Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 2): Heroenbilder — Berlin, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24596#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GIGANTENKAMPF.

19

Kyknos gemeint. Hiebei ist jedoch eine gewisse Unbestimmtbeit der
Darstellung nicht zu leugnen, durch welche unser Bild von der Mehrzahl
archaischer Heraklesbilder sich unterscheidet. Eben dieser geringeren
Schärfe des Kunstgebrauchs, die wir im Mangel erklärender Andeutungen
bereits bemerkten und bei Erwähnung von Schrift und Nebenbild gleich
wieder bemerken werden, ist auch der Umstand beizumessen, dafs Herakles
seinen Gegner mit dem Schwerte bekämpft; der ältere, im Gegensätze der
Licht- und Erdwesen (6) wohlbegründete, Mythos läfst ihn die Giganten
durch Pfeile erlegen (7).

Es bleibt übrig zweier Gruppen zu gedenken, welche dem vorer-
wähnten bacchischen Zweikampf dergestalt nahe gerückt sind, dafs man
sie derselben Darstellung zusprechen müfste, wären nicht triftige Gründe
dagegen. Wir erblicken jederseits einen behelmten Jüngling, der ein Rots
zügelt. Giganten können es nicht wohl sein, indem das Pferd vielmehr
eine Auszeichnung der Götter den rohen Erdsöhnen gegenüber zu bil-
den pflegt (8j; wohl aber gestattet der Kunstgebrauch ähnlicher Darstellun-
gen (9) jene Gruppen für eine nebenhergehende Andeutung der Athleten
zu halten, denen man ähnliche Schalen zu widmen pflegte. Endlich sind,
eines bacchischen Efeublatts] zu geschweigen, welches verzierungsweise
dem bacchischen Bild unsrer Schale sich anschliefst, noch zahlreiche Schrift-
züge zu bemerken, welche über beide Seiten derselben verbreitet sind; sie
gehören den absichtlich undeutlichen an, obwohl es dem, der sie pinselte,
schwer gefallen zu sein scheint, des Herakles und des Lyäus Namen oder
den üblichen palästrischen Bravoruf zu verleugnen. Man liest: HEPAES,
MVAIP, NAOZ statt HEPAKAEZ, AYAIOZ, KAAOZ.

(6) Die Pfeile gelten als Sonnenstrahlen (Macr.
Sat. 1, 17). Vgl. oben Th. 1. S. 120. Trinkschalen
S. 21, 13.

(7) Apollod. 1, 6, 2 extr.: nüvzuc; dt 'i/paxAijs
unoltvfitvovq fro'Ztvoiv,

(•) Einen Streitwagen der Götter im Giganten-
kampf sahen wir oben Taf. LXI. LXII. Vgl.
Trinkschalen Taf. X. XI.

(9) Vergl. oben Th. I. S. 10; meine Trinkscha-
len Taf. IV. V. S. 5. Anm. 4.
 
Annotationen