Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

Kreichgau

Bl. 148', 2.

807 März 22.

heim, et Älaolfesheim, et in hubas cum omnibus appenditiis, et adiacentiis suis, sti-
8E6') Aug. 22. pulatione subuixa. Actum in mouasterio laurish., sub die XI kl. Septem., anno
5 XVI Ludowici regis.

2318. (Reg. 3207.) Donatio Attonis in Zviternheim.

Adaiungus abb. Ego in dei nomine Atto pro remedio anime mee dono ad s. N. mrem. . . .

"imper. Adaiungus . . ., donatumque .. . confirmo in pago Greichgowe'm uilla Ziuternheim, i man-
sum et xxx iurnales et de silua ad stirpandum iurnales xx, et mancipia v, stipulatione
826 Juni l. subnixa. Actum in mouasterio laurish., die kl. iunii, anno XIII Luodwici inperatoris.

2311). (Heg. 2957.) Donatio Qerwini, in eadem villa.

Nos in dei nomine Gerwin et Rucgangus donamus ad s. N. mrem. . . Adaiungus
... i mansuin, in uilla supradicta, et xvr iurnales et unum pomerium, et i seruum,
stipulatione subnixa. Actum in monasterio laurish., die XI kl. aprilis, anno XXXVIIII
Karoli regis.

2320. (Reg. 1710. B.) Donatio Gamrici, in Cimbern.

Heimericus abb. Ego in dei nomine Gamrich*)1) dono ad s. N. mrem. . . . Helmericus . . . n iur-
nales, in pago Creichgoivt in uilla Cimbern1), et duas peciolas de pratis, stipulatione
782 März 8 subnixa. Actum in mouasterio laurish., die VIII id. martii, anno XIIII Karoli regis.

2321. (Reg. 3523. ß.) Cojrbmutatio Ernest, in Ecgerates wilre.

Gerhardus abb. In Christi nomine complacuit, atque conuenit, inter uenerabilem Gerhardum ab-

batem monasterii s. N. iuris, in Laur., et uirum quendam nomine Ernest ut res suas inter
se co(m)mutarent. Dedit igitur prefatus abb. predicto uiro v hubas, in pago Creich-
yowe in uilla Mulncnl). Econtra dedit prefatus uir in eodem pago in uilla Ecgerates
5 ivilare2) quidquid habuit, et in hluzboumen hubam i et siluam optimam, et hubam di-
8835). midiam in jlulhusenh)3), et in Dagoluinger*) marca iurnales villi, et mancipia im
stipulatione subnixa. Actum in monasterio laur., anno secundo Karoli inperatoris,

2322. (Reg. 2057. B.) Donatio Offonis, in pago [Creichgowe in] Liencingen,

in villa Sichendale.

788 Juli i8. In Christi nomine sub die XV kl. aug., anno XX Karoli regis, ego Offo dono

mchbodoraVjb s- . . laur., . . Riebodoc) . . . n mansos, in pago [Creichgoive in]1) Liencingen,

in S[m]icliendale cum edifieiis, et in mancip(ia), stipulatione . . . laur., sub die et . . .

a) oder Garnrioh. b) In der He.: in Muzboumen • Hubam -I« et siluam • optima • et hubam
•dimidiam • in Mulhusen-et; sachlich gehört et h. dim. in M. zusammen.
c) Ric- am Ende der Zeile.

2317] 1) Die Mannheimer Ausgabe liest richtig XVT, Bossert hingegen falsch XXI Lud. r. Vom
Todestag Ludwigs d. Fr. (20. VI. 840) ab gezählt, fiele die Urkunde noch in Samuels Zeit (f 6./7. II. 856),
ebenso 3181 = 3736 a, ähnlich 33. Sonach gilt auch hier (Einl. § 51 f.) bei der Berechnung des Königs-
jahres die Gleichung 841 = 1 Lud. r. Oder sollte ein Schreibfehler des Kopisten das Königsjahr XVI
aus einer höheren Zahl verderbt haben? '

2320] ') Der Name kommt nur hier vor, Förstemann 2 592. Keines von den b. Bossert 72 genannten Z.
- wüst Z. b. Gemmingen (Eisenzgau), Dürren-, Frauen- (Zabergau), Metterz. OA. Besigheim (Enz-
gau)- paßt hierher. Einen anderen Fingerzeig gibt 2895. Fast gleichzeitig, wohl vom gleichen Stifter
(«Gamarit») aus Zimmern in der Wingartheiba (Neckar-, oder Zimmern sö. Buchen; dies letztere im
Reg. nachzutragen). Demnach scheint obige Urkunde falsch eingereiht.

2321] ') Mühlacker (Bossert), vielleicht auch Mühlhausen wüst b. Maulbronn; schwerlich Mühlhausen
i. Eisenzsau s. Wiesloch oder die Wüstung Mulnen im Anglachgau (2491). 2) Wohl gleich Ekken-

wilare Wirt. ÜB. 2, 43 v. J. 1148 = Eckenweiher, Gem. Mühlacker sö. Maulbronn. 3) Mühlhausen

wüst b. Maulbronn auch 2272 u. ö., aber auch M. a. Enz (b. Eckenweiher) liegt nahe und wäre mit
der Lage im Kreichgau wohl noch zu vereinbaren. • 4) Wüst b. Enzberg s. Maulbronn (Remling,
UB. d. Bisch, v. Speyer I, 70). 5) Gewiß später als nr. 44 v. 25. II. 883, die Gerhart noch nicht

als Abt nennt; entweder rechnet sie dann nach den Kaiserjahren Karls, ebenso wie 44, also vom
12. II. 881, wobei wie dort statt secundo aber tertio zu lesen wäre; oder sie wählt den 20. I. 882, den
Todestag Ludwigs d. Jüng. als Epoche. In beiden Fällen ergibt sich d. J. 883.

2322] l) Aus der Stellung der Urkunde inmitten der Schenkungen vom Kreichgau und der sachlichen
Unwahrscheinlichkeit eines pagus Liencingen ergibt sich die obige Ergänzung ebenso wie die in
2308. (Unrichtig Bossert: in pago Smick. i. v. Lienc). Sickendal ist entweder eine unbekannte
Wüstung b. Lienzingen oder verschrieben für Smickendal und im Tal der Schmie oberhalb L., etwa
beim Dorfe Schmie, zu suchen. Vgl. den Schmiegau 2472, 3595 ff.
 
Annotationen