis 1468.

842. 1467 Juni 24. Date sunt absencie Johanni
Fu'rer clerico, eapellano altaris sanete Katherine siti in
ecclesia parochiali beate Marie i'irginis opidi Friburg, et
inducie usque ad festum saneti Martini episcopi.

Daselbst.

843. 1467 Juli 8. - Date sunt absencie magistro
Renhardo Summer, eapellano altaris sanete Johannis in
ecclesia parochiali opidi Friburg, et inducie ad annum.

Daselbst.

844. 1467 Juli 11, Freiburg. - Die vesten und er-
sannen Thoman Snewlin Bernlap von Bolswyler und
Hans Wernher von Pforr beid einsteils, Hans Rot Schult-
heiß, Melchior von Valkenstein, Michel Mittag oberster
Zunftmeister, Hans Belcher und Clewi von Ougspurg
wissentlich pfleger anstatt und in namen iierr Johanns
Snewlins ritters genant Gressers seligen Ordnung ander-
teils erhalten von dem Schultheißengericht der Stadt
Freiburg inbetreff des früher zwischen ihnen ge-
sprochenen Urteils, also wisende: bringent die vor-
genanten von Bolßwyler und von Pforr für zu den sechs

wochen und drien tagen, des da ze recht gnueg ist, das
Thoman von Bolßwyler und Hans Wernhers von Pforr
eefrou des vorgenanten herr Johanns Gressers seligen
nachwendig fründ heissent und sigent, so gescheh furo,
das recht ist; bringent si aber das nit also für, das denn
aber so vil und recht ist, geschehen soll, alles nach sag
eins urteilbriefs, darüber begriffen, in gericht gehört, -
von welchem die beiden an das herzogliche Hof-
gericht zu Ensisheim Berufung eingelegt, nach ver-
hörung aller furwendung und dargeleiten briefen und
abschied den Rechtsspruch: wenn Thoman von Bols-
wyler offenlich in disem gericht stünde, sich verzig,
begeh und verjehe, das er sinen eid und recht, im der
Sachen halb zu Ensißheim erkent, nach desselben ab-
scheids sag nit sweren noch tuen möcht noch wölt in aller
massen als ob er sich solichs vor hofgericht zu Ensiß-
heim begeben hett, das sie denn damit gnueg, und die
pfleger sich umb das stuck von im benügen lassen und
fürer beschehen sölt, das recht were. Also stuend Tho-
man von Bolßwyler offenlich in gericht, verjach, entzech
und begab sich, das er solichen eid nit tuen möcht noch
wölt, in aller massen, als ob er sich des vor hofgericht
zu Ensißheim hette begeben, wie dise obgeschriben urteil
davon inhalt, on alle geverd: worüber den Pflegern
einen brief ze gebende erkennt ward.
Stadtarchiv.

845. 1467 Juli 11, Freiburg. - In derselben An-
gelegenheit wird von demselben Gericht mit beider
Parteien Einverständnis ein neuer rechttag für gericht
angesetzt von zinstag nechstkunftig über acht tag
(21. Juli).

Stadtarchiv.

846. 1467 Juli 21, Freiburg. In derselben An-
gelegenheit haben dieselben Richter nach beider teil
reden und Widerreden, allem furwand und darlegen ze recht
erkennt und gesprochen mit gemeiner urteil, die sach
wider gen Ensißheim für hofgericht ze lütrung gewisen,
recht darumb ze geschehen nach sag der urteil in dem-
selben abscheid begriffen, on all geverd.

Stadtarchiv.

847. 1467 August 6. Institutus est Hainricus
Kantengiesser ad altare sanete Katherine in ecclesia pa-
rochiali Friburgensi vacans ex morte quondam Johannis
Muge et per Georium Schedel de Offemburg tutorem
filiorum quondam Friderici de Tigessen armig[eri presen-
tatus].

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Proclamationes et praesen-
tationes de annis 1463—1468.
 
Annotationen