Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 15.1919

DOI Artikel:
Verzeichnis der Abbildungen zu den Jahrgängen 11-15
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2401#0030

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichnis der Abbildungen

Kreuzblume: Alte Kreuzblume und solche aus der Mitte
des 19. Jahrhunderts vom Chorbau 13, 31; alte Kreuzblume
mit neuer Sternbekrönung aus dem Jahre 1861 14, 21.

Maßwerkfüllung eines Chorpfeilers über der Plattform
14, 1.

Maßwerkgalerie: Fenster der Schmiedezunft im nördlichen
Seitenschiff mit und ohne Maßwerkgalerie 13, 25.

Mittelschiff: Blick ins — 12, nach S. 16.

Mülhausen i. E.: Madonna von Sixt von Staufen (Privatbesitz)
11, 23.

M ü n ste rwe rk statt e: alte 13, 38.

Nischen: Gitterwerk der ehemaligen Sakramentsnische 13, 9.

Ölberg, ehemaliger, jetzt Grafenkapelle 13, 19.

Orgel: Sehauseite der großen Orgel (Handmalerei von Gei-
ßinger) 13, 43.

Pfeiler s. Chor.

Photographische Nachbildungen: Anfangsbuchstabe
der Abschrift des Ablassbriefes des Papstes Sixtus IV. für
das Freiburger Münster vom 5. Januar 1478 11, 31; Ver-
kleinerte Nachbildung des Ablassbriefes des Papstes SixtuslV-
für das Freiburger Münster vom 5. Januar 1473 11, 37; ver-
kleinerte Nachbildungdes lateinischen Einblattdruckes des Ab-
laßbriefes des Papstes Sixtus IV. für das Freiburger Münster
vom 15. Oktober 1497 11, 44; Nachbildung des deutschen
Einblattdruckes 11, 45; Verkleinerte Nachbildung der Hand-
schrift und des Notariatssignets Johann Zellers 11, 47.

Portale: Gesamtansicht des nördlichen Chorportals 11, 3;
unterer Fries im äußeren Bogenfeld des nördlichen Chor-
portals 11, 1; verstümmeltes romanisches Portal des süd-
lichen Querschiffarms 13, 17.

Postamente: Gott Vater als Schöpfer der Vögel und Fische
11, 1; vergrößerte Aufnahme davon 11, 2; Gott Vater als
Schöpfer der Pflanzen und Bäume 11, 4, 6; Gott Vater
als Schöpfer des Firmaments 11, 4, 6; Gott Vater als Schöpfer
der Gestirne 11, 4, 7; Gott Vater Luzifer stürzend 11, 5
Gott Vater bei der Erschaffung Adams 11, 8; Christus vom
Aufsatz des Schutzmante'.altars der Lochererkapelle 11, 24;
Christus an der Innenarkade des Heiligen Grabes 15, 13;
Maria von der Innenarkade des Heiligen Grabes 15, 11;
Maria rechts auf dem Sarkophage des Heiligen Grabes
15, 12; Madonna mit dem Kinde von Sixt von Staufen 11,
21; überarbeitete Madonna auf der mittleren Säule vordem
Hauptportal 13, 13; Engel von der Innenarkade des Heiligen
Grabes 15, 11; rechter Engel vom Sarkophage des Heiligen
Grabes 15, 12; Kopf des letztgenannten Engels 15, 14; linker
Engel vom Sarkophage des Heiligen Grabes 15, 12; Leuchter-
engel links von der inneren Portalpfeilermadonna 15, 11;
überarbeitete leuchtertragende Engel 13, II; St. Johannes
Evang. 11, 15; St. Martin 11, 15; St. Sebastian 11, 15;
Trauung des ersten Menschenpaars 11, 8; Eva am Spinn-
rocken 11, 5; Baldachinfigur an der Sakristei 13, 13; über-
arbeitete und falsch ergänzte weibliche Figur 13, 13. - An
fremden Orten: Gott Vater bei der Erschaffung Adams.
Adams und Evas Verlöbnis, vom Bogenfeld am Hauptportal
des Ulmer Münsters 11,9; Madonna mit dem Kinde von
Sixt von Staufen, Mülhausen i. Eis. Privatbesitz 11, 23; Jo-
hannes der Täufer an der Katharinenkapelle im Münster zu
Straßburg 15, 13; St. Elisabet an der Katharinenkapelle im

Münster zu Straßburg 15, 13; Kriegerkopf vom Heiligen

Grab im Münster zu Straßburg 15, 16.
Querhaus: Bekrönung s. Giebel.
Querschiff: Querschiff und erste Langhausjoche von Süden

15, 3; verstümmeltes romanisches Portal des südlichen

Querschiffarms 13, 17.
Reliefs: von der Brüstung der Kapelle Kaiser Maximilians I.

12, 39; der Lochererkapelle 11, 10; in der ehemaligen St. Ni-
kolauskapelle: Krönung Davids durch Samuel 12, 4.Umschlag-
seite; der Schnewlinkapelle 12, 44; der Stürzelkapelle 12,27.

Sakristei: Baldachinfigur in der — 13, 13.

Sarkophage: Rekonstruktion des Sarkophages der Heiliggrab-
kapelle 13,3; 15,6; Leichnam Christi auf dem Sarkophage
des Heiligen Grabes 13, 1; 15, 1; Kopf des Leichnams
Christi auf dem Sarkophage 15, 7; — An fremden Orten:
Vorderwand vom Sarkophage des Heiligen Grabes im Straß-
burger Münster 15, 16.

Schrank gegenüber der Sakristei 12, 38.

Schrein s. Skulpturen (Holz).

Seitenschiff, südliches: Blick ins —14, vor S. 1; Südliches
Seitenschiff nach Osten 15, 2, s. a. unter Glasgemälde und
Standbilder.

Skulpturen:

1. in Holz: Lisenen vom Beichtstuhl in der nörd-
lichen Kaiser- und Böcklinkapelle 12, 36; vom Beicht-
stuhl der südlichen Kaiserkapelle 12,38; Puttengruppe vom
Schrein des Schutzmantelaltars der Lochererkapelle 11,
17; Betergruppe davon 11, 18 u. 19; vom Beichtstuhl der
Schnewlinkapelle 12, 35.

2. in Stein: s.a. unter Kreuzblume und Brunnen; Bal-
dachin mit Fialenteil aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

13, 31; für den Chorbau typische alte Pfeilerarchitektur
13, 33; Fialenkrönung eines Chorpfeilers aus dem Jahre 1781

13, 33; Maßwerkfüllung eines Chorpfeilers über der Platt-
form 14, 1; verstümmelte Blendarkadur im Seitenschiff des
ersten Ostjochs auf der Nordseite 13, 15; Untersätzstein
für den Traghimmel 14, 28; Weihwasserbecken von 1487
mit Durchschnitt 14, 27; Alexanders Luftfahrt am Eingang
zur ehemaligen St. Nikolauskapelle 13, 4. Umschlagseite;
Sirenendarstellung am äußeren linken Kapital des Eingangs
zur ehemaligen St. Nikolauskapelle 14, 4. Umschlagseite. —
An fremden Orten: Christus im Zyklus der klugen und
törichten Jungfrauen am Straßburger Münster 11, 7.

Sprechgitter s. Beichtstühle.

Standbilder: Posaunenengel von einer Fiale des Hauptturmes
15, 17; Bildnisstatue Johann Kerers von seinem 1551 aus
Augsburg nach Freiburg verbrachten und 1775 im Chor der
Universitätskirche aufgestellten Grabmal 11, 33; Standbild
Herzog Bertholds V. im südlichen Seitenschiff 11, 4. Um-
schlagseite.

Steinbrüche: Almendsberg: Abraum mit guten Sandstein-
felsen 14,7, 11; Ansicht vom nordöstlichen Teile des Stein-
bruchgeländes mit einigen Hütten 14, 15.

Sternbekrönung der Helmspitze des Hauptturms 14, 17;

14, 21; Inschrift auf der ehemaligen Sternbekrönung 14,26.
Stiche: Stadt und Festung Freiburg im Jahre 1671 12, 26;

- in der französischen Zeit 1679—1697 12, 1.
 
Annotationen