Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 10.1914

DOI article:
Albert, Peter P.: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters, [14]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2546#0088

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Albert, Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters

79

elichen gemaheln, lit und den vorgenanten herren den
caplan umb dis pfund gelts nu hinanthin daselbs ligen
sol, inen und allen iren nachkomen in derselben pfarr-
kilchen dasselb pfund pfenninggelts mit allen rechten
und eigenschaften nu hinanthin ewiclich inzenemen, in-
zebringen, ze empfahen, ze besitzen, ze nutzen, ze
niessen, ze besetzen und ze entsetzen, damit ze tun
und ze lassen, wie und was inen füget und eben ist,
als mit andern iren eigen gülten und zinsen.

Auf der Rückseite: «libra de preceptore de domo
zuo der Herrschafft [jetzt Oberlinden Nr. 29].

Münsterarchiv.

887. 1649 Mai 17. -- Date sunt absencie Hainrico
Hu'bschman, capellano altaris sancte Kather ine in ec-
clesia parochiali opidi Friburg siti, et inducie ad annum.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1469
bis 1474.

888. 1469 Mai 20. — Date sunt inducie decano de-
canatus in Friburg ad altare sanetissimi corporis Christi
in ecelesia parochiali opidi Friburg situm ad annum.

Daselbst.

889. 1469 Juni 14. — Michel Holstein pfändet vor
Bürgermeister und Rat zu Freiburg ein hus genant
zu dem Wilden Wyb in der Nu'wenburg in Vitschefes-
gassen, einsit an Conrad Hasemberg, andersit an dem
hus zum Birckemberg, ist eigen nach der herrschaft
recht und nach vierzehen Schilling pfenninggeltz erb-
zins an ihn selbst, und einhalb juchart reben, gelegen
an der Trottmatten zwüschen Petern Undermrein und
Peter von Brysach, ist eigen nach zwein Schilling geltz
an unser frouen huw und nach eim Schilling pfenning-
geltz der Eßlin seligen erben und nach eim soum win-
geltz her Hansen Smid, Kaplan der Hallerin-Pfründe
in unser lieben Frauen Münster, widerköufig mit vier
pfund houptguotz, und erwirbt das Haus nebst Liegen-
schaften bei der öffentlichen Gant im Münster vor
der Kanzel.

Stadtarchiv. -- Vgl. Die Urk. d. Hlgeistspitals 2, 248 f.
Nr. 1221.

890. 1469 Juli 9. — Date sunt absencie magistro
Reinhardo Sumer, capellano altaris saneti Johannis in
ecelesia parochiali opidi Friburg siti, et inducie ad an-
num.

Erzbischofliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1469
bis 1474.

891. 1469 Juli 16, Konstanz.—Bischof Hermann III.
von Konstanz bestätigt der Universität Freiburg nicht
bloß die ihr von ihrem Stifter, Erzherzog Albrecht VI.,
verliehenen Pfarrpfränden zu Freiburg im Breisgau,
Ehingen an der Donau, Rottenburg am Neckar, Brei-
sach, Winterthur, Warthausen, Mettenberg und den
St. Nikolausaltar zu Unteressendorf, sondern auch die
ihr in der Folge von Herzog Siegmund von Österreich
verliehenen Pfarreien zu (Unter-)Essendorf, Jech-
tingen, Burkheim, Niederreute, Neuburg an der
Donau, Ellwangen und Aßmannshardt sowie je einer
Chorherrenstelle zu Horb und Ehingen am Neckar.

Rechts auf dem Bug: Conradus Armbroster
s[ubjs[cripsi]t-, unter demselben: R[ecipe] 2 g[uldenj.

Universitätsarchiv Freiburg i. Br.: Urkunden. — Vgl. oben
Nr. 672, 776 und 800.

892. 1469 August 15. — Das Schatzverzeichnis des
Münsters enthält folgenden Eintrag: «Item ein großen
silberin sarg mit den vier lerern, hat 78 mark und kost
700 und 80 gülden für silber und macherlön und ward
gemacht do man zalt 1469 jar uf assumpeionis Marie
etc.

Münsterblätter 2 (1906), S. 75. Jos. Marmon, Unserer lieben
Frauen Münster (1878) S. 190.

893. 1469 September 17. — Date sunt absencie Jo-
hanni Funck, capellano altaris sancte Marie Magdalene
in ecelesia parochiali Friburg siti, et inducie ad annum.

Erzbischofliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1469
bis 1474.

894. 1469 September 17. — Date sunt absencie Paulo
Glottrer, capellano altaris corporis Christi in ecelesia
parochiali Friburg siti, et inducie ad annum.

Daselbst.

895. 1469 Oktober 18. — Herr Johann Kugler priester
und caplan der Rohrhardtspfruond verkauft mit vorwissen
der hern colatorn das Haus zum Pfannenberg den ober-
pflegern unser lieben frauen hätten um 20 pfund Pfen-
ning für frei, ledig, eigen nach der herrschaft recht und
1 pfund pfenning jährlich der Schlettstatterpfruond.

Münsterarchiv.

896. 1469 Oktober 28. — Date sunt absencie Casparo
Sun et Johanni Has, prebendariis altaris saneti Nicolai
in ecelesia parochiali opidi Friburg siti, et inducie ad an-
num.

Erzbischofliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1469
bis 1474.

897. 1469 November 15. — Date sunt absencie Jo-
hanni Gartysen, capellano altaris saneti Stephani in
ecelesia parochiali opidi Friburg siti, et inducie ad an-
num.

Daselbst.

898. 1469 Dezember 21. — Jos Vitz der murer seidner
zu Friburg gibt unter dem Siegel des Schultheißen
Junkers Hans Rot zu Freiburg ze koufen dem er-
samen herrn herrn Hansen Smidt priester und caplan
in unser lieben fröuen munster zuo Friburg der Hallerin-
pfruond, uf sant Margareten altar gestiftet, ein soum guts
erbers und gerechtz wingeltes rechtes und jerliches
zinses anstatt und in namen der vorbestimpten Hallerin-
pfruond hinanthin alle jor jerlichs ze herbstzit süss vor
der trotten samenhaft und ungesunden zuo vorus von,
uf und abe vier hufen reben usserthalb Friburg vor
Munchthor vorm swibogen zwischent Hans Rapp und
Hans Smatz gelegen, zinst fuenf Schilling pfenninggeltes
den Santjohansern, und einen halben juchart reben ob-
nan am nidern Stu''linger gelegen, stosst obnan an den
weg gegen den nüwen graben, dannen und unden uf die
Guntenlu't, zinst sechsthalb Schilling und drig pfenning
 
Annotationen