Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Genelli, Hans Christian
Das Theater zu Athen: hinsichtlich auf Architectur, Scenerie und Darstellungskunst ueberhaupt erläutert — Berlin und Leipzig, 1818

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.842#0111
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■\ N ■»■>» »»I»"»''»TXT*^»'»Ol-'tT^riTW-1». «|»|«, «,»1 »OgXIW» l>T»T>T»"'«l"%'»l». » Kl »< %!»■» »«% '^M

VI.

VORTRAG.

XLs ist aufser allem Zweifel, dafs die attische Tragödie in der Aufführung durchaus ge-
sungen und getanzt wurde. Schon jener fortlaufende Wechsel rhythmischer Formen in
der Anordnung der Rede deutet uns dies an, wenn es auch sonst nicht so wiederholt
und bestimmt berichtet würde. Überhaupt liegt es wol in der ursprünglichen Absicht
aller Poesie, diese drei Elemente des Ausdrucks, nehmlich des Gedankens, des AJffectes,
und der Handlung, zu einem Gesamten zu verknüpfen, indem keines derselben für sich
allein genommen die bezweckte Bedeutung in der ganzen Vollständigkeit zu erreichen
vermöchte J). Die Griechen wenigstens haben sicherlich von Anbeginn her Gedicht,
Gesang und Tanz in Verbindung gedacht als Eine Kunst, der sie auch den eigenen Na-
men, Musik, die Kunst der Muse, gaben. In dieser ihrer Grundansicht blieb es ihnen
schon ganz fremd, ein Gedieht als nicht gesungen zu nehmen; vielmehr galt ihnen, den

l) In ihren ersten Anfängen bedurften diese Kunstzweige zu dringend ihrer gegenseitigen Erklä-
rung: ohne Gesang wäre da die Dichtung zu nahe dem gemeinen Ausdruck geblieben, der selbst noch höchst,
affectvoll und bildlich war; durch Tonspiel aber, oder Tatfz für sich allein etwas Bedeutendes darzustellen,
zeugt schon yon grofsen Fortschritten in diesen Künsten. Bei Völkern, die wir noch auf einer solchen
Stufe eigener Bildung angetroffen, wurden daher neben den Choren, die singen und tanzen, gewöhnlich auch
einzele Personen gefunden, die in wunderlichem und buntem Schmuck, abweichend von der gemeinen Tracht
des Volkes, auftraten und schwierigere Tanzstücke ausführten, die oft sogar der Tänzer selbst noch mit Ge-
sang begleitete. tyVo aber solche Spiele vorkommen, da darf man wol auch auf einen vorhandenen Mythos
«chliefsen, der nur von den Reisenden oft nicht beachtet worden, oft vielleicht unter dem Volke selbst wie-
der zu verloschen sein mochte, um ihm sobald auf die Spur kommen zu können.

i4
 
Annotationen