Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

Schenkungen des 12. Jh. und Zinsregister um 1200.

villi denarios. In Swlen10) im denarios. De agro qui dioitur EhMe n) Gisilmaris xvm
25 denarios. De agris qui dicuntur Curtehullen xxxa et vm denarios. In Cünhelande8)
xxxa denarios. De Weiloscrmerde12) x uncias. In Gerde sunt xn hübe, siugule. sin-
gulos soluunta) solidos. Heinricus scultetus et duo nepotes eius Heinricus et Her-
mannus de agris c(om)muniter concessis i talentum soluunt. Campanarius soluit n
solidos. Werthuscrlant13) vim von den halben ardacb). In circumcisione domini
3o Vmberidenslant soluit i denarium. Homines qui uocantur wahscinsere soluunt imor
solidos. Prescripte, hube_ xn in Gerde soluunt in festo s. Nazarii quelibet im denarios et
bulum. Et in festo s. Lamperti quelibet xv denarios. Et post epiphaniam") hubam
suam soluere, ut potest pacto conuenire. De hüba Bubonis in palude v solidos. De
Budelunges huba xxx denarios14).

3818. Census in Hemmingesbach de festo s. Remigii.

Census in festo beati Remigii camerario soluendus. Berwelphus3) soluit n denarios
de i° agro. Item vm denarios de duobus pratis que emit a Giselhero pincerna1).
Dvdelenwisen3) soluit n denarios. Item Berwelphus3) im denarios de agro empto a
Sifrido iuniori. De Dvrngazeen*) i denarium. Item n denarios de prato Erkenberti.
5 De Beclionen5) im denarios. Item de quadam parte um^q Giselheri obulum. Rath-
marusd) de v partibus agrorum v denarios. De prato Hildeberti n denarios. Item
soluit i denarium de prato Adelhuni. De prato quod dicitur Rüde6) n denarios quod
erat Godeberti. De uinea Gernodi vi denarios. Item m denarios de uinea dicta Balde7),
quam emit ab Hasenora. De prato Adelhuni de Sohbach8) x denarios. Gebo x.

io Hedewic xx. Giselheri Rüde soluit n denarios. Cücenwisen9) n denarios. De
Mendewines Rüde n denarios. De uinea Mazza10) v solidos. Gozdrut de suo Rvde
im denarios. De altero Rüde im. De Dithmari bürste im denarios. De Kamnierada10)
ii denarios. De uinea Balde7) im denarios. Cellerario de uinea Walcüni n denarios.
Eberhardus n denarios. Alter Eberhardus de prato n denarios. Godefridus de prato

i5 i denarium. Methilt xxme) denarios. Fratres de Hagene11) vn denarios de ia uinea
et duobus pratis. Heinricus Funco x denarios de una houestede. Hildebertus v de
dimidia. Eberoldusf) v de dimidia. Godefridus x. Adelheit x. Cvno de Mincenberc12)
vi denarios de tribus vineis. Giselherus n denarios. Heinricus filius Ingrami13) vn
denarios. Lvdewicus de suo Rüde solidum. Vinea Bertholdi soluit vi denarios.

2o Iuxta Diffenlachene)14) i pratum dat n denarios. Aliud iuxta Hugenbühele15) vi dena-
rios. Wolframus v denarios. Sacerdos de uinea Steinbrunnen n denarios. Hec omnia
faciunt xim vncias imor denarios et obolum.

a) denarios getilgt. b) Werthuserlant villi [ohne die bei den Zahlen sonst stehenden

Punkte; die Mannheimer Ausgabe liest vun, von, was zwar sehr gut paläographisch möglich, aber nicht
sinngemäß wäre] den halben matdac (d überschrieben), von den halben ardac. Vielleicht ist ardac
eine Zusammensetzung aus art- = Acker, Ackerland (Schiller und Lübben, Mittelniederd. Wörterb. I,
131) und dac, in der Bedeutung von Tagwerk, iurnalis; den halben matdac ist nicht getilgt, aber
doch sicher berichtigt durch das folgende von den h. a. c) Et post ep. entspricht ganz dem

voraufgehenden Satzanfang und läßt den Ausfall der Zinszahl vermuten. Mit dem folg. huba beginnt
der Schluß der Aufzeichnung, der nur die Huben enthält. Was und wieviel ist davor weggefallen?

d) -h- überschrieben. e) Verbessert aus XXXIII. {) Verbessert aus Eberloldus. Hinter
V nochmals de dimidia; am Rande ein Fehlerzeichen. s) Dif am Ende der Zeile.

10) Zoelen. ») Hülle ist nach Schiller und Lübben, Mittelniederd. WB. II, 830 eine Kopf-

bedeckung, die aus einem viereckigen Lappen besteht. Verwendung als Flurname möglich. Nom.
Geogr. Neerlandica II, 12 bringen es zusammen mit hill, Hügel, vgl. J. Verdam, Mndl. Handwoorden-
boek unter Hille. Dgl. van d. Bergh, 261 «hoogten op de akkers». 12) Im ersten Teil des Wortes
steckt das alte Waganlose (nr. 115) = Waai b. Bemmel. 13) Vgl. oben 5. 14) Abt Konrat v. L.
verkauft die Güter in Gent an Gr. Gerhart v. Geldern, und König Heinrich bestätigt 1228 den Verkauf:
Sloet a. a. O. 525 (Capitulum Laurente ist hier Schreibfehler statt Laurense und bezeichnet natürlich
nicht das Cap. sti. Laurentii = Kloster Ostbroek. 3818] *) 3813, 3836. 2) Vielleicht noch Dudelen

wisen zu lesen; ein Dudelo 3836 Z. 8. 3) 3819f. 4) Unbekannt, dgl. die meisten ff. Flurnamen.
(Alle Nachweisungen verdanke ich Herrn Pfarrer G. Maurer in H.) 5) Sö. beim Orte. 6) Im Rott
beim Watzenhof? Im Hinterrot nw. Hemsbach an der Bahnlinie? fRude» ist maskulin (s. weiter unten),
gehört also doch eher zu mhd. rot, Rodung, als zu ruode, ruoda die Rute, womit gelegentlich auch
ein Ackermaß bezeichnet wird (nr. 3814). 7) Unbekannt. 8) Sulzbach s. Hemsbach. 9) Unbekannt;
vielleicht noch kein echter Ortsname, also Cucen wisen (vgl. Düdelen wisen) zu lesen. 10) Unbekannt.

n) Über dieses Kloster s. K. 164 Anm. 2. 12) 3319. Kuno I. v.M., f 1212. Arch. Hess.

G. I, 1, 12. 13) Wohl v. Handschuhsheim, nr. 153, 163. 14) Tiefe Lache, w. Sulzbach, heute

Weinheimer Gemarkung, 15) ümbühl n. Hemsbach, an der Laudenbacher Grenze.
 
Annotationen